KURZNACHRICHTEN
Unbewusste Augenbewegungen optimieren das Sehen
Forschende des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und der Universität Bonn haben untersucht, wie das scharfe Sehen mit den winzigen Augenbewegungen und der Anordnung der Zapfen zusammenhängt.
Bielschowsky Memorial Meeting in Wroclaw
Aus Anlass des 150. Todesjahres von Alfred Bielschowsky (1871–1940) fand zu Ehren dieses großen Ophthalmologen, verzögert durch Corona, vom 24. bis 26. Oktober das Bielschowsky Memorial Meeting in Wroclaw/Polen statt.
Gravierende Veränderungen bei Kontaktlinsen durch falsche Lagerung
Im Rahmen einer aktuellen Studie an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) wurde der Einfluss verschiedener Lösungen auf den Durchmesser, die Linsendicke und die Basiskurve von marktführenden Kontaktlinsenmaterialen ermittelt.
Erbgut als Schlüssel zur personalisierten Medizin
Als einziges deutsches Sequenzierzentrum ist das Tübinger Institut für Medizinische Genetik und Angewandte Genomik am Projekt „Genome of Europe“ beteiligt.
Projekt zur Differenzialdiagnostik der Stauungspapille ausgezeichnet
Mit dem Projekt „Transorbitaler Point-of-Care-Ultraschall zur nichtinvasiven Untersuchung der Stauungspapille in der Notfallversorgung“ gewinnt Priv.-Doz. Dr. Leon Danyel (Berlin) den diesjährigen Forschungsförderpreis der DIVI und Philips.
Bundesverdienstkreuz für Ute Palm
Für ihr herausragendes Engagement wurde Ute Palm am 6. Dezember mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet.
AUS DER AKTUELLEN AUSGABE
Ophthalmo-Historiker tagten in Rostock
Ihre 38. Zusammenkunft richtete die Julius-Hirschberg-Gesellschaft (JHG) vom 25. bis 27. Oktober als Hybridkongress in der Hansestadt Rostock aus.
Intermediäre AMD – Morphologie und Funktion
Die intermediäre altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist eine komplexe Erkrankung, bei der strukturelle und funktionelle Veränderungen der Netzhaut schrittweise und teils ohne jegliche subjektive Visusveränderungen auftreten (können).
Telemedizin in der retinologischen Sprechstunde
Telemedizinische Verfahren werden in der Augenheilkunde zunehmend eingesetzt und könnten perspektivisch Versorgungsströme lenken und die Versorgungsqualität verbessern.
Mikroperimetrie in der ophthalmologischen Rehabilitation
In einem Mikroperimeter wird ein Einblickperimeter mit einer Bildgebung und einem Eyetracker kombiniert. Durch die Zusammenführung dieser Funktionen entstehen interessante Einsatzbereiche in der ophthalmologischen Diagnostik und Versorgung.
Früher Kontaktlinsenprospekt
Obwohl die Geschichte der Kontaktlinse noch recht jung ist, fehlen uns doch viele wissenschaftliche Berichte über ihren anfänglichen Erfolg oder Misserfolg.
Zum DOG-Kongress 2024
Der 122. Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) ging mit einer Rekordbeteiligung erfolgreich zu Ende.
BERUFSPOLITIK
Interview mit Prof. Gerd U. Auffarth anlässlich der DOG 2024
Zu ihrer 122. Jahrestagung lädt die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) vom 10. bis 13. Oktober nach Berlin ein. Die Keynote Lectures sind nicht nur Tradition, sondern auch eine Plattform, um jedes Jahr die spannendsten und wichtigsten Entwicklungen in der Augenheilkunde vorzustellen.
BVA sieht Nachbesserungsbedarf beim GVSG-Entwurf
Der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA) sieht in einigen Punkten Nachbesserungsbedarf am Referentenentwurf des GVSG (Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz).
Prof. Steven zum ARVO-Fellow ernannt
Prof. Philipp Steven, Leiter des Kompetenzzentrums für okuläre GvHD im Centrum für Intergrierte Onkologie (CIO) Köln und im Zentrum für Augenheilkunde der Uniklinik Köln, ist von ARVO zum Silver Fellow ernannt worden.
Wahrnehmung von Gesichtern im emotionalen Kontext
Die Psychologinnen Dr. Annika Ziereis und Prof. Anne Schacht von der Universität Göttingen haben untersucht, wie erlernte emotionale Kontextreize die Wahrnehmung von Gesichtern auf verschiedenen Verarbeitungsstufen beeinflussen.
Augenverletzungen durch Silvesterfeuerwerk
Die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. (DOG) erwartet an diesem Jahreswechsel erneut Hunderte von schweren Augenverletzungen durch Silvesterfeuerwerk. Die Fachgesellschaft rät zu Vorsichtsmaßnahmen und fordert verstärkte Aufklärung, um die hohen Opferzahlen zu senken. Beim Jahreswechsel 2023/24 hatte es laut der jährlichen DOG-Umfrage 781 feuerwerksbedingte Augenverletzungen gegeben. Der Vorverkauf von Feuerwerkskörpern startet am 28. Dezember 2024. Seit…
TAGUNGSBERICHTE
DOG-Kongress mit Rekordbeteiligung
Der Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft e.V. (DOG) kann in diesem Jahr auf eine Rekordbeteiligung zurückblicken. Vom 10. bis 13. Oktober kamen 3.183 Fachteilnehmende zur DOG 2024 – mehr denn je. Insgesamt wollten 5.001 Besucherinnen und Besucher die Jahrestagung im Berliner Estrel erleben. „Wir sehen uns darin bestätigt, dass internationale Zusammenarbeit in der Augenheilkunde so…
14. Potsdamer Ophthalmologisches Symposium
Prof. Anja Liekfeld, Chefärztin der Klinik für Augenheilkunde des Klinikums Ernst von Bergmann gGmbH Potsdam, lud Anfang September zum 14. Potsdamer Ophthalmologischen Symposium (POS).
Verfügbarkeit von Humaninsulinen in Deutschland
Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) blickt mit Bedauern auf die Einschränkungen auf dem Insulinmarkt und setzt sich mit einer Stellungnahme für eine langfristige Versorgungssicherheit ein.
Julius-Hirschberg-Gesellschaft wählte neuen Vorstand
Die ophthalmohistorische Julius-Hirschberg-Gesellschaft (JHG) hat die Wahl ihres neuen Vorstands bekanntgegeben, die am 26. Oktober im Rahmen der Generalversammlung während des Jahreskongresses in Rostock stattgefunden hat.
OphthalmicHUB 2024
Rund 1.000 Delegierte nahmen an dem diesjährigen OphthalmicHUB teil, der am 25. und 26. Oktober als Hybrid-Kongress in Kiew/Ukraine stattfand und seit 2018 von Prof. Oksana Vitovska organsiert wird.