KURZNACHRICHTEN
Ophthalmic Hub 2025 tagte in Kiew
Es gibt Veranstaltungen, die wegen ihrer wissenschaftlichen Erkenntnisse in Erinnerung bleiben. Und dann gibt es solche, die wegen ihrer Seele in Erinnerung bleiben. Der Ophthalmic Hub 2025, der vom 3. bis 5. April in Kiew stattfand, war beides.
Podcast zur Zukunft der europäischen Retinologie
Die jüngste Folge von „Retina View“ trägt den Titel „Gleichstellung gestalten – Prof. Nicole Eter über Women in Retina und die Zukunft der europäischen Retinologie“.
Bessere Katarakt-OPs durch KI-Video-Analyse
Ein internationales Forschungsteam an der Sankara Eye Foundation India unter Federführung des UKB und der Universität Bonn hat erstmals eine automatisierte Phasenerkennung mittels KI bei der SICS entwickelt.
Ratgeber für blinde und sehbehinderte Menschen
Der DVBS bietet mit dem Ratgeber „Antrag auf …“ praxisnahe und verständliche Antworten auf die häufigsten Anliegen aus seiner Beratungspraxis.
Studie zur Privatisierung von Krankenhäusern
Die Übernahme von Krankenhäusern durch Private-Equity-Firmen steht oft in der Kritik. Forschung der ESMT und des IWH zeigt jedoch: Krankenhäuser profitieren davon operativ, ohne dass Qualität oder medizinische Versorgung beeinträchtigt werden.
3D-Druck: Neuartige Biotinte entwickelt
Forschende des NMI in Reutlingen, der TU Darmstadt und der Black Drop Biodrucker GmbH haben eine Biotinte entwickelt, mit der etwa der Nährstofftransport in gedrucktem Gewebe verbessert wird.
AUS DER AKTUELLEN AUSGABE
16. Kongress der European Neuro-Ophthalmology Society (EUNOS)
Die European Neuro-Ophthalmology Society (EUNOS) widmet sich der Förderung und Weiterentwicklung der Neuroophthalmologie in Europa. Mit regelmäßigen Kongressen, Fachveranstaltungen und Bildungsinitiativen bringt die Fachgesellschaft Experten aus aller Welt zusammen.
Die Bedeutung von Entzündungsprozessen beim Glaukom
Bei der Senkung des Augeninnendrucks zur Behandlung des Glaukoms werden altersbedingte Veränderungen, einschließlich Entzündungen und oxidativem Stress, nicht berücksichtigt. Ein Eingreifen in solche Mechanismen könnte hilfreich sein, um den Sehkraftverlust zu verhindern.
Selektive Lasertrabekuloplastik beim primären Offenwinkelglaukom
Das primäre Offenwinkelglaukom ist eine neurodegenerative Systemerkrankung, bei der es durch inflammatorische Prozesse zu einem Umbau des Trabekelwerks kommt, von dem das ganze transtrabekuläre Abflusssystem betroffen ist.
Myopie und Glaukom: Herausforderungen und Perspektiven
Epidemiologische Studien weisen darauf hin, dass das Vorliegen einer Myopie das Risiko, an einem primären Offenwinkelglaukom zu erkranken, mindestens verdoppelt.
Unerkannte Netzhauterkrankungen: Fallberichte mit UWF-Bildgebung
Angesichts der zunehmenden Bedeutung von peripheren Netzhautpathologien für Diagnose und Prognose ist eine zuverlässige, effiziente und patientenfreundliche Methode zur Visualisierung dieser Bereiche unerlässlich.
Helen Keller – eine Ikone der Sinneswahrnehmung
Helen Keller ist eine der faszinierendsten Persönlichkeiten der Medizingeschichte und ein Symbol für die Überwindung sensorischer Einschränkungen.
BERUFSPOLITIK
BVA fordert weitere Bearbeitungen der GOÄ
Auf dem diesjährigen 129. Ärztetag (27. – 30. Mai) in Leipzig werden die Delegierten über die neue Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) entscheiden. Der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA) warnt vor einer voreiligen Verabschiedung und fordert weitere Bearbeitungen.
„Die Gesundheitspolitik ist auf dem ambulanten Auge blind“
Interview mit BVA-Vorsitzendem Daniel Pleger anlässlich der Augenärztlichen Akademie Deutschland (AAD) 2025, die vom 19. bis 22. März stattfindet.
Neuer Vorstand und Jahresevent im Juni
Das Netzwerk „Die Augenchirurginnen e.V.“ hat im Rahmen der diesjährigen Mitgliederversammlung auf dem DOC-Kongress einen neuen Vorstand gewählt.
Abschiedsvorlesung von Professor Norbert Pfeiffer
Am 28. April versammelten sich zahlreiche Gäste aus nah und fern zur Abschiedsvorlesung von Prof. Norbert Pfeiffer. Der Hörsaal der Mainzer Augenklinik war bis auf den letzten Platz gefüllt, selbst die Treppenstufen und Stehplätze waren belegt.
Mikroskop visualisiert leuchtende Zellprozesse
Forschende von Helmholtz Munich und der Technischen Universität München haben ein neuartiges Mikroskop entwickelt, das die Beobachtung biolumineszenter Signale in lebenden Zellen deutlich verbessert.
TAGUNGSBERICHTE
4. Deutsch-Polnische Winterakademie
Zur 4. Deutsch-Polnischen Winterakademie hatten Prof. Thomas Fuchsluger und sein Team (Rostock) gemeinsam mit Prof. Anna Machalińska, (Stettin, Polen) eingeladen.
97. Versammlung des Vereins Rhein-Mainischer Augenärzte
Zur 97. Versammlung des Vereins Rhein-Mainischer Augenärzte e.V. hatte Prof. Norbert Pfeiffer als Tagungspräsident nach Mainz eingeladen.
AMD: Flüssigbiopsien klären über Krankheitsmechanismen auf
Um die Altersabhängige Makuladegeneration (AMD) besser zu verstehen, fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) eine Emmy Noether-Nachwuchsgruppe.
Fortbildung der Universitäts-Augenklinik Brandenburg
Klinikdirektor Prof. Stefan Lang und sein Team hatten am 2. April zur diesjährigen Fortbildung der Augenklinik des Universitätsklinikums Brandenburg eingeladen.
Zusammenhang von Bildschirmzeit und Myopie
Das moderne Leben spielt sich überwiegend in Räumen und oftmals am Bildschirm ab. Die Folgen für die Augengesundheit bei Kindern wurden auf der Online-Pressekonferenz der Stiftung Auge im Mai von Prof. Dr. Norbert Pfeiffer thematisiert.