KURZNACHRICHTEN

Wie Bluthochdruck das Augenlicht zerstören kann

Welthypertonietag am 17. Mai – Bluthochdruck kann auch die Gefäße am Auge schädigen. Mit welchen Sehstörungen sich ein Gefäßverschluss bemerkbar macht, was bei einem Schlaganfall im Auge zu tun ist und wie man Durchblutungsstörungen rechtzeitig erkennt und vorbeugt, erläutert Professor Dr. med. Sandra Liakopoulos von der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft e.V. (DOG) anlässlich des Welthypertonietages am…
> Weiterlesen Wie Bluthochdruck das Augenlicht zerstören kann

UKE an LHON-Patientenregister angeschlossen

Die Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) ist an das LHON-Register von Pro Retina angeschlossen. Die Leber‘sche Hereditäre Optikus Neuropathie (LHON) gehört zu den seltenen Netzhauterkrankungen. Um die Krankheit besser zu verstehen und Therapien entwickeln zu können, brauchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Daten von Betroffenen. Diese werden seit 2018 im LHON-Patientenregister von Pro…
> Weiterlesen UKE an LHON-Patientenregister angeschlossen

„Fliegende Mücken“ beim Sehen

Etwa 80 Prozent der Bevölkerung kennen sie: „fliegende Mücken“ beim Sehen. Gemeint sind damit kleine bewegliche Punkte oder Flusen im Sichtfeld, die Betroffene in Folge von Glaskörpertrübungen wahrnehmen. Der Glaskörper nimmt mit einer geleeartigen Substanz etwa zwei Drittel des Auges ein. Dort können im Laufe der Jahre Gewebsverdichtungen entstehen, die den Glaskörper trüben und zu…
> Weiterlesen „Fliegende Mücken“ beim Sehen

Forschungskolloquium zu Netzhauterkrankungen

Die Pro Retina – Stiftung zur Verhütung von Blindheit veranstaltet am 12. und 13. April das 18. Internationale Forschungskolloquium zu degenerativen Netzhauterkrankungen in Potsdam. Unter dem Motto „Fortschritte in der Netzhautforschung: Genetik, Krankheitsmodelle und Therapie“ werden renommierte nationale und internationale Referenten ihr Wissen zu genetischen Analysen, Gentherapien, Verlauf und Diagnose der AMD, Ersatz des retinalen…
> Weiterlesen Forschungskolloquium zu Netzhauterkrankungen

Neuer Arbeitskreis „Frauen in der Ophthalmologie“

Im Rahmen des AAD-Kongresses in Düsseldorf fand die konstituierende Sitzung des Arbeitskreises „Frauen in der Ophthalmologie“ statt. Auf Initiative des Netzwerks „Die Augenchirurginnen e.V.“ hat des Gesamtpräsidium der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) einstimmig beschlossen, diesen Arbeitskreis einzurichten und gemeinsam die Förderung der Frauen in der Augenheilkunde weiter inhaltlich voranzubringen. Der Arbeitskreis setzt sich paritätisch aus…
> Weiterlesen Neuer Arbeitskreis „Frauen in der Ophthalmologie“

Welt-Glaukom-Woche vom 10. bis 16. März

Das Glaukom, der grüne Star, gilt als eine der häufigsten Erblindungsursachen. Da die Augenerkrankung oft lange Zeit nicht bemerkt wird, liegt die Dunkelziffer unerkannter Glaukomfälle in Deutschland bei zirka 56 Prozent – jeder zweite Betroffene weiß nichts von seinem Augenleiden. Anlässlich der Welt-Glaukom-Woche rät die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) daher, regelmäßige Termine bei der Augenärztin oder dem…
> Weiterlesen Welt-Glaukom-Woche vom 10. bis 16. März

AUS DER AKTUELLEN AUSGABE

Besucherrekord auf der AAD 2024

Zur 24. gemeinsamen Tagung von BVA und DOG Trotz Streiks im Nah- und Fernverkehr haben über 5.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer Anfang März den Weg nach Düsseldorf zur Augenärztlichen Akademie Deutschland (AAD) auf sich genommen. Erstmals wurde auf dem gemeinsam ausgerichteten Kongress vom Berufsverband der Augenärzte Deutschlands (BVA) und der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) der AAD-Referentenpreis…
> Weiterlesen Besucherrekord auf der AAD 2024

Schnelle Kampimetrie zur Glaukomfrüherkennung

Um nachhaltige Schäden des Sehnervs zu verhindern, ist die Früherkennung von Glaukom wesentlich. Wie die Diagnostik im Bereich der Gesichtsfeldmessung weiter verbessert werden kann, war die zentrale Forschungsfrage einer Arbeitsgruppe um Prof. Michael Hoffmann von der Universitäts-Augenklinik Magdeburg. Im Rahmen einer Wirksamkeitsstudie überprüften die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die von Prof. Friedrich Hoffmann (Charité ­Universitätsmedizin Berlin)…
> Weiterlesen Schnelle Kampimetrie zur Glaukomfrüherkennung

Wandel in der Glaukomchirurgie in Deutschland

In den letzten Jahren wurden im Bereich der operativen Behandlung des Glaukoms eine Vielzahl innovativer drucksenkender Verfahren entwickelt. Dass eine Nachfrage an neuen chirurgischen Lösungen im Management des Glaukoms besteht, kann dadurch belegt werden, dass die Einführung einiger Verfahren durchaus zu einer deutlichen Veränderung des Spektrums an Glaukomeingriffen in deutschen Krankenhäusern geführt hat.Dr. Philip Keye…
> Weiterlesen Wandel in der Glaukomchirurgie in Deutschland

Selektive Laser Trabekuloplastik (SLT)

Lasertrabekuloplastiken sind Teil der Glaukomtherapie seit 50 Jahren. Mit der SLT ist eine Weiterentwicklung gelungen, für die uns nun ebenfalls schon über 20 Jahre an klinischer Erfahrung vorliegen. Die SLT bereichert die Glaukomtherapie für die häufigsten Glaukomformen und ist eine geeignete Methode zur Erstbehandlung in frühen bis mittleren Glaukomstadien. Prof. Torsten Schlote (Basel) gibt einen…
> Weiterlesen Selektive Laser Trabekuloplastik (SLT)

Gemeinsame Tagung der GSNK und des BOD

Die 24. Tagung der Gesellschaft für Strabologie, Neuroophthalmologie und Kinderophthalmologie (GSNK) fand gemeinsam mit dem Bundeskongress des Berufsverbandes Orthoptik Deutschland (BOD) in Oldenburg/Niedersachsen statt. Eingeladen hatten als Tagungspräsidentin für den BOD Melanie van Waveren (Köln) und als Tagungspräsident für die GSNK Dr. Thomas Lischka (Hamburg, Oldenburg). Dr. Udo Hennighausen (Hamburg) berichtet über Ehrungen sowie über…
> Weiterlesen Gemeinsame Tagung der GSNK und des BOD

Die Augensprache eines ­völlig gelähmten Mannes

Der französische Schriftsteller Alexandre Dumas (1802-1870) beschrieb in seinem Werk „Der Graf von Monte Christo“ das Krankheitsbild eines alten Mannes, das in neurologischen und neuroophthalmologischen Publikationen Locked-in-Syndrom genannt wird. Dumas beschrieb den alten kranken Mann als einen „Leichnam mit lebendigen Augen.“ Dass es sich in der Erzählung nicht um eine Phantasievorstellung von Dumas gehandelt haben…
> Weiterlesen Die Augensprache eines ­völlig gelähmten Mannes

BERUFSPOLITIK

Ressort „Angestellte Augenärztinnen und Augenärzte“ im BVA

Der Trend zur Anstellung unter den Augenärztinnen und Augenärzten nimmt deutlich zu. Nicht jeder möchte oder kann sich niederlassen. Für alle angestellten Kollegen möchte das vor zwei Jahren gegründete Ressort „Angestellte Augenärztinnen und Augenärzte“ im BVA – eines von 25 Ressorts im Berufsverband – der erste Ansprechpartner sein. Von Priv.-Doz. Dr. Siebelmann und Sophia Maximiliane…
> Weiterlesen Ressort „Angestellte Augenärztinnen und Augenärzte“ im BVA

DGII und ESCRS tagen gemeinsam in Frankfurt

Interview mit DGII-Tagungspräsident Prof. Thomas Kohnen Vom 15. bis 18. Februar findet auf dem Messegelände in Frankfurt am Main der 38. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, interventionelle und refraktive Chirurgie (DGII) gemeinsam mit dem 28. Winter-Meeting der European Society of Cataract and Refractive Surgeons (ESCRS) statt. DER AUGENSPIEGEL sprach mit Prof. Thomas Kohnen, Tagungspräsident…
> Weiterlesen DGII und ESCRS tagen gemeinsam in Frankfurt

RWA: Rheinisch-Westfälische Augenärzte tagten in Köln

Augenheilkunde 2030: Herausforderungen und Visionen Zur 186. Versammlung des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte (RWA) lud Prof. Claus Cursiefen, Direktor der Universitäts-Augenklinik Köln, Ende Januar ins Rheinland nach Köln. Die diesjährige Hauptsitzung stand unter dem Motto „(Young)RWA: Augenheilkunde 2030: was ist unsere Vision?“ und zeigte Visionen und Vorstellungen für die Augenheilkunde aus Sicht junger Augenärztinnen und Augenärzte…
> Weiterlesen RWA: Rheinisch-Westfälische Augenärzte tagten in Köln

Entzündungs- und Immunprozesse im Auge

Kongress der International Ocular Inflammation Society tagte in Berlin Die International Ocular Inflammation Society (IOIS) ist eine unabhängige wissenschaftliche Gesellschaft, die die Erforschung von Entzündungs- und Immunprozessen im Auge fördert und alle zwei Jahre eine Tagung ausrichtet. Zum ersten Präsenzkongress seit der Pandemie konnten IOIS-Präsident Prof. Bahram Bodhagi (Paris) und Gastgeber Prof. Uwe Pleyer von…
> Weiterlesen Entzündungs- und Immunprozesse im Auge

Die retinale Vaskulitis

Klinik, Diagnose und Therapie Die retinale Vaskulitis ist eine seltene, potenziell visusbedrohende und somit essenziell zu diagnostizierende Manifestation, häufig im Rahmen einer Uveitis. Prof. Nicole Stübiger und Katharina Marie Müller (Hamburg) geben eine Übersicht über Krankheitsentität und Genese sowie Vorgehen in der Diagnostik und erörtern moderne therapeutische Möglichkeiten für die Optimierung der Patientenversorgung und des…
> Weiterlesen Die retinale Vaskulitis

TAGUNGSBERICHTE

3. Deutsch-Polnische Winterakademie

Zur 3. Deutsch-Polnischen Winterakademie hatten Prof. Thomas Fuchsluger, Direktor der Universitäts-Augenklinik Rostock, und Prof. Anna Machalińska, Direktorin der Universitäts-Augenklinik Szczecin (Stettin), nach Rostock eingeladen. Rund 120 Teilnehmer aus allen Teilen der Bundesrepublik und aus Polen tauschten sich in der historischen Aula des Hauptgebäudes der Universität Rostock aus. Ein Bericht von Dr. Udo Hennighausen (Hamburg). Eröffnet…
> Weiterlesen 3. Deutsch-Polnische Winterakademie

DGII und ESCRS tagen gemeinsam in Frankfurt

Interview mit DGII-Tagungspräsident Prof. Thomas Kohnen Vom 15. bis 18. Februar findet auf dem Messegelände in Frankfurt am Main der 38. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, interventionelle und refraktive Chirurgie (DGII) gemeinsam mit dem 28. Winter-Meeting der European Society of Cataract and Refractive Surgeons (ESCRS) statt. DER AUGENSPIEGEL sprach mit Prof. Thomas Kohnen, Tagungspräsident…
> Weiterlesen DGII und ESCRS tagen gemeinsam in Frankfurt

Die Schneebrille der Inuit

Serie zur Sammlung Roth (Folge148) Über die Geschichte der Brille als Lichtschutz wissen wir nicht viel. Abgesehen von einem plan geschliffenen Smaragd des römischen Kaisers Nero, der damit sein Auge vor dem gleißenden Licht des Kolosseums geschützt haben soll, kennen wir keine optischen Geräte oder Gegenstände aus der Antike, noch weniger aus den frühen Kulturen….
> Weiterlesen Die Schneebrille der Inuit

Herausforderungen und Fortschritte in der Behandlung der okulären Graft-Versus-Host-Erkrankung

Die Erstvorstellung von Patienten und Patientinnen mit okulärer GVHD in einer spezialisierten Sprechstunde oder einem Kompetenzzentren für okuläre GVHD erfolgt derzeit oftmals erst, wenn bereits ein schwergradiger Befund mit entsprechenden Komplikationen vorliegt. Leonie Menghesha1,2, Dr. Volkan Tahmaz1,2, Priv.-Doz. Dr. Udo Holtick2, Prof. Christof Scheid2 und Prof. Philipp Steven1,2 erläutern Klinik und Therapie sowie die Bedeutung von Studien zur Identifikation adressierbarer Risikofaktoren –…
> Weiterlesen Herausforderungen und Fortschritte in der Behandlung der okulären Graft-Versus-Host-Erkrankung

AMD: Ätiologie, Pathogenese und Therapie

Die Altersabhängige Makuladegeneration (AMD) ist eine führende Ursache für Sehverlust und Erblindung in den westlichen Ländern und stellt eine komplexe, fortschreitende Netzhauterkrankung dar. Ihr genauer Auslöser ist noch unklar, obwohl Fortschritte bei der Identifizierung von Risikofaktoren und Prozessen, die zur Beeinträchtigung und Degeneration des retinalen Pigmentepithels und der äußeren Netzhaut führen, gemacht wurden. Dr. Leon von der Emde, Prof. Frank G. Holz und Dr. Thomas Ach (Bonn) erörtern AMD-Risikofaktoren, stellen Pathogenesetheorien vor und gehen auf Therapieansätze ein, die zum Ziel haben, die AMD-Progression zu verlangsamen oder zu verhindern.
> Weiterlesen AMD: Ätiologie, Pathogenese und Therapie