KURZNACHRICHTEN
„Ophthalmic Hub 2024“ als Hybrid-Kongress in Kiew
Auch in diesem Jahr organisiert Prof. Oksana Vitovska den „Ophthalmic Hub“, der am 25. und 26. Oktober als Hybrid-Kongress in Kiew/Ukraine stattfinden wird.
„Woche des Sehens“ vom 8.-15. Oktober
Die bundesweite Kampagne „Woche des Sehens“ lädt in diesem Jahr unter dem Motto „Klar sehen“ dazu ein, sich die Bedeutung eines gesunden Sehvermögens bewusst zu machen und setzt sich für die Vermeidung von Blindheit ein.
Neues Mitglied im renommierten „IOL Power Club“
Mit Prof. Achim Langenbucher vom Institut für Experimentelle Ophthalmologie an der Universität des Saarlandes konnte der „IOL Power Club“ (IPC) einen weiteren hochqualifizierten Wissenschaftler für seine Aktivitäten begeistern und als Mitglied gewinnen.
Netzhaut weist auf Schweregrad der Schizophrenie hin
Die Netzhaut von Schizophrenie-Patienten unterscheidet sich von der Netzhaut gesunder Probanden, das haben Forschende in einer neuen Studie herausgefunden.
Wie lässt sich Talent für den Arztberuf erkennen?
An der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg soll die sozial-kommunikative Eignung für den Arztberuf über eine zusätzliche Auswahlquote bereits bei der Studienplatzvergabe berücksichtigt werden.
Psychosoziale Folgen von Schielen bei Erwachsenen
Die QUALITAS-Studie (Quality of Life After Strabismus Surgery) untersucht, wie Schieloperationen die Lebensqualität sowie Angst- und Depressionsniveaus der Betroffenen beeinflussen.
AUS DER AKTUELLEN AUSGABE
Augenärztlicher Dialog in Bremen
Die Augenklinik Universitätsallee Bremen, gegründet von Priv.-Doz. Dr. Silvia Bopp und Priv.-Doz. Dr. Klaus Lucke, feiert dieses Jahr ihr 30-jähriges Bestehen. Dr. Udo Hennighausen (Hamburg) berichtet über die mittlerweile 28. Augenärztliche Fortbildung der Klinik.
Behandlung der hypotonen Makulopathie nach Trabekulektomie
Durch die Einführung von Antimetaboliten wie Mitomycin C oder 5-Fluorouracil wurde der Erfolg der Trabekulektomie weiter verbessert. Allerdings kann die Anwendung dieser Antimetaboliten zu einer übermäßigen Filtration führen, was wiederum eine Hypotonie verursachen kann. Dies geht mit dem Risiko sehbedrohender Komplikationen wie der hypotonen Makulopathie einher. Im Rahmen einer retrospektiven Studie wurde untersucht, wie sich…
Trabekulektomie versus MIBS
Die größte Stärke der Trabekulektomie ist die oft über Jahre anhaltende tiefe Augeninnendrucksenkung. Umfochten sind jedoch die operativen Details, um zu vorhersagbaren Ergebnissen zu kommen.
Erfahrungen mit der selektiven Lasertrabekuloplastik (SLT) in der Praxis
Die SLT (selektive Lasertrabekuloplastik) ist nach Richtline der Europäischen Glaukomgesellschaft empfohlen bei primär chronischem Offenwinkelglaukom, PEX-Glaukom, Pigmentdispersionsglaukom und bei okulärer Hypertension bei Hochrisikopatienten.
Special Olympics Games in Dänemark
Special Olympics ist eine globale Inklusionsbewegung, die das Ziel verfolgt, weltweit das Leben von Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung zu fördern.
Die Brille als Standessymbol
Die Preise der ersten Sehhilfen, bekannt als Lesestein oder Nietbrille, sind uns unbekannt. Sie dürften aber, so geht aus frühen Berichten hervor, das Jahressalär eines Kardinals betragen haben.
BERUFSPOLITIK
BVA sieht Nachbesserungsbedarf beim GVSG-Entwurf
Der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA) sieht in einigen Punkten Nachbesserungsbedarf am Referentenentwurf des GVSG (Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz).
DOG fordert Anpassung der Strukturen an Augenkliniken
Um auch bei voranschreitender Ambulantisierung in der Augenheilkunde die gewohnt hohe Qualität der medizinischen Versorgung in Deutschland zu sichern, müssen unter anderem neue Strukturen für die Nachversorgung ambulant behandelter Patientinnen und Patienten geschaffen werden.
Neue Präsidentin der ÖOG
In der Vollversammlung der Österreichischen Ophthalmologischen Gesellschaft (ÖOG) wurde Dr. Gabriela Seher zur neuen Präsidentin gewählt.
Forschung zu künstlicher Hornhaut gefördert
Die Arbeitsgruppe von Prof. Björn Bachmann im Zentrum für Augenheilkunde der Uniklinik Köln und an der Medizinischen Fakultät ist Teil eines internationalen Forschungskonsortiums, welches eine Bioprinting-Suite zur Herstellung einer künstlichen Hornhaut im 4D-Bio-Druckverfahren entwickeln will.
Genschere schaltet sich mit eingebauten Timer ab
Forschende des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und der Universität Bonn haben in Kooperation mit Forschenden des Institut Pasteur in Frankreich einen in die Genschere integrierten Zeitschalter entdeckt, mit dem sich die Genschere selbst ausschalten kann.
TAGUNGSBERICHTE
5. Homburger Hornhauttag
Am 8. Juni lud die Universitäts-Augenklinik Homburg/Saar unter der Leitung von Prof. Berthold Seitz zum 5. Homburger Hornhautag unter dem Titel „Atlas on Cornea – LIVE“. Hintergrund ist die bevorstehende Finalisierung des „Homburger Hornhautatlas“.
1. Winterthur Ophthalmology Symposium
Unter dem Motto „Presbyopie trifft Netzhaut“ fand Mitte März das erste Winterthur Ophthalmology Symposium statt, zu dem Dr. Ivo Guber und Priv.-Doz. Dr. Josef Guber in die sechstgrößte Stadt der Schweiz einluden. Neben einem wissenschaftlichen Programm zu allen Themen der modernen Augenheilkunde mit Referenten aus dem In- und Ausland wurden Workshops und Wetlabs angeboten.
Wie Tast- und Sehsinn zusammenarbeiten
Bei Untersuchungen, wie die Informationen verschiedener Sinne im Gehirn kombiniert werden, entdeckte ein Forschungsteam aus Jena, London und München eine Region im sensorischen Kortex, die sowohl von visuellen als auch von Tastreizen aktiviert wird.
Wann ist eine Genom-Sequenzierung ratsam?
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Broad Institute of MIT and Harvard, der Harvard Medical School sowie der Universitätsmedizin Leipzig haben in zwei voneinander unabhängigen Patientenkohorten gezeigt, unter welchen Umständen die Sequenzierung des gesamten Genoms Vorteile bei der Diagnose genetischer Erkrankungen bietet.
Erregungsgrad beeinflusst visuelle Wahrnehmung
Forschende der LMU, der Universität Freiburg sowie des Bernstein Centers für Computational Neuroscience haben die neuronale Aktivität im visuellen Thalamus analysiert.