„Die Gesundheitspolitik ist auf dem ambulanten Auge blind“
Interview mit BVA-Vorsitzendem Daniel Pleger anlässlich der Augenärztlichen Akademie Deutschland (AAD) 2025, die vom 19. bis 22. März stattfindet.
Interview mit BVA-Vorsitzendem Daniel Pleger anlässlich der Augenärztlichen Akademie Deutschland (AAD) 2025, die vom 19. bis 22. März stattfindet.
Interview mit DGII-Tagungspräsident Prof. Friedrich E. Kruse
Vom 13. bis 15. Februar findet in Erlangen der 39. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, interventionelle und refraktive Chirurgie (DGII) statt.
Der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA) feiert in diesem Jahr sein 75. Jubiläum. Die Zielsetzung seit Gründung im Jahr 1950 hat auch heute nichts von ihrer Aktualität eingebüßt: Honorierung der augenärztlichen Tätigkeit, Ausgestaltung einer neuen Gebührenordnung und Einigkeit der Augenärztinnen und Augenärzte für das gemeinsame Fachgebiet schaffen. 1950 entstand im kleinen Kreis der „Berufsverband…
Anfang November trafen sich die Delegierten des Berufsverbandes der Augenärzte (BVA) zum berufspolitischen Austausch in Berlin und positionierten sich kritisch gegenüber verschiedenen Gesetzesvorhaben des Bundesgesundheitsministeriums.
Zu ihrer 122. Jahrestagung lädt die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) vom 10. bis 13. Oktober nach Berlin ein. Die Keynote Lectures sind nicht nur Tradition, sondern auch eine Plattform, um jedes Jahr die spannendsten und wichtigsten Entwicklungen in der Augenheilkunde vorzustellen.
Der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA) sieht in einigen Punkten Nachbesserungsbedarf am Referentenentwurf des GVSG (Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz).
Um auch bei voranschreitender Ambulantisierung in der Augenheilkunde die gewohnt hohe Qualität der medizinischen Versorgung in Deutschland zu sichern, müssen unter anderem neue Strukturen für die Nachversorgung ambulant behandelter Patientinnen und Patienten geschaffen werden.
Vom 20. bis 22. Juni tagt in Nürnberg der 36. Internationale Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen (DOC). DER AUGENSPIEGEL sprach anlässlich der Jahrestagung mit Dr. Armin Scharrer (Fürth), DOC-Präsident und 1. Vorsitzender des Beirats Bundesverband Deutscher Ophthalmochirurgen e.V. (BDOC), über die wissenschaftlichen Themen der Tagung sowie berufspolitische Belange der Ophthalmochirurgie.
„Herausforderungen können nur gemeinsam bewältigt werden“ Herr Pleger, im November sind Sie auf der Delegiertenversammlung zum neuen 1. BVA-Vorsitzenden gewählt worden. Wie waren die ersten Monate im Amt? Berufspolitik ist spannend, arbeitsintensiv und oft trockene Papierarbeit. Der BVA ist ein großer erfahrener Verband, der im Gesundheitswesen gut vernetzt ist. Da ich bereits seit 2021 Vorstandsmitglied…
Der Trend zur Anstellung unter den Augenärztinnen und Augenärzten nimmt deutlich zu. Nicht jeder möchte oder kann sich niederlassen. Für alle angestellten Kollegen möchte das vor zwei Jahren gegründete Ressort „Angestellte Augenärztinnen und Augenärzte“ im BVA – eines von 25 Ressorts im Berufsverband – der erste Ansprechpartner sein. Von Priv.-Doz. Dr. Siebelmann und Sophia Maximiliane…