Ophthalmo-Historiker tagten in Rostock
Ihre 38. Zusammenkunft richtete die Julius-Hirschberg-Gesellschaft (JHG) vom 25. bis 27. Oktober als Hybridkongress in der Hansestadt Rostock aus.
Ihre 38. Zusammenkunft richtete die Julius-Hirschberg-Gesellschaft (JHG) vom 25. bis 27. Oktober als Hybridkongress in der Hansestadt Rostock aus.
Die intermediäre altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist eine komplexe Erkrankung, bei der strukturelle und funktionelle Veränderungen der Netzhaut schrittweise und teils ohne jegliche subjektive Visusveränderungen auftreten (können).
Telemedizinische Verfahren werden in der Augenheilkunde zunehmend eingesetzt und könnten perspektivisch Versorgungsströme lenken und die Versorgungsqualität verbessern.
In einem Mikroperimeter wird ein Einblickperimeter mit einer Bildgebung und einem Eyetracker kombiniert. Durch die Zusammenführung dieser Funktionen entstehen interessante Einsatzbereiche in der ophthalmologischen Diagnostik und Versorgung.
Obwohl die Geschichte der Kontaktlinse noch recht jung ist, fehlen uns doch viele wissenschaftliche Berichte über ihren anfänglichen Erfolg oder Misserfolg.
Der 122. Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) ging mit einer Rekordbeteiligung erfolgreich zu Ende.
In der modernen Augenheilkunde spielen bildgebende Verfahren wie die optische Kohärenztomographie (OCT) eine zentrale Rolle im klinischen Alltag, doch trotz technologischer Fortschritte bleibt die Interpretation der OCT-Bildgebung und die darauf basierende Entscheidungsfindung eine Herausforderung.
Die rasante Entwicklung der digitalen Technologien und der zunehmende Bedarf an effizienteren Gesundheitsdienstleistungen haben in den letzten Jahren zu einem wachsenden Interesse an der Telemedizin geführt.
Die Interaktion zwischen menschlicher Expertise und technologischen Innovationen wirft seit jeher auch psychologische Fragen auf und erreicht in der Medizin durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) eine neue Dimension.
Um Pflegekräfte zu entlasten, widmet sich ein deutsch-dänisches Forschungsprojekt unter der Leitung der Universität Süddänemark der Entwicklung von Assistenzrobotern.