Aus der aktuellen Ausgabe

Gemeinsame Tagung von DGII und ESCRS in Frankfurt

Zur 38. Tagung der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, interventionelle und refraktive Chirurgie (DGII) lud Tagungspräsident Prof. Thomas Kohnen, Direktor der Universitäts-Augenklinik Frankfurt, ins Messezentrum der Mainmetropole ein. In diesem Jahr fand die Tagung gemeinsam mit dem parallellaufenden Wintermeeting der ESCRS (European Society of Cataract and Refractive Surgeon) statt: Der Kongress wurde von der ESCRS ausgerichtet…

Kornealer neuropathischer Schmerz

Kornealer neuropathischer Schmerz (NCP) ist ein immer häufiger auftretendes Problem von Patientinnen und Patienten im klinischen Alltag, welche sich mit ähnlichen Beschwerden wie beim Trockenen Auge präsentieren. NCP zeichnet sich durch eine gestörte Nervenfunktion aus, die zu einer Überempfindlichkeit der Hornhaut führt. Dr. Andreas Guttmann, Dr. Nora Woltsche und Priv.-Doz. Dr. Jutta Horwath-Winter (Graz) zeigen…

Entwicklung einer Biotinte für ein In-vitro-Modell der Tränendrüse

Das hypovolämisch trockene Auge (ADDE) ist gekennzeichnet durch einen Mangel an Tränenflüssigkeit und Entzündung der Augenoberfläche, meist ausgelöst durch eine Schädigung der Haupttränendrüse. Dies kann bei Patienten zu erheblichen Einschränkungen des Sehvermögens sowie starken Schmerzen führen. Bislang wird ADDE jedoch vor allem symptomatisch behandelt. Die Entwicklung eines geeigneten In-vitro-Modells, das sich den physiologischen Bedingungen der…

Hormone und das Trockene Auge

Einfluss von Prolaktin und Prolaktin-induzierbarem Protein auf die Erkrankung Eine verminderte Produktion der wässrigen Komponente des Tränenfilms ist eine wichtige Ursache für die Entstehung des Trockenen Auges. Die Tränenproduktion wird durch Hormone und hormonähnliche Faktoren beeinflusst. Prolaktin (PLR), ein multifunktionales Hypophysenhormon, kommt regelmäßig in der Tränendrüse von Ratten und Kaninchen vor. Beim Menschen korreliert die…

Für und Wider von Prismenverordnungen zur Korrektion der Heterophorie

Die Verordnung eines Prismas zur Korrektion einer Heterophorie war in den 60er Jahren in vielen augenärztlichen Praxen und Kliniken sehr unbeliebt. Hauptgrund war, dass einfach zu viele und vor allem zu hohe Prismen verordnet wurden. Angeregt durch Einflüsse aus dem angelsächsischen Sprachraum erarbeitete eine Arbeitsgruppe zur „analytischen Brillenglasbestimmung“, der Tharandter Arbeitskreis, Anfang der 70er Jahre…

Die Brille beim Skat

Serie zur Sammlung Roth (Folge149) Mit zunehmendem Alter nimmt die Sehfunktion des Auges allmählich ab. Die Augenlinse trübt sich unter anderem langsam ein. Ihre Elastizität geht verloren, die Fähigkeit der Akkommodation schwindet. Das Auge wird altersweitsichtig, ein Ausgleich mittels einer Brille wird erforderlich. Erst mit der Erfindung von lichtbrechenden Konvexgläsern im 12. Jahrhundert, als Brille…

Interview mit BVA-Vorsitzendem Daniel Pleger anlässlich der AAD 2024

„Herausforderungen können nur gemeinsam bewältigt werden“ Herr Pleger, im November sind Sie auf der Delegiertenversammlung zum neuen 1. BVA-Vorsitzenden gewählt worden. Wie waren die ersten Monate im Amt? Berufspolitik ist spannend, arbeitsintensiv und oft trockene Papierarbeit. Der BVA ist ein großer­ erfahrener Verband, der im Gesundheitswesen gut vernetzt ist. Da ich bereits seit 2021 Vorstandsmitglied…

RWA: Rheinisch-Westfälische Augenärzte tagten in Köln

Augenheilkunde 2030: Herausforderungen und Visionen Zur 186. Versammlung des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte (RWA) lud Prof. Claus Cursiefen, Direktor der Universitäts-Augenklinik Köln, Ende Januar ins Rheinland nach Köln. Die diesjährige Hauptsitzung stand unter dem Motto „(Young)RWA: Augenheilkunde 2030: was ist unsere Vision?“ und zeigte Visionen und Vorstellungen für die Augenheilkunde aus Sicht junger Augenärztinnen und Augenärzte…

Ressort „Angestellte Augenärztinnen und Augenärzte“ im BVA

Der Trend zur Anstellung unter den Augenärztinnen und Augenärzten nimmt deutlich zu. Nicht jeder möchte oder kann sich niederlassen. Für alle angestellten Kollegen möchte das vor zwei Jahren gegründete Ressort „Angestellte Augenärztinnen und Augenärzte“ im BVA – eines von 25 Ressorts im Berufsverband – der erste Ansprechpartner sein. Von Priv.-Doz. Dr. Siebelmann und Sophia Maximiliane…

Entzündungs- und Immunprozesse im Auge

Kongress der International Ocular Inflammation Society tagte in Berlin Die International Ocular Inflammation Society (IOIS) ist eine unabhängige wissenschaftliche Gesellschaft, die die Erforschung von Entzündungs- und Immunprozessen im Auge fördert und alle zwei Jahre eine Tagung ausrichtet. Zum ersten Präsenzkongress seit der Pandemie konnten IOIS-Präsident Prof. Bahram Bodhagi (Paris) und Gastgeber Prof. Uwe Pleyer von…