Einige Gedanken zum deutschen Gesundheitswesen
Die neue Regierung ist gewählt, ein Grund darüber nachzudenken, was uns die Gesundheitsreform der letzten Jahre gebracht hat und noch bringen wird. Ein Kommentar von Dr. Hans-Walter Roth, Ulm.
Die neue Regierung ist gewählt, ein Grund darüber nachzudenken, was uns die Gesundheitsreform der letzten Jahre gebracht hat und noch bringen wird. Ein Kommentar von Dr. Hans-Walter Roth, Ulm.
In Rahmen einer Studie wurde die Rolle der Proteine CTRP1, CTRP6 und CTRP8 bei der Heilung epithelialer Hornhautverletzungen untersucht.
Diverse Tränenersatzmittel (TEM) sind auf dem Markt verfügbar, die auf die Stabilisierung einer oder mehrerer Schichten des Tränenfilms abzielen und so mangelnde Tränen ersetzen und den natürlichen Tränenfilm wiederherstellen sollen.
Die Meibomdrüsendysfunktion stellt die häufigste Ursache des hyperevaporativen Trockenen Auges dar und ist gekennzeichnet durch eine Störung der Tränenfilmstabilität und erhöhte Verdunstung.
Zur 4. Deutsch-Polnischen Winterakademie hatten Prof. Thomas Fuchsluger und sein Team (Rostock) gemeinsam mit Prof. Anna Machalińska, (Stettin, Polen) eingeladen.
In der Augenheilkunde war es vor allem die Erfindung des Augenspiegels, der ein neues Fachgebiet erschloss, in der Pharmazie war es die Entwicklung der ersten synthetischen Medikamente.
Interview mit BVA-Vorsitzendem Daniel Pleger anlässlich der Augenärztlichen Akademie Deutschland (AAD) 2025, die vom 19. bis 22. März stattfindet.
Zur 97. Versammlung des Vereins Rhein-Mainischer Augenärzte e.V. hatte Prof. Norbert Pfeiffer als Tagungspräsident nach Mainz eingeladen.
Die posteriore infektiöse Uveitis ist eine Entzündung von Retina und Choroidea, die durch unterschiedlichste Erreger verursacht wird.
Die Okulomotorik umfasst die Steuerung der Augenbewegungen, sowohl willentlicher als auch unwillentlicher Art.