Hormonelle Veränderungen in den Wechseljahren
Die Wechseljahre stellen nicht nur eine hormonelle Umstellung dar, sondern haben auch erhebliche Auswirkungen auf die Augengesundheit.
Die Wechseljahre stellen nicht nur eine hormonelle Umstellung dar, sondern haben auch erhebliche Auswirkungen auf die Augengesundheit.
Die Studenten der 68er brachten die Philosophie unters Volk. Mit brachten sie aber auch die Namen einer Menge respekteinflößender Geistesgrößen.
Anlässlich des 80. Geburtstags des Augenarztes Dr. Hans-Walter Roth präsentiert das Ulmer Stadtarchiv ausgewählte Exponate aus seiner beeindruckenden Sammlung.
Die ersten Sehhilfen, konstruiert um die Mitte des 14. Jahrhunderts, hatten allein den Zweck vor allem im Alter als Lesebrille zu dienen.
Interview mit DGII-Tagungspräsident Prof. Friedrich E. Kruse
Vom 13. bis 15. Februar findet in Erlangen der 39. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, interventionelle und refraktive Chirurgie (DGII) statt.
Die sulkusfixierte Intraokularlinse (IOL) bietet eine effektive Lösung bei komplizierten Fällen der Kataraktchirurgie, entweder primär bei Kapseldefekten oder sekundär bei Aphakie und beim IOL-Austausch.
Additive Intraokularlinsen (IOLs) stellen eine herausragende Bereicherung in der refraktiven Chirurgie dar. Seit der Erstbeschreibung 1993 folgten eine stetige Erweiterung der Indikationen sowie Fortschritte im Linsendesign.
Mit Hilfe eines neuartigen intraokularen Miniatur-Teleskops kann Patientinnen und Patienten in der Spätphase der trockenen altersbedingten Makuladegeneration (AMD) die Lesefähigkeit zurückgeben werden.
Die stereoskopische Wahrnehmung gehört zu den ranghöchsten Fähigkeiten unseres Sehorgans. Die Holographie ist noch höher einzustufen.
Der 34. Deutsche Hautkrebskongress wurde als Gemeinschaftsveranstaltung von der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie (ADO) und der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) in Würzburg ausgerichtet.