Aus der aktuellen Ausgabe

Frühdiagnose und Therapie des Terson-Syndroms

Eine Subarachnoidalblutung kann über den Anstieg des intrakraniellen Drucks zu einer Einblutung in das Auge führen. Moderne Vitrektomietechniken erlauben heute eine sehr komplikationsarme Entfernung der Blutung und damit eine rasche funktionelle Erholung der betroffenen Augen, was auch die soziale Rehabilitation unterstützt. Prof. Dr. Justus G. Garweg und Prof. Dr. F. Koerner berichten über eine eigene Patienten-Fallserie mit dem so genannten Terson-Syndrom und die Bedeutung der frühen Diagnose.

Kanaloplastik – Neue Aspekte der nicht-perforierenden Glaukomchirurgie

Die Kanaloplastik ist eine neue nicht-perforierende Glaukomoperation, bei der die Erfahrungen mit der Viskokanalostomie genutzt werden und ein zusätzlicher chirurgischer Schritt zum Offenhalten der Ostien des Schlemmschen Kanals durchgeführt wird. Außerdem wird das Trabekelmaschenwerk permanent unter Spannung gehalten. Prof. Dr. Norbert Körber beschreibt die Operationstechnik sowie Komplikationen und Management und stellt die vorläufigen Daten des Kölner Studienzentrums vor.

Universitätsklinik Gießen

Universitätsklinik Gießen

Verabschiedung von Prof. Dr. Herbert Kaufmann
Prof. Dr. Herbert Kaufmann, langjähriger Leiter der Universitäts-Augenklinik Gießen, hielt Ende Juni seine Abschiedsvorlesung. Kaufmann wurde, aus Köln kommend, 1978 nach Gießen berufen, zunächst als Direktor der Abteilung für Strabologie, ab 2001 nach der Emeritierung von Prof. Dr. K. W. Jakobi als Leiter der Universitäts-Augenklinik. 2006 trat er in den Ruhestand, führte aber kommissarisch die Klinik weiter bis April 2007. Mit Kaufmann zieht sich einer der renommiertesten Strabologen aus der Augenheilkunde zurück. Ein Beitrag von Dr. Hannsjürgen Trojan.

Funktionstraining nach MIOL-Implantation

Beschleunigung der Sehfunktion durch computergestütztes Training
Nach Implantation von Multifokallinsen verbessert sich der Visus oft über mehrere Monate. Diese Beobachtung, die durch einige Studien unterstützt wird, legt die Vermutung nahe, dass postoperativ ein protrahierter Lernprozess stattfindet. Am Knappschaftskrankenhaus in Sulzbach wurde nach einer geeigneten Trainingsmethode gesucht, um diesen Vorgang zu beschleunigen und auch messbar zu machen. Ein Beitrag von Gregor Ott, Dr. Hakan Kaymak und Prof. Dr. Ulrich Mester.

Glaukombehandlung – ambulant oder stationär?

Glaukombehandlung – ambulant oder stationär?

Das Therapieprinzip eines behandlungsbedürftigen Glaukoms ist die Absenkung des Augendruckes auf den so genannten Zieldruck. Bei Versagen medikamentöser Therapie oder bei zwingenden Kontraindikationen kann eine Laserchirurgie oder ein operativer Eingriff notwendig sein. Sowohl Diagnostik als auch Verlaufskontrolle werden in der Regel ambulant durchgeführt, können aber gegebenenfalls auch stationär erfolgen. Auch die operative Therapie ist sowohl ambulant oder stationär möglich. Prof. Dr. Carl Erb und Prof. Dr. Holger Mietz erörtern jeweils die Argumente für eine ambulante beziehungsweise stationäre Betreuung des Glaukompatienten.

Kongress ÖOG 2007

Kongress ÖOG 2007

Vom 9. bis 12. Juni findet dieses Jahr die 48. Jahrestagung der Österreichischen Ophthalmologischen Gesellschaft (ÖOG) gemeinsam mit der Jubiläumstagung zum 50. Geburtstag der Societas Ophthalmologica Europaea (SOE) und der American Academy of Ophthalmology (AAO) im Austria Center in Wien statt. DER AUGENSPIEGEL sprach mit der ÖOG-Präsidentin Prof. Dr. Susanne Binder über die Herausforderung, einen internationalen Kongress auszurichten, und über die inhaltlichen Schwerpunkte des diesjährigen Programms.

Nicht-invasive Bildgebung der Riesenzellarteriitis

Die Riesenzellarteriitis (Morbus Horton) ist die häufigste systemische Vaskulitis bei Patienten über 50 Jahren, wobei die Häufigkeit der Augenbeteiligung zwischen 14 und 70 Prozent angegeben wird. Priv.-Doz. Dr. Thorsten Alexander Bley erörtert die Möglichkeiten verschiedener nicht-invasiver bildgebender Verfahren, wie die farbkodierte Duplexsonographie, die Positronenemissionstomographie sowie die Magnetresonanztomographie, die bei der zum Teil sehr schwierigen Diagnose einer Riesenzellarteriitis hilfreich sind.

Autofluoreszenz bei trockener AMD

Die Autofluoreszenz bietet neue Darstellungsmöglichkeiten hinsichtlich Ausmaß und Fortschreitens der trockenen Altersabhängigen Makuladegeneration (AMD). Ziel einer Untersuchung an der Univ.-Augenklinik München war der Vergleich verschiedener Methoden, wie der zweidimensionalen Linien-Darstellung der optischen Dichte, der topographischen sowie der 3D-Darstellung, zur graphischen Auswertung der erhaltenen Autofluoreszenzbilder. Dr. Rupert W. Strauß, Prof. Dr. Anselm Kampik und Priv. Doz. Dr. Aljoscha S. Neubauer fassen die Ergebnisse zusammen.