Aus der aktuellen Ausgabe

Kongress ÖOG 2007

Kongress ÖOG 2007

Vom 9. bis 12. Juni findet dieses Jahr die 48. Jahrestagung der Österreichischen Ophthalmologischen Gesellschaft (ÖOG) gemeinsam mit der Jubiläumstagung zum 50. Geburtstag der Societas Ophthalmologica Europaea (SOE) und der American Academy of Ophthalmology (AAO) im Austria Center in Wien statt. DER AUGENSPIEGEL sprach mit der ÖOG-Präsidentin Prof. Dr. Susanne Binder über die Herausforderung, einen internationalen Kongress auszurichten, und über die inhaltlichen Schwerpunkte des diesjährigen Programms.

Nicht-invasive Bildgebung der Riesenzellarteriitis

Die Riesenzellarteriitis (Morbus Horton) ist die häufigste systemische Vaskulitis bei Patienten über 50 Jahren, wobei die Häufigkeit der Augenbeteiligung zwischen 14 und 70 Prozent angegeben wird. Priv.-Doz. Dr. Thorsten Alexander Bley erörtert die Möglichkeiten verschiedener nicht-invasiver bildgebender Verfahren, wie die farbkodierte Duplexsonographie, die Positronenemissionstomographie sowie die Magnetresonanztomographie, die bei der zum Teil sehr schwierigen Diagnose einer Riesenzellarteriitis hilfreich sind.

Autofluoreszenz bei trockener AMD

Die Autofluoreszenz bietet neue Darstellungsmöglichkeiten hinsichtlich Ausmaß und Fortschreitens der trockenen Altersabhängigen Makuladegeneration (AMD). Ziel einer Untersuchung an der Univ.-Augenklinik München war der Vergleich verschiedener Methoden, wie der zweidimensionalen Linien-Darstellung der optischen Dichte, der topographischen sowie der 3D-Darstellung, zur graphischen Auswertung der erhaltenen Autofluoreszenzbilder. Dr. Rupert W. Strauß, Prof. Dr. Anselm Kampik und Priv. Doz. Dr. Aljoscha S. Neubauer fassen die Ergebnisse zusammen.

Methoden zum Monitoring einer arteriell antihypertensiven Therapie durch Netzhautgefäßuntersuchungen

Erste telemedizinische Fundusuntersuchungen in Deutschland
Longitudinalstudien mit hohem Evidenzgrad zeigen, dass retinale Mikroangiopathien die Entwicklung einer arteriellen Hypertonie bei Personen vorhersagen, die initial als Nicht-Hypertoniker definiert worden sind. Auch können sie die Auftretenswahrscheinlichkeit von cerebro-kardiovaskulären Ereignissen, wie beispielsweise Schlaganfall, unabhängig von traditionellen Risikofaktoren prognostizieren. Eine genaue Dokumentation der mikroangio_pathischen Befunde und eine quantitative Beschreibung der Verengung der retinalen Arteriolen stellt damit eine wichtige medizinische Information für die derzeitige oder zukünftige Blutdrucksituation und für die Gefäßrisikoeinschätzung dar. Ein Beitrag von Prof. Dr. Georg Michelson.

Kombi-Laser für den vorderen und hinteren Augenabschnitt

Anwenderbericht nach einer Probestellung in der Praxis
Zur Laserbehandlung des vorderen und hinteren Augenabschnittes bieten sich verschiedenen Lasersysteme an. Anlässlich der erforderlichen Neuanschaffung eines Kombinationslaser für disruptive Vorderabschnittsanwendungen (YAG-Laser) und Netzhautkoagulation (kontinuierlicher Grünlaser) testete Dr. Edgar Nagel nach Probestellung in seiner Praxis zwei verschiedene Gerätesysteme und stellt die Ergebnisse seines subjektiven Vergleichs im folgenden Erfahrungsbericht vor.

Eine gutachterliche Erfahrung

Die palpatorische Druckmessung am eigenen Auge
Ein niedergelassener Augenarzt wurde von einem Glaukompatienten, nachdem er ihn zwei Jahre zuvor vorübergehend behandelt und an eine Universitäts-Augenklinik überwiesen hatte, auf Schmerzensgeld aus Arzthaftung verklagt: Der Augenarzt habe es versäumt, ihn über die Selbstpalpation zur Kontrolle des eigenen Augendruckes zu informieren, mit der die spätere Erblindung seines Auges hätte verhindert werden können, so der Kläger und berief sich dabei auf die vermeintliche Aussage eines anderen Augenarztes, bei dem er nachfolgend in Behandlung gewesen war. Über eine ganz eigenwillige gutachterliche Einschätzung berichtet Dr. Felix Brandt in seinem Erfahrungsbericht.

Endoskopische Tränenwegsrekonstruktion

Endoskopische Tränenwegsrekonstruktion

Zu Diagnostik und therapeutischen Verfahren
Die Diagnostik pathologisch veränderter Tränenwege beschränkte sich vor der Zeit der Endoskope auf die einfache Tränenwegspülung und Farbtests, die von den Augenärzten selbst durchgeführt werden konnten. Bildgebende Verfahren konnten nur mittels radiologischer Verfahren durchgeführt werden und gaben nur indirekte Hinweise auf Tränenwegsverschlüsse. Für den Tränenwegschirurgen waren diese Untersuchungen zumeist jedoch nicht ausreichend oder zufrieden stellend in der Planung der geeigneten Operationstechnik. Prof. Dr. Andreas Kuchar gibt einen Überblick über die Entwicklung der minimalinvasiven Verfahren und beschreibt die diagnostischen sowie therapeutischen Verfahren.

Engagement in Kibosho

Engagement in Kibosho

Am Fuße des Kilimandscharo in Tansania wächst seit Jahren eine durch deutsches Engagement entstandene Augenklinik, die 2002 von dem Traunsteiner Augenarzt Dr. Johann Dillinger gegründet wurde. Dillinger erhielt für sein Engagement das Bundesverdienstkreuz. Einer der in der Augenklinik ebenfalls regelmäßig tätigen deutschen Ärzte ist der in Eckernförde niedergelassene Augenarzt Dr. Hans-Joachim Miertsch, der für seinen Einsatz von den Lesern der „Eckernförder Zeitung“ zum „Menschen des Jahres“ gewählt wurde. Ein Beitrag von Dr. Hannsjürgen Trojan.