Epithelial-stromale TGFBI-Hornhautdystrophien
Die epithelial-stromalen TGFBI-Hornhautdystrophien zeichnen sich durch ein sehr heterogenes klinisches Bild mit einer großen Anzahl verschiedener genetischer Mutationen aus.
Die epithelial-stromalen TGFBI-Hornhautdystrophien zeichnen sich durch ein sehr heterogenes klinisches Bild mit einer großen Anzahl verschiedener genetischer Mutationen aus.
Die Akanthamöben-Keratitis ist eine seltene und schwere parasitäre Hornhautinfektion mit potenziell Visus- und Organ-bedrohendem Verlauf. Hauptrisikofaktor ist das Tragen von Kontaktlinsen, was in zirka 90 Prozent mit der Erkrankung assoziiert ist.
Zur 73. Tagung der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte (VNDA) hatte Prof. Carsten Framme, Direktor der Augenklink der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), in die Landeshauptstadt Niedersachsens eingeladen
Um den Nachwuchs in dieser Fachrichtung bestmöglich zu unterstützen und zu fördern, hat auf dem Kongress der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte (VNDA) der diesjährige Tagungsleiter Priv.-Doz. Dr. Jan Tode (Hannover) die Initiative „Young VNDA“ mit Max Hamann (Hannover) als ersten Sprecher ins Leben gerufen.
Unter „Interventional Glaucoma“ versteht man ein proaktives Glaukommanagement, dass eine frühe Diagnostik, ein aktives Monitoring und ein frühes chirurgisches Eingreifen beinhaltet.
Während das gesunde Auge einst vom Bildhauer in seinen Plastiken aus Bronze oder Marmor naturgetreu dargestellt wurde, finden sich selbst in den wenigen frühen Malereien keine krankhaften Befunde in Bezug auf die Augenheilkunde.
Die Augenklinik Universitätsallee Bremen, gegründet von Priv.-Doz. Dr. Silvia Bopp und Priv.-Doz. Dr. Klaus Lucke, feiert dieses Jahr ihr 30-jähriges Bestehen. Dr. Udo Hennighausen (Hamburg) berichtet über die mittlerweile 28. Augenärztliche Fortbildung der Klinik.
Durch die Einführung von Antimetaboliten wie Mitomycin C oder 5-Fluorouracil wurde der Erfolg der Trabekulektomie weiter verbessert. Allerdings kann die Anwendung dieser Antimetaboliten zu einer übermäßigen Filtration führen, was wiederum eine Hypotonie verursachen kann. Dies geht mit dem Risiko sehbedrohender Komplikationen wie der hypotonen Makulopathie einher. Im Rahmen einer retrospektiven Studie wurde untersucht, wie sich…
Die größte Stärke der Trabekulektomie ist die oft über Jahre anhaltende tiefe Augeninnendrucksenkung. Umfochten sind jedoch die operativen Details, um zu vorhersagbaren Ergebnissen zu kommen.
Die SLT (selektive Lasertrabekuloplastik) ist nach Richtline der Europäischen Glaukomgesellschaft empfohlen bei primär chronischem Offenwinkelglaukom, PEX-Glaukom, Pigmentdispersionsglaukom und bei okulärer Hypertension bei Hochrisikopatienten.