KURZNACHRICHTEN
Neue Präsidentin der EURETINA
Seit dem 8. September 2025 steht Prof. Dr. Nicole Eter, Direktorin der Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Münster, an der Spitze der European Society of Retina Specialists (EURETINA).
150 Jahre Augenklinik Tübingen
Am 17. und 18. Oktober 2025 würdigt die Augenheilkunde des Universitätsklinikums Tübingen mit einem wissenschaftlichen Symposium das 150. Jubiläum der Universitäts-Augenklinik, das 35-jährige Bestehen des Forschungsinstituts für Augenheilkunde und den 80. Geburtstag von Prof. Dr. Eberhart Zrenner.
Gefahr von Bluthochdruck für die Augen
Anlässlich des Welttags des Sehens am 9. Oktober 2025 rücken die Deutsche Hochdruckliga und der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA) das Thema Sehbehinderung durch Bluthochdruck in den Mittelpunkt.
CBM weist auf vermeidbare Blindheit hin
Zum Welttag des Sehens am 9. Oktober erinnert die Christoffel-Blindenmission (CBM) an die Bedeutung guten Sehvermögens. Vor allem in den ärmsten Regionen der Welt schränkt eine Sehbehinderung die Menschen massiv ein.
Ehrensymposium für Prof. G.O.H. Naumann in Chemnitz
Am 24. und 25. Oktober wird in Chemnitz ein Symposium zu Ehren von Professor Dr. med. Dr. h.c. mult. Gottfried O. H. Naumann durchgeführt, um das Wirken dieses großen Ophthalmologen zu würdigen.
Glaukom: Innovationspreis für Kombi-Wirkstoff
Ein innovativer Kombinationswirkstoff eröffnet neue Wege bei der Behandlung des erhöhten Augeninnendrucks.
AUS DER AKTUELLEN AUSGABE
Innovation trifft Engagement
Unter dem Motto „Signaling and metabolism in retinal diseases“ fand das 19. Internationale Pro Retina-Forschungskolloquium in Potsdam statt.
Selektive Lasertrabekuloplastik (SLT)
In den letzten Jahren hat sich die selektive Lasertrabekuloplastik (SLT) nicht nur als mögliche Erstlinientherapie zur Senkung des Augeninnendrucks bei Glaukom etabliert, sondern auch als sinnvolle Alternative bei medikamentöser Intoleranz oder mangelnder Adhärenz.
Transorbitale Elektrostimulation (tES)
Die transorbitale Elektrostimulation (tES) ist ein nicht-invasives und nebenwirkungsarmes Verfahren, bei dem die Erregbarkeit von Nervenzellen durch schwachen Wechselstrom beeinflusst werden kann.
Ab-interno-Kanaloplastik (AbiC)
Die Kanaloplastik ist ein äußerst vielseitiger Eingriff, der bei leichten bis mittelschweren Offenwinkelglaukomen auch ab interno durchgeführt werden kann.
Suprachoroidale Glaukomchirurgie
Der suprachoroidale Raum bietet einen physiologischen Abflussweg, der aufgrund des Druckgradienten zwischen Vorderkammer und Aderhaut attraktiv für die Kammerwasserableitung ist.
AREDS2-konforme Nahrungsergänzungsmittel
Nahrungsergänzungsmittel unterliegen nicht denselben regulatorischen Anforderungen wie Arzneimittel, weshalb eine klare Kennzeichnungspflicht für AREDS2-konforme Produkte die Orientierung erleichtern würde.
BERUFSPOLITIK
BVA kritisiert Augenscreening-Angebote von Drittanbietern
Die Drogeriekette DM erweitert ab September in ausgewählten Filialen ihr Sortiment um so genannte „Gesundheitsdienstleistungen“ und bietet unter anderem Augenscreenings an. Der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA) kritisiert dieses Angebot. „Augengesundheit gehört in fachärztliche Hand“, betont der BVA-Vorstand.
BVA fordert Erhalt des Augenärztlichen Notdienstes
Der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA) warnt vor einer Unterversorgung bei augenärztlichen Notfällen.
„Woche des Sehens“ vom 8.-15. Oktober
Auch in diesem Jahr lädt die bundesweite Kampagne „Woche des Sehens“ dazu ein, sich die Bedeutung eines gesunden Sehvermögens bewusst zu machen.
Rolle der Autophagie beim Glaukom entschlüsseln
Prof. Christian Behl, Direktor des Instituts für Pathobiochemie der Universitätsmedizin Mainz, ist an einer globalen Forschungskooperation beteiligt, deren Ziel es ist, den Sehverlust durch eine Glaukomerkrankung zu bekämpfen.
Gentherapie gegen erblichen Sehverlust entwickeln
Prof. Dr. Dr. Axel Schambach, Direktor des Instituts für Experimentelle Hämatologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), erhält zum zweiten Mal den „Proof of Concept Grant“ für seine Pionierforschung zum Usher-Syndrom.
TAGUNGSBERICHTE
37. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgie (DOC)
Mit über 7.000 Teilnehmenden verzeichnete der 37. Internationale Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgie (DOC), der vom 15. bis 17. Mai auf dem Nürnberger Messegelände stattfand, einen neuen Besucherrekord.
Fortbildungen der Bayerischen Ophthalmologischen Gesellschaft
Die bayerischen Universitäts-Augenkliniken sind durch eine enge wissenschaftliche und klinische Zusammenarbeit verbunden. Diese Kooperation findet insbesondere im Rahmen der Bayerischen Ophthalmologischen Gesellschaft (BayOG) statt.
Plattform verbessert Versorgung von Myastheniebetroffenen
Myasthenia gravis zählt zu den seltenen neurologischen Autoimmunerkrankungen und äußert sich durch eine schwankende, belastungsabhängige Muskelschwäche.
Prof. Thomas Kohnen hält Ehrenvorlesung auf APACRS-Kongress
Im Rahmen des 37. Kongresses der Asia-Pacific Association of Cataract and Refractive Surgeons in Ahmedabad, Indien, wurde die diesjährige Lim Lecture 2025 von Prof. Thomas Kohnen gehalten.
„Molekularer Lichtschalter“ verspricht Hilfe für blinde Menschen
Wissenschaftler des Göttinger Exzellenzclusters Multiscale Bioimaging und des Else Kröner Fresenius Zentrums für Optogenetische Therapien haben die Entwicklung und Anwendung eines neuen lichtempfindlichen Proteins beschrieben.