KURZNACHRICHTEN
Aufklärung über schlechte Sicht bei Dunkelheit
Die Stiftung Auge macht auf Gefahren aufmerksam, gibt konkrete Tipps, wie man sicher durch die lichtarme Zeit kommt und erklärt, wann eine augenärztliche Untersuchung ratsam ist.
2. ADOA Awareness Day
Die Cure ADOA Foundation begeht am 23. November zum zweiten Mal den ADOA Awareness Day, um auf die autosomal-dominante Optikusatrophie aufmerksam zu machen.
Studie zur neuartigen Netzhautimplantattechnologie veröffentlicht
In einer internationalen klinischen Studie konnte bei Patienten mit geographischer Atrophie erstmals das zentrale Sehvermögen teilweise wiederhergestellt werden.
Institut für Künstliche Intelligenz in der Medizin gegründet
Seit dem 1. Oktober gibt es am LMU Klinikum das Institut für Künstliche Intelligenz in der Medizin, das eine übergeordnete Funktion haben wird und alle Aktivitäten in diesem wichtigen Zukunftsfeld bündelt.
Verleihung des Sicca-Förderpreis 2025 und Ausschreibung 2026
Im Rahmen des DOG-Jahreskongresses in Berlin wurde der Sicca-Förderpreis für Forschungsvorhaben auf dem Gebiet des Trockenen Auges verliehen.
Symposium „Auge – Sehen – Alter“
Zu einem Symposium „Auge – Sehen – Alter“ im Rahmen des 37. Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) hatte Prof. Markus Gosch (Nürnberg) eingeladen.
AUS DER AKTUELLEN AUSGABE
„Ophthalmologie im Wandel – Gemeinsam die Zukunft gestalten“
Unter dem Leitthema „Ophthalmologie im Wandel – Gemeinsam die Zukunft gestalten“ fand vom 25. bis 28. September der Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) in Berlin statt
Große supraselläre Arachnoidalzysten des 3. Ventrikels
Supraselläre Arachnoidalzysten sind selten. Sie können zu Sehstörungen führen und auch lebensbedrohend werden. Die Vielfalt der Symptome erschwert die Diagnosefindung, beispielsweise bei endokrinen oder hydro-cephalen Symptomen, wie übermäßiges Schädelwachstum, Vorwölbung oder verzögerter Verschluss der Fontanelle etc.
Bielschowsky Memorial Meeting
Anlässlich des 150. Todesjahres von Alfred Bielschowsky wurde ein Memorial Meeting im polnischen Wrocław abgehalten, gemeinschaftlich getragen von der Gesellschaft für Strabologie, Neuroophthalmologie und Kinderophthalmologie und der Polnischen Sektion für pädiatrische Ophthalmologie und Strabismus.
Moderne Strategien der Myopiekontrolle
Durch die Risiken einer myopen Makulopathie, Netzhautablösung, Glaukom und Katarakt rückt die Myopie-kontrolle im Kindesalter zunehmend in den Fokus der augenärztlichen Arbeit.
Der Kontaktlinsenbehälter
Serie zur Sammlung Roth (Folge 165) – Die Versorgung des Patienten mit Kontaktlinsen erforderte auch die Suche nach geeigneten Aufbewahrungsbehältern.
Innovation trifft Engagement
Unter dem Motto „Signaling and metabolism in retinal diseases“ fand das 19. Internationale Pro Retina-Forschungskolloquium in Potsdam statt.
BERUFSPOLITIK
BVA-Delegiertenversammlung tagte in Berlin
Am vergangenen Wochenende tagte die Delegiertenversammlung des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA) in Berlin. Die Augenärzteschaft machte deutlich: Die Augenheilkunde und der Berufsverband müssen sich zukunftsfähig aufstellen. Beschlossen wurde unter anderem eine Änderung des Verbandsnamens, künftig wird der BVA unter dem Namen „Berufsverband der Augenärztinnen und Augenärzte Deutschlands“ auftreten. „In der Medizin insgesamt und…
BVA kritisiert Augenscreening-Angebote von Drittanbietern
Die Drogeriekette DM erweitert ab September in ausgewählten Filialen ihr Sortiment um so genannte „Gesundheitsdienstleistungen“ und bietet unter anderem Augenscreenings an. Der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA) kritisiert dieses Angebot. „Augengesundheit gehört in fachärztliche Hand“, betont der BVA-Vorstand.
Pharmakogenomik digital im Klinikalltag integriert
Der Bosch Health Campus (BHC) in Stuttgart integriert als erste Einrichtung in Deutschland die Pharmakogenomik IT-gestützt in die klinische Versorgung.
Neues Institut für Klinische Genetik und Genommedizin
Zum 1. Oktober hat das neu gegründete Institut für Klinische Genetik und Genommedizin am Universitätsklinikum Würzburg (UKW) die Arbeit aufgenommen. Direktorin ist Prof. Anke K. Bergmann, rund 80 Mitarbeitende werden sie unterstützen.
Investitionen in Augengesundheit könnten Weltwirtschaft stärken
Der neue Bericht „The Value of Vision: The Case for Investing in Eye Health research“ wurde von der IAPB, der Seva Foundation und der Fred Hollows Foundation Ende September veröffentlicht und von der EinDollarBrille unterstützt.
TAGUNGSBERICHTE
30. Berliner Immunologie Seminar (BIS)
Am 10. Mai fand im traditionsreichen Kaiserin-Friedrich-Haus in Berlin das 30. Berliner Immunologie Seminar (BIS) statt.
37. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgie (DOC)
Mit über 7.000 Teilnehmenden verzeichnete der 37. Internationale Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgie (DOC), der vom 15. bis 17. Mai auf dem Nürnberger Messegelände stattfand, einen neuen Besucherrekord.
Erfolgreiches MIB Future Panel 2025 in Bonn
Das MIB Future Panel 2025 bot am 2. Oktober erneut eine spannende Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft, Klinik, Start-ups, Industrie und Investoren.
DEGUM empfiehlt Ultraschall am Auge
Die sogenannte Optikusnervenscheiden-Sonografie (ONSD), ermöglicht es, erhöhten Hirndruck schnell, schonend und ohne Strahlenbelastung zu erkennen.
Brewitt-Publikationspreis 2026 ausgeschrieben
Jährlich verleiht das Ressort „Trockenes Auge und Oberflächenerkrankungen“ im Berufsverband der Augenärzte Deutschlands (BVA) in Kooperation mit Bausch + Lomb den Brewitt-Publikationspreis.







