KURZNACHRICHTEN
Zum 70. Todestag von CBM-Gründer Ernst Jakob Christoffel
Der evangelische Pfarrer Ernst Jakob Christoffel setzte sich im vergangenen Jahrhundert für Menschen mit Behinderungen ein, um ihnen ein besseres Leben zu ermöglichen.
KI-Netzhautscreening zur kardiovaskulären Risikovorhersage
Die Vorhersage unerwünschter CV-Ereignisse könnte mit KI im Routine-Screening der Netzhaut einfacher und präziser werden, zeigt eine kürzlich in „Cardiovascular Diabetology“ publizierte Studie.
Bundesverdienstkreuz für CBM-Aufsichtsratsvorsitzenden
Claus Duncker, der Aufsichtsratsvorsitzende der Christoffel-Blindenmission (CBM), ist mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet worden.
Auszeichnung für Erkenntnisse zur Regenerationsbiologie
Für ihre Erkenntnisse auf dem Gebiet der Regenerationsbiologie wird Elly Tanaka mit der Schleiden-Medaille der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina geehrt.
Gleiche Gene, anderes Sehvermögen?
Was beeinflusst das Sehvermögen? Und können gleiche Gene zu unterschiedlicher Sehfähigkeit führen? Ein internationales Forschungsteam hat dazu neue Erkenntnisse gewonnen.
Potsdamer Augenklinik feiert 30-jähriges Bestehen
Mit einer festlichen Veranstaltung feierten Dr. Volker Rasch und sein Team mit rund 180 Gästen aus Medizin, Wirtschaft, Politik und Sport das 30. Jubiläum der Potsdamer Augenklinik.
AUS DER AKTUELLEN AUSGABE
Einige Gedanken zum deutschen Gesundheitswesen
Die neue Regierung ist gewählt, ein Grund darüber nachzudenken, was uns die Gesundheitsreform der letzten Jahre gebracht hat und noch bringen wird. Ein Kommentar von Dr. Hans-Walter Roth, Ulm.
Bedeutung von Proteinen für die Wundheilung der Augenoberfläche
In Rahmen einer Studie wurde die Rolle der Proteine CTRP1, CTRP6 und CTRP8 bei der Heilung epithelialer Hornhautverletzungen untersucht.
Funktionsweise von Tränenersatzmitteln zur Therapie des Trockenes Auges
Diverse Tränenersatzmittel (TEM) sind auf dem Markt verfügbar, die auf die Stabilisierung einer oder mehrerer Schichten des Tränenfilms abzielen und so mangelnde Tränen ersetzen und den natürlichen Tränenfilm wiederherstellen sollen.
Meibomdrüsendysfunktion
Die Meibomdrüsendysfunktion stellt die häufigste Ursache des hyperevaporativen Trockenen Auges dar und ist gekennzeichnet durch eine Störung der Tränenfilmstabilität und erhöhte Verdunstung.
4. Deutsch-Polnische Winterakademie
Zur 4. Deutsch-Polnischen Winterakademie hatten Prof. Thomas Fuchsluger und sein Team (Rostock) gemeinsam mit Prof. Anna Machalińska, (Stettin, Polen) eingeladen.
Ein augenärztlicher Ratgeber aus der Vergangenheit
In der Augenheilkunde war es vor allem die Erfindung des Augenspiegels, der ein neues Fachgebiet erschloss, in der Pharmazie war es die Entwicklung der ersten synthetischen Medikamente.
BERUFSPOLITIK
„Augenheilkunde 2030 –wo stehen wir in 5 Jahren?“
Interview mit DGII-Tagungspräsident Prof. Friedrich E. Kruse
Vom 13. bis 15. Februar findet in Erlangen der 39. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, interventionelle und refraktive Chirurgie (DGII) statt.
BVA feiert in diesem Jahr sein 75. Jubiläum
Der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA) feiert in diesem Jahr sein 75. Jubiläum. Die Zielsetzung seit Gründung im Jahr 1950 hat auch heute nichts von ihrer Aktualität eingebüßt: Honorierung der augenärztlichen Tätigkeit, Ausgestaltung einer neuen Gebührenordnung und Einigkeit der Augenärztinnen und Augenärzte für das gemeinsame Fachgebiet schaffen. 1950 entstand im kleinen Kreis der „Berufsverband…
Transkorneale Elektrostimulation zur Therapie von Gesichtsfelddefekten
Die Augenklinik und Poliklinik der Universitätsmedizin Mainz erforscht eine innovative Methode zur Behandlung des primären Offenwinkelglaukoms: das transkorneale Elektrostimulationsverfahren (TES).
Augenklinik Ahaus erhält Fachklinik-Status
Nach einem zweijährigen Antragsverfahren wurde die Augenklinik Ahaus als Fachklinik für Augenheilkunde in den Krankenhausplan des Landes Nordrhein-Westfalen aufgenommen.
Rund 1,5 Millionen Euro für Augenforschung in Freiburg
Die Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Freiburg erhält rund 1,5 Millionen Euro für drei richtungsweisende Forschungsprojekte.
TAGUNGSBERICHTE
34. Deutscher Hautkrebskongress
Der 34. Deutsche Hautkrebskongress wurde als Gemeinschaftsveranstaltung von der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie (ADO) und der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) in Würzburg ausgerichtet.
Ophthalmo-Historiker tagten in Rostock
Ihre 38. Zusammenkunft richtete die Julius-Hirschberg-Gesellschaft (JHG) vom 25. bis 27. Oktober als Hybridkongress in der Hansestadt Rostock aus.
Anordnung von Nervenzellen im visuellen Kortex
In der Großhirnrinde vieler Säugetiere sind funktionsgleiche Nervenzellen in Säulen gebündelt. Nun konnten Forscher diese Strukturen erstmals in der Sehrinde von Mäusen nachweisen.
AAD 2025 beendet
Die 25. Augenärztliche Akademie Deutschland (AAD) ist am vergangenen Samstag zu Ende gegangen.
Start der AAD 2025 in Düsseldorf
Vom 19. bis 22. März laden der BVA und die DOG zur Augenärztlichen Akademie Deutschland (AAD) ein.