Augenärzte gesucht
Deutschlands Ärzte werden immer älter. Nachwuchsmangel droht vor allem auch in der Augenheilkunde. Niedergelassene Augenärzte finden oft keine Nachfolger.
Deutschlands Ärzte werden immer älter. Nachwuchsmangel droht vor allem auch in der Augenheilkunde. Niedergelassene Augenärzte finden oft keine Nachfolger.
Fraktionierte Abtragsprofile auf Flap-Unterseite und im stromalen Bett
Präzision der Ergebnisse und große Sicherheit haben die LASIK zur häufigsten refraktiven Operation gemacht. Die meisten Komplikationen können in der Regel ohne Verlust an bestkorrigierter Sehschärfe beherrscht werden. Die postoperative Keratektasie hingegen ist ein seltenes, aber bedrohliches Ereignis. Um das Risiko einer iatrogenen Keratektasie nach LASIK zu minimieren, wurde ein neuartiger Flaphalter entwickelt, der eine Eye‑Tracker kontrollierte Laserablation von sphärischer und astigmatischer Korrektur auf der Unterseite des Flaps sowie der fraktionierten höheren Aberrationen im stromalen Bett ermöglicht. Dr. Gerold Fiedler und Dr. Suphi Taneri stellen das Verfahren und die Ergebnisse vor.
Zur Laserbehandlung von Makulaerkrankungen
Eine Reihe makulärer Erkrankungen können zwar erfolgreich mit der konventionellen Laserbehandlung therapiert werden, jedoch erkauft man sich den Benefit jeweils mit einer Zerstörung intakter Netzhaut und konsekutivem Skotom. Für viele makuläre Erkrankungen, die lediglich mit einer eingeschränkten Funktion der RPE-Zellschicht einhergehen, kann eine selektive Laserbehandlung dieser Zellen die ideale Behandlungsmaßnahme sein. Priv.-Doz. Dr. Carsten Framme und Dr. Ralf Brinkmann fassen den aktuellen Stand bei der so genannten Selektiven Retina Therapie (SRT) zusammen und stellen neueste Studienergebnisse vor.
Ergebnisse einer internen Umfrage der DOG-Sektion Uveitis
Die Kataraktchirurgie bei Uveitispatienten stellt nach wie vor eine Herausforderung dar. Insbesondere bei jugendlichen Patienten sind die langfristigen Ergebnisse oft enttäuschend. Um einen aktuellen Überblick über die Vorgehensweise bei Uveitispatienten mit Katarakt zu bekommen, wurden die Mitglieder der Sektion Uveitis der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) zu ihren Erfahrungen befragt. Priv.-Doz. Dr. H.-J. Hettlich stellt die Ergebnisse vor.
An den Kosten für Sehhilfen und Brillen beteiligen sich die gesetzlichen Krankenkassen seit dem 1. Januar 2004 nur noch bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren sowie bei schwerer Sehbehinderung. Michael Herbst schildert den Fall der sechsjährigen sehbehinderten Jasmin Seidel, die für ihre Einschulung dringend eine neue Brille brauchte, und deren Krankenkasse auf eine Zuzahlung von ihrer von Sozialhilfe lebenden Familie bestand, die dieses Geld nicht aufbringen konnte.
Neue Trends, Techniken und Entwicklungen
Bereits zum neunten Mal lud die Artemis Augen- und Laserklinik im September zum Ophthalmochirurgischen Nachmittag nach Frankfurt ein. Den rund 180 anwesenden Augenärzten im Liebighaus wurden von renommierten nationalen und internationalen Referenten interessante Vorträge sowie rege Diskussionen um neueste Trends, Techniken und Entwicklungen in der Ophthalmologie geboten. Ein zusammenfassender Bericht von Dr. Christian Horstmann.
Mit neuem Schwung in die sechste Runde
Bereits zum sechsten Mal findet in diesem Jahr vom 7. bis 15. Oktober die Woche des Sehens statt. Unter dem Motto „Blindheit verstehen, Blindheit verhüten“ wollen die acht Trägerorganisationen durch eine Vielzahl von Aktionen bundesweit auf die Bedeutung von gutem Sehvermögen, auf die Ursachen vermeidbarer Erblindung sowie auf die Situation blinder Menschen in Deutschland und in den so genannten Entwicklungsländern aufmerksam machen. Ein Bericht von Michael Herbst.
Der augenärztliche Kontaktologe versteht unter Kontaktlinsen-assoziierten Komplikationen jede Art von Pathologie des äußeren Augenabschnittes, induziert oder verstärkt durch die Linsen. Nach einer Statistik resultieren etwa 75 Prozent aller Komplikationen aus Handhabungs- und Hygienefehlern des Trägers. Dr. Gudrun Bischoff beschreibt Kontaktlinsen-assoziierte Komplikationen und deren Management.
Hygienebestimmungen und -anforderungen sind Teil des Qualitätsmanagements (QM), dessen Einführung in Arztpraxen durch das Gesundheitsmodernisierungsgesetz (GMG) von 2004 verbindlich vorgeschrieben wurde. Die Richtlinien dazu wurden durch den gemeinsamen Bundesausschuss (GBA) zum 1. Februar 2006 erlassen und müssen bis 2009 umgesetzt werden. Kontrollinstanzen dafür sind die KBV und die Kassenärztlichen Vereinigungen der Länder. Dr. Wolfgang Werner fasst die Hygieneauflagen in der Kontaktlinsenpraxis zusammen.
Zu Ätiologie, Pathogenese und Therapie
Augenverletzungen sind keineswegs selten. Da weltweit immer mehr Kontaktlinsen getragen werden, sind auch immer mehr Kontaktlinsenträger von Unfällen am Auge betroffen. Dabei kann die Linse am Unfallgeschehen unbeteiligt sein, dieses erschweren oder die Folgeschäden auch einmal mildern. Linsen haben allerdings generell keine besondere Schutzfunktion für das Auge, des Weiteren können sie selbst auch einmal zur Unfallursache werden. Dr. Hans-Walter Roth gibt einen Überblick zu Ätiologie, Pathogenese und Therapie von Augenverletzungen beim Kontaktlinsenträger.