Autor: Katica Djakovic

Augenheilkunde im Ausnahmezustand

Aus- und Fortbildung unter Kriegsbedingungen in der Ukraine
Nicht nur national, sondern auch vor allem international muss der Augenheilkunde und den Ophthalmologen in der Ukraine besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden: In den letzten Jahren entwickelte sich in der Ukraine eine exzellente, hochmoderne augenärztliche Ausbildungskultur auf höchstem Niveau, die sich an internationalen Ausbildungsaktivitäten messen kann. Trotz COVID und Krieg wurden und werden weiterhin regelmäßige und zeitgemäße Fortbildung organisiert. Dr. Sibylle Scholtz (Ettlingen) berichtet über die gegenwärtige Situation augenheilkundlicher Aus- und Fortbildung in der Ukraine.

Die Augensalbe

Serie zur Sammlung Roth (Folge 129)
Über eine augenärztliche Therapie in der Antike ist nur wenig bekannt – und erst nach der allmählichen Entwicklung von Schriften geben erste Aufzeichnungen über medizinisches Wissen Einblick in den Umgang mit Verletzungen oder Erkrankungen des Auges in den frühen Kulturen. Als Therapeutika, so die Überlieferungen, kamen meist mild adstringierende Pflanzenextrakte zur Anwendung. Anders verhält es sich mit den Salben, hier fehlten Angaben zu deren Zusammensetzung und Anwendungsvorschriften. Mit der Bergung eines vor 2500 Jahren untergegangenen Schiffes aus der Ägäis, ist hierüber jetzt erstmals mehr bekannt.

Sommerurlaub: Wie man die Augen vor Schäden durch UV-Strahlung schützt

Die Sommerferien beginnen und damit auch die Reisezeit. Viele Familien machen sich auf den Weg ans Meer, ins Grüne oder in die Berge. Doch Vorsicht: Wer sich ungeschützt in die Sonne begibt, riskiert gutartige und bösartige Erkrankungen am Auge, die bis zum Sehverlust führen und das Leben bedrohen können. Besonders empfindlich für Schäden durch UV-Strahlung sind die Augen von Kindern und Jugendlichen, warnen Experten der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG). Sie klären auf, wie man sich richtig verhält, worauf bei UV-Index und Sonnenbrille zu achten ist und welchen Einfluss die Umgebung hat.

Kanaloplastik ab-interno

Studienergebnisse zu iTrack-Geräten
Die Kanaloplastik ist ein äußerst vielseitiger Eingriff, der bei leichten bis mittelschweren Offenwinkelglaukomen auch ab-interno durchgeführt werden kann. Prof. Norbert Körber, FEBO (Köln, Padua) stellt Daten einer Fallstudie sowie Vierjahresergebnisse mit dem iTrack-Gerät unter Verwendung der Ab-interno-Operationstechnik vor. Zudem berichtet er über die in diesem Jahr an vier Prüfzentren in Europa anlaufenden Studie, die die Wirksamkeit, Sicherheit und Lebensqualität mit der Kanaloplastik in Kombination mit einer Phakoemulsifikation unter Verwendung des iTrack Advance der neuen Generation untersucht.

Fallbericht: Einseitige Blepharokonjunktivitis, zentrale Hornhauttrübungen

Die granuläre Hornhautdystrophie vom Typ 2 beginnt im ersten Lebensjahrzehnt mit feinen weißlichen kornealen Punkttrübungen, aus denen sich rundliche oder sternförmige Trübungen im Hornhautstroma entwickeln. Dr. Simon Trick und Dr. Hans-Walter Roth (Ulm) berichten über den Fall einer 45-jährigen Patientin, die sich in der augenärztlichen Notfallambulanz vorstellte. Sie klagt über eine akute Visusminderung im Rahmen einer seit mehreren Tagen andauernden Bindehautentzündung des rechten Auges. Allgemeinerkrankungen werden verneint, Medikamente werden nicht eingenommen. Die Patientin gibt allerdings an, Trägerin des fragilen X-Syndroms zu sein.

Das Licht des Augenarztes

Serie zur Sammlung Roth (Folge 128)
Für eine Untersuchung des Auges muss die Ausleuchtung optimal sein. Die Inspektion der vorderen Augenabschnitte ist nämlich nur dann möglich, wenn es gelingt, ausreichend helles Licht, am besten über ein optisches System gebündelt, mit Hilfe einer Lupe, Spaltlampe oder eines Augenspiegels auf das Auge zu richten. Für eine Inspektion der vorderen Augenabschnitte oder gar der Netzhaut reichte das Öllämpchen der Antike nicht aus.

Interview mit Dr. Armin Scharrer anlässlich des DOC 2022

„Transparenz schafft Vertrauen“
Der 34. Internationale Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen (DOC) findet vom 23. bis 25. Juni im Nürnberger Convention Center statt, als Präsenzveranstaltung und zusätzlich mit einem digitalen Strang. Auch für die diesjährige Tagung hat die Programmkommission namhafte nationale und internationale Experten als Referenten für die General Session, für Kurse und Wetlabs sowie Symposien eingeladen. DER AUGENSPIEGEL sprach mit DOC-Präsident Dr. Armin Scharrer über die Jahrestagung der Ophthalmochirurgen und aktuelle Herausforderungen der Berufsgruppe.

Gefährdet der Laser die EBM-Katarakt-Vergütung?

Das Ende der Leistungspflicht eines Kostenträgers schließt die Entscheidung des Patienten für eine Behandlung jenseits des Erstattungshorizontes des Kostenträgers nicht aus. Denn die Vertragsfreiheit des Patienten transzendiert den durch den Gesetzgeber für alle Versicherten eines Kostenträgers geschaffenen regulatorischen Rahmen. RA Michael Zach (Mönchengladbach) erörtert, ob und wie eine LCS-Behandlung (Laser-Cataract Surgery) bei einem gesetzlich krankenversicherten Patienten vereinbart werden kann und welche Auswirkungen dies auf die gesetzliche Pflicht zur Tragung der Kosten innerhalb des gesetzlich vorgesehenen Erstattungsrahmens haben kann.

Social Media in der Arztpraxis

Vor allem für junge Menschen ist ein Leben ohne die sozialen Medien heute kaum noch vorstellbar. Doch welchen Stellenwert hat Social Media für Praxen oder Kliniken? Muss eine augenärztliche Praxis oder Klinik aktiv an diesen Plattformen teilnehmen? Tobias Kesting (Köln) erläutert, warum die sozialen Medien fester Bestandteil einer jeden Kommunikations- und Marketingstrategie sein sollten.

Mit Hilfe moderner Diagnostik zur optimalen Behandlungsstrategie

4 Tipps zur Untersuchung vor refraktiver Chirurgie
Der Erfolg einer refraktiv-chirurgischen Behandlung ist geprägt durch eine auf den Patienten und sein Auge individualisierte Behandlungsstrategie. Dafür ist es unerlässlich, eine geeignete und tiefgehende Untersuchung vor dem Eingriff durchzuführen. Unter anderem dürfen wiederholte objektive und subjektive Bestimmungen des Refraktionsdefizites und insbesondere der Ausschluss krankhafter Hornhautveränderungen, namentlich Keratokonus, unter keinen Umständen fehlen. Priv.-Doz. Dr. Suphi Taneri, FEBOS-CR (Münster) erläutert, welche Faktoren bei der Untersuchung für den Eingriff zu beachten sind und stellt geeignete Diagnosegeräte und Analysefunktionen vor.