Autor: Katica Djakovic

Hormone und das Trockene Auge

Einfluss von Prolaktin und Prolaktin-induzierbarem Protein auf die Erkrankung Eine verminderte Produktion der wässrigen Komponente des Tränenfilms ist eine wichtige Ursache für die Entstehung des Trockenen Auges. Die Tränenproduktion wird durch Hormone und hormonähnliche Faktoren beeinflusst. Prolaktin (PLR), ein multifunktionales Hypophysenhormon, kommt regelmäßig in der Tränendrüse von Ratten und Kaninchen vor. Beim Menschen korreliert die…

DGII und ESCRS tagen gemeinsam in Frankfurt

Vom 15. bis 18. Februar findet auf dem Messegelände in Frankfurt am Main der 38. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, interventionelle und refraktive Chirurgie (DGII) gemeinsam mit dem 28. Winter-Meeting der European Society of Cataract and Refractive Surgeons (ESCRS) statt. DER AUGENSPIEGEL sprach mit Prof. Thomas Kohnen, Tagungspräsident der diesjährigen DGII und Vorstandsmitglied von DGII und ESCRS, über die Doppeltagung.

BVA-Delegiertenversammlung tagte in Berlin

Ambulantisierung, Entbudgetierung und Digitalisierung Anfang November trafen sich die Delegierten des Berufsverbandes der Augenärzte (BVA) zum berufspolitischen Austausch in Berlin. Auf der Tagesordnung stand unter anderem die Wahl des Vorstandes, der für die nächsten vier Jahre die Interessen der Augenärzte vertreten wird. Weitere Diskussionsthemen waren beispielsweise die bundesweiten Protestaktionen, die Entbudgetierung der augenheilkundlichen Leistungen und…

Zum 121. Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG)

Führung, Menschlichkeit und Kompetenz Unter das Leitthema „Führung in der Augenheilkunde durch Menschlichkeit und Kompetenz“ hatte Prof. Nikolaos E. Bechrakis den diesjährigen Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) in Berlin gesetzt. Es gehe darum, Menschen zu inspirieren, zu motivieren, aber auch zu führen, um ihre individuellen und kollektiven Fähigkeiten sowie die vorhandenen Ressourcen bestmöglich zu…

AAD-Kongress tagte in Düsseldorf

Die 23. Augenärztliche Akademie Deutschlands (AAD), gemeinsame Fort- und Weiterbildungsveranstaltung von BVA und DOG, wurde vom 15. bis 18. März als reine Präsenzveranstaltung in Düsseldorf durchgeführt und bot Augenärztinnen und Augenärzten sowie auch dem augenärztlichen Fachpersonal die Gelegenheit zum kollegialen Austausch und zur Fortbildung. Katica Djakovic fasst die Tagung zusammen.  Auch wenn in den vergangenen zwei Jahren sowohl die…

Auftakt zur AAD 2023

Heute beginnt die 23. Augenärztliche Akademie Deutschland (AAD), zu der der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA) und die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) nach Düsseldorf einladen. Die jährliche Fortbildungsveranstaltung von DOG und BVA findet bis Samstag im CCD Congress Center statt und bietet Augenärztinnen und Augenärzten sowie auch dem augenärztlichen Fachpersonal die Gelegenheit zum kollegialen Austausch und zur Fortbildung.

Interview mit BVA-Vorsitzendem Dr. Peter Heinz anlässlich der AAD 2023

„Eine vernünftige Weiterbildung kann nur gemeinsam erfolgen
Vom 15. bis 18. März laden der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands (BVA) und die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) zur 23. Augenärztlichen Akademie Deutschland (AAD) ein. Der Fortbildungskongress wird als reine Präsenzveranstaltung in Düsseldorf durchgeführt, es wird keinen hybriden Teil geben. DER AUGENSPIEGEL sprach mit dem 1. BVA-Vorsitzenden Dr. Peter Heinz (Schlüsselfeld) über die diesjährige Tagung sowie die berufspolitischen Herausforderungen des Faches.

185. Versammlung der RWA tagte in Essen

Dialog zu Digitalisierung und Ambulantisierung des Faches
Zur 185. Versammlung des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte (RWA) hatte in diesem Jahr Tagungs­präsident Prof. ­Nikolaos E. Bechrakis, Direktor der Universitäts-Augenklinik Essen, Ende Januar ins Ruhrgebiet eingeladen. Die Hauptsitzung stand unter dem Motto „Augenheilkunde im Dialog“ und beleuchtete Aspekte der digitalen Transformation als auch der zunehmenden ambulanten Versorgung in der Augenheilkunde mit Impulsvorträgen und Podiumsdiskussionen. Von Katica Djaković.

Januskinase-Inhibitoren als neue Therapieoption bei entzündlichen Augenerkrankungen

Eine Übersicht mit aktuellen Fallbeispielen
Entzündliche Augenerkrankungen bedürfen häufig einer langfristigen antientzündlichen Therapie. Häufig angewandt werden konventionelle oder biologische DMARDs (disease modifying antirheumatic drugs) wie Metho­trexat oder Adalimumab, ein primäres oder sekundäres Wirkversagen dieser Präparate ist jedoch nicht selten. Eine neue Therapieoption mit ganz anderem Wirkansatz stellen die Januskinase-Inhibitoren (JAK-Inhibitoren) dar, die in Zukunft vermehrt in der Augenheilkunde zum Einsatz kommen werden. Priv.-Doz. Dr. Karoline Baquet-­Walscheid (Münster) gibt eine Übersicht über die aktuelle Datenlage zu JAK-Inhibitoren in der Uveitis- und ­Skleritistherapie und fasst zwei aktuell publizierte Fälle zusammen.

Retinale Vaskulitis – Ätiologie und Differenzialdiagnostik

Eine retinale Vaskulitis kann zu visusbedrohenden Komplikationen führen und erfordert eine zeitnahe Beurteilung des retinalen Gefäßsystems mit geeigneten Techniken. Bislang existiert keine allgemein anerkannte Klassifikation, Ansätze zur Einteilung unterscheiden die Entzündung nach der Ätiologie (infektiös oder nicht-infektiös), dem Fokus der Gefäßentzündung (arteriell oder venös) und dem klinischen Erscheinungsbild (okklusiv oder nicht-okklusiv). Dr. Lynn zur Bonsen, Priv.-Doz. Dr. Dominika Pohlmann, Dr. Anne Rübsam und Prof. Uwe Pleyer ­(Berlin) geben eine Übersicht zu nicht-infektiösen Ursachen der retinalen Vaskulitis unter Betonung einiger häufiger, bedrohlicher Krankheitsbilder.