Erste klinische Ergebnisse mit neuem Femtosekundenlaser
Die Verwendung von ultrakurzen Laserpulsen im Zeitbereich von wenigen 100 Femtosekunden bietet die Möglichkeit, okuläres Gewebe ohne thermischen Einfluss auf umliegende Gewebestrukturen zu schneiden. Solche Femtosekundenlaser bieten heute eine Alternative zu herkömmlichen mechanischen Mikrokeratomen. Zur Zeit stehen zwei Femtosekundenlaser zur Verfügung, ein weiterer wurde anlässlich der American Academy of Ophthalmology im letzten Jahr vorgestellt. Ein Anwenderbericht von Priv.-Doz. Dr. Marcus Blum und Prof. Dr. Walter Sekundo über klinische Ergebnisse der ersten Patientenbehandlungen.