Autor: Katica Djakovic

Erste klinische Ergebnisse mit neuem Femtosekundenlaser

Die Verwendung von ultrakurzen Laserpulsen im Zeitbereich von wenigen 100 Femtosekunden bietet die Möglichkeit, okuläres Gewebe ohne thermischen Einfluss auf umliegende Gewebestrukturen zu schneiden. Solche Femtosekundenlaser bieten heute eine Alternative zu herkömmlichen mechanischen Mikrokeratomen. Zur Zeit stehen zwei Femtosekundenlaser zur Verfügung, ein weiterer wurde anlässlich der American Academy of Ophthalmology im letzten Jahr vorgestellt. Ein Anwenderbericht von Priv.-Doz. Dr. Marcus Blum und Prof. Dr. Walter Sekundo über klinische Ergebnisse der ersten Patientenbehandlungen.

Verbesserte Wundheilung nach Glaukom-OP durch radioaktive Betastrahler

Für ein Projekt der Augenärztin Prof. Dr. med. Ines Lanzl (Klinikum rechts der Isar), das die Verbesserung der Wundheilung durch die Platzierung von Betastrahlern im Körper untersucht, stellt die Bayerische Forschungsstiftung 900.000 Euro zur Verfügung. Durch den Beitrag von industriellen Partnern erhöht sich der Gesamtumfang der Studie auf rund 1,8 Millionen Euro.

Zur Jahrestagung der Sächsischen Augenärztlichen Gesellschaft mit den Dresdner Glaukomtagen

Zur Jahrestagung der Sächsischen Augenärztlichen Gesellschaft mit den Dresdner Glaukomtagen

Zum wissenschaftlichen Austausch nach Elbflorenz
Das neu erbaute Internationale Congress Center Dresden war Tagungsort für die Jahrestagung der Sächsischen Augenärztlichen Gesellschaft (SAG), die diesmal auf Initiative des Vorsitzenden der SAG, Prof. L. E. Pillunat, Direktor der Universitäts-Augenklinik Dresden, in Kombination mit den Dresdner Glaukom-tagen statt fand. Das am Elbufer gelegene Congress Center bot den angereisten sächsischen Augenärzten nicht nur einen beeindruckenden Blick auf die Altstadt-Silhouette, sondern auch ein umfangreiches wissenschaftliches Programm, dass von zahlreichen Referenten aus dem In- und Ausland gestaltet wurde. Ein zusammenfassender Bericht von Priv.-Doz. Dr. Manfred Jähne.