Autor: Katica Djakovic

Was darf die AMD-Therapie kosten?

Eine Kosten-Nutzwert-Analyse zu Ranibizumab
Mit dem VEGF-Hemmer Ranibizumab steht eine effektive Methode zur Verfügung, um bei neovaskulärer Altersabhängiger Makuladegeneration (AMD) in einem hohen Prozentsatz den Visus zu stabilisieren oder sogar zu verbessern. Vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion um die zunehmende finanzielle Belastung des Gesundheitssystems durch demographische Effekte sowie medizinische Innovationen fasst Priv.-Doz. Dr. Aljoscha S. Neubauer die Ergebnisse einer Kosten-Nutzwert-Analyse zu Ranibizumab (Handelsname Lucentis) bei AMD zusammen.

Kombinationstherapie bei exsudativer AMD

Kurzzeitergebnisse einer Studie mit PDT und Ranibizumab
In der Hoffnung auf eine Steigerung der Effizienz und auf eine Reduktion der Anzahl der notwendigen Behandlungen bei exsudativer Altersabhängiger Makuladegeneration (AMD) werden derzeit Kombinationstherapien diskutiert. Dr. Ute E. K. Wolf-Schnurrbusch, Dr. Christian K. Brinkmann, Dr. Lieselotte Berger und Prof. Dr. Dr. Sebastian Wolf stellen Kurzzeitergebnisse einer Studie mit einer initialen Kombinationstherapie aus Photodynamischer Therapie (PDT) mit Visudyne und intravitrealem Ranibizumab vor.

Zum XXI. Internationalen Treffen der Ophthalmohistoriker in Halle

Zum XXI. Internationalen Treffen der Ophthalmohistoriker in Halle

Kontakt-Brillen, Farbensinn und Ptosis-Chirurgie
Zum Jahrestreffen der Julius-Hirschberg-Gesellschaft, der Vereinigung für Geschichte der Augenheilkunde, wurde in diesem Jahr vom 5. bis 7. Oktober 2007 nach Halle geladen. Hochkarätige internationale Referenten bestritten das umfangreiche und vielfältige Programm der 21. Jahrestagung unter Leitung der diesjährigen Tagungspräsidentin Prof. Dr. Jutta Herde. Dr. Sibylle Scholtz berichtet über einige der referierten Themen.

Auszeichnung für Lions Engagement

Auszeichnung für Lions Engagement

Tropenpreis der DOG für Lions Club Distrikt Bayern Süd
Der Distrikt Bayern Süd der Lions Clubs International, in dem 105 Lions Clubs vereinigt sind, wurde für sein großes Engagement im Blindenwesen in der Dritten Welt mit dem Tropenophthalmologie-Preis der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) 2007 ausgezeichnet, der im Rahmen der Jahrestagung in Berlin feierlich überreicht wurde.

Zum XXV. Kongress der European Society of Cataract and Refractive Surgeons (ESCRS)

Zum XXV. Kongress der European Society of Cataract and Refractive Surgeons (ESCRS)

Internationale Tagung der Ophthalmochirurgen in Stockholm
Vom 8. bis zum 12. September trafen sich Ophthalmochirurgen aus aller Welt zum XXV. Kongress der European Society of Cataract and Refractive Surgeons (ESCRS) in Stockholm. Zählte die erste Tagung 1982 in Den Haag gerade etwa 200 Teilnehmer, wurde diesjährig mit mehr als 5.000 Voranmeldungen von Ophthalmologen, Pflegepersonal und Technikern eine Rekordteilnehmerzahl prognostiziert. Die Industrie war mit annähernd 200 internationalen Firmen wieder zahlreich vertreten. Ein zusammenfassender Bericht von Matthias Müller.

Augenärztliche Gemeinschaftspraxen

Augenärztliche Gemeinschaftspraxen

Eine Analyse und Bewertung der Wirtschaftlichkeit
Vor dem Hintergrund des ständig wachsenden Umsatz- und Kostendrucks, der Flexibilisierung des Vertragsarztrechts, aber auch einer wachsenden Nachfrage nach zusätzlichen medizinischen Dienstleistungen werden Ärzte dazu angeregt, über neue Praxisformen und Möglichkeiten der Kooperation nachzudenken. Dipl. Betriebswirt Raphael P. Dupierry und Prof. Dr. Martin Kaschny stellen Ergebnisse einer von ihnen durchgeführten Online-Befragung über wirtschaftliche Aspekte und persönliche Erfahrungen unter kooperativ tätigen Ärzten vor.

Arzneimittel und Sicca-Syndrom

Zu arzneimittelinduziierten Benetzungsstörungen
Pharmaka spielen bei der Auslösung oder Verstärkung von Befeuchtungsstörungen der Augenoberfläche eine wichtige Rolle. Bei den Ophthalmika sind es vor allem die Langzeitmedikamente (Antiglaukomatosa), die eine Benetzungsstörung induzieren oder verstärken. Prof. Dr. Torsten Schlote beschreibt mögliche kausale Zusammenhänge bei arzneimittelinduziierten Nebenwirkungen.

Das Trockene Auge nach Femto-LASIK

Ausgezeichnet mit der Sicca-Forschungsförderung 2007
Das Trockene Auge ist eine der häufigsten Komplikation nach Laser-in-situ-Keratomileusis (LASIK). In einer aktuellen Studie der Universitäts-Augenklinik Frankfurt wird die Auswirkung von Hingeposition und Flapdicke auf die Hornhautsensibilität und die Mikromorphologie des Auges nach Femto-LASIK untersucht. Prof. Dr. Thomas Kohnen, Dr. Thomas Kern und Dipl.-Ing. Anja Strenger stellen ihren Forschungsansatz vor.

Hormone an der Augenoberfläche

Ausgezeichnet mit der Sicca-Forschungsförderung 2007
Obwohl in den letzten Jahren zahlreiche Aspekte des Trockenen Auges besser verstanden wurden, bleibt die Ursachenforschung zur Pathogenese weiterhin äußerst wichtig. Dabei zeigt sich immer mehr, dass Hormone Einfluss auf die Augenoberfläche und den Tränenfilm nehmen. Ulrike Hampel stellt ihre Forschungsarbeit vor, anhand derer die Funktion von Relaxin-2 und dem Insulin-like Factor 3 an der Augenoberfläche und in den ableitenden Tränenwegen im Hinblick auf das Trockene Auge untersucht werden.