Tagungsberichte

Die XXIII. Zusammenkunft der Julius-Hirschberg-Gesellschaft in Heiden (Schweiz) Teil 2

Die XXIII. Zusammenkunft der Julius-Hirschberg-Gesellschaft in Heiden (Schweiz) Teil 2

Von Friedensnobelpreisträgern, Augenärzten und Medizinhistorikern
Im zweiten Teil des Nachberichtes zur XXIII. Zusammenkunft der Julius-Hirschberg-Gesellschaft in Heiden fasst Dr. Sibylle Scholtz die Vorträge der Referenten zu historischen Biografien, aber auch beispielsweise zum „bösen Blick“, dem Xenonphotokoagulator oder zu Themen wie dem Schicksal verfolgter Ophthalmologen während des Nationalsozialismus zusammen.

Zur diesjährigen AAD vom 3. bis 6. Juni unter dem Dach des WOC 2010

Zur diesjährigen AAD vom 3. bis 6. Juni unter dem Dach des WOC 2010

AAD „vertagt“ ihren Frühjahrskongress

Statt wie gewohnt im Frühjahr tagt die Augenärztliche Akademie Deutschland (AAD) in diesem Jahr ausnahmsweise sowohl zu einem späteren Zeitpunkt als auch an anderem Ort: Vom 3. bis 6. Juni lädt der Berufsverband der Augenärzte (BVA) im Rahmen des World Ophthalmology Congress (WOC) ins ICC nach Berlin ein. DER AUGENSPIEGEL sprach mit dem 1. BVA-Vorsitzenden Prof. Dr. Bernd Bertram (Aachen) über die Herausforderung, eine deutschsprachige Fort- und Weiterbildungsveranstaltung in einen internationalen Kongress zu integrieren und die Erwartungen im Vorfeld des von langer Hand vorbereiteten Kongresses.

Zur 172. RWA-Versammlung in Bonn

Zur 172. RWA-Versammlung in Bonn

„Augenheilkunde und Lebensqualität“

Trotz Sturmtief Keziban und Schneechaos kamen Ende Januar rund 500 Augenärzte zur 172. Versammlung des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte (RWA) nach Bonn. Zu der zweitägigen Fortbildung, die in diesem Jahr unter dem Motto „Augenheilkunde und Lebensqualität“ stand, hatte Tagungspräsident Priv.-Doz. Dr. Ulrich Fries (Bonn) eingeladen. Neben wissenschaftlichen Vorträgen zum gesamten Themenspektrum der Augenheilkunde standen vor dem Hintergrund wirtschaftlich angespannter Zeiten auch Aspekte wie Kosten-Nutzen-Bewertung und Prozessoptimierung auf dem Programm. Von Katica Djakovic.

10 Jahre LIONS-Hornhautbank Homburg/Saar

10 Jahre LIONS-Hornhautbank Homburg/Saar

Anlässlich des zehnjährigen Bestehens der LIONS-Hornhautbank Saar-Lor-Lux, Trier/Westpfalz in Homburg/Saar findet am 13. März der erste internationale Homburger Hornhauttag statt. DER AUGENSPIEGEL sprach mit Prof. Dr. Berthold Seitz, Direktor der Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum des Saarlandes UKS, über die derzeitige Situation der Hornhauttransplantation in Deutschland sowie die eintägige Homburger Fortbildungsveranstaltung.

9. Frankfurter Fortbildungskurs für Refraktive Chirurgie

9. Frankfurter Fortbildungskurs für Refraktive Chirurgie

Zum 9. Frankfurter Fortbildungskurs für Refraktive Chirurgie (FFRC) versammelten sich erneut rund 250 Teilnehmer zu einem breit gefächerten Update. Die Veranstaltung unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Kohnen umfasste in aktuellen Beiträgen der geladenen Referenten sowohl innovative Aspekte als auch bewährtes Wissen zur refraktiven und intraokularen Hornhautchirurgie, sie präsentierte praxisnahe Fallbeispiele und bot den Teilnehmern rege Diskussionsmöglichkeiten. Ein Bericht von Anna Sophia Bauch.

Schütteltrauma und Augenveränderungen

Schütteltrauma und Augenveränderungen

Zur Seventh North American Conference on Shaken Baby Syndrome

In den USA und Kanada wird dem Schütteltrauma, dem so genannten Shaken-Baby-Syndrom, das auch mit Augenbeteiligung einhergeht, eine größere Bedeutung beigemessen als hierzulande, wobei insbesondere der Prävention und Aufklärung ein großes Anliegen gilt. In zweijährigem Turnus tagt die North American Conference on Shaken Baby Syndrome (Abusive Head Trauma). Von der letzten Tagung zum Thema, der Seventh North American Conference on Shaken Baby Syndrome in Vancouver, Kanada, berichtet Dr. Udo Hennighausen.

Adventssymposium in Köln

Adventssymposium in Köln

Fortbildung mit Falldiskussion
Zum nunmehr 17. Mal luden Dr. Omid Kermani und Dr. Georg Gerten, Augenklinik am Neumarkt, zum Adventssymposium nach Köln ein und boten den rund 150 teilnehmenden Augenärzten ein vielfältiges Themenspektrum. Der Schwerpunkt der Veranstaltung, die unter dem Thema „Paradigmenwechsel in der Augenheilkunde“ stand, galt den Patientenfällen, die in Form von „Live-Visite“ vorgestellt wurden. Weitere Höhepunkte waren die erstmalig stattfindende berufspolitische Diskussion sowie die Spendenübergabe an die Augenklinik in Nepal. Von Katica Djakovic.

Die XXIII. Zusammenkunft der Julius-Hirschberg-Gesellschaft in Heiden (Schweiz)

Die XXIII. Zusammenkunft der Julius-Hirschberg-Gesellschaft in Heiden (Schweiz)

Von Friedensnobelpreisträgern, Augenärzten und Medizinhistorikern
Anfang Oktober fand in dem Schweizer Bergort Heiden, in dem einst Albrecht von Graefe einige Sommer lang als Augenarzt praktizierte, die XXIII. Zusammenkunft der Julius-Hirschberg-Gesellschaft statt. Dr. Sibylle Scholtz berichtet über die Tagungsinhalte.

Interview mit Prof. Dr. G. K. Lang zum World Ophthalmology Congress (WOC) 2010

Interview mit Prof. Dr. G. K. Lang zum World Ophthalmology Congress (WOC) 2010

„Wir sind auf der Zielgeraden”
Im Juni tagt in Berlin mit dem World Ophthalmology Congress (WOC®) 2010 der weltweit größte ophthalmologische Kongress, unter dessen Dach auch die Augenärztliche Akademie Deutschland (AAD) und die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) zu ihrer jährlichen Fachtagung einladen. DER AUGENSPIEGEL sprach mit dem Direktor der Universitäts-Augenklinik Ulm, Prof. Dr. Gerhard K. Lang, der als Kongresspräsident in diesem Jahr nicht nur der DOG vorsteht, sondern auch dem zweijährlich stattfindenden WOC, über den Stand der Vorbereitung zum Weltkongress.

Zum 2. MedTech–Forums in Brüssel

Zum 2. MedTech–Forums in Brüssel

Medizinische Versorgung verbessern
Anlässlich des 2. MedTech–Forums in Brüssel diskutierten EU-Kommissionsmitglieder, internationale Politiker, Mitarbeiter der Industrie für Medizinprodukte und Ärzte über die Notwendigkeit eines breiteren Zugangs zu modernen Medizinprodukten. Ziel sei: eine bessere medizinische Versorgung der Patienten sowie verbesserte Arbeitsbedingungen für Ärzte. Veranstalter war der Europäische Dachverband der Medizinprodukteindustrie, Eucomed. Ein Bericht von Dr. Sibylle Scholtz.