Kurznachrichten

Verbesserte Wundheilung nach Glaukom-OP durch radioaktive Betastrahler

Für ein Projekt der Augenärztin Prof. Dr. med. Ines Lanzl (Klinikum rechts der Isar), das die Verbesserung der Wundheilung durch die Platzierung von Betastrahlern im Körper untersucht, stellt die Bayerische Forschungsstiftung 900.000 Euro zur Verfügung. Durch den Beitrag von industriellen Partnern erhöht sich der Gesamtumfang der Studie auf rund 1,8 Millionen Euro.

Okuläre Toxoplasmose

Okuläre Toxoplasmose

Die Toxoplasmose ist eine weltweit auftretende parasitäre Zoonose und die häufigste Ursache einer posterioren Uveitis in Mitteleuropa. Entgegen häufiger Lehrmeinung sind erworbene, frische Infektionen häufiger zu beobachten als kongenitale Übertragungen. Interessante neue Erkenntnisse sind durch die Genotypisierung und Unterscheidung von drei Toxoplasmosestämmen (I bis III) zu erwarten. Prof. Dr. Uwe Pleyer, Necip Torun und Prof. Dr. Oliver Liesenfeld geben einen Überblick zur Epidemiologie, Klinik und Infektionsimmunologie der Toxoplasma Retinochorioiditis.

Diabetische Retinopathie

Nationale VersorgungsLeitlinie zur diabetischen Retinopathie
Im Rahmen des Programms für Nationale VersorgungsLeitlinien (NVL) haben sich unter Koordination des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin (ÄZQ) die verschiedenen Fachvertreter auf den Inhalt der NVL „Typ-2-Diabetes – Prävention und Therapie von Netzhautkomplikationen“ geeinigt. In der am 24. November 2006 als Leitlinie der Bundesärztekammer beschlossen Fassung konnten die beteiligten Autoren die wichtigsten Anliegen der Augenärzteschaft in diese einheitlichen und evidenzbasierten ärztlichen Schlüsselempfehlungen und Eckpunkte zur bereichsübergreifenden Versorgung von Typ-2-Diabetikern mit möglichen beziehungsweise bestehenden Netzhautkomplikationen einbringen. Die Autorengruppe der NVL fasst die inhaltlichen Aspekte dar.

Therapie einer Atopie ist keine Utopie

Therapie einer Atopie ist keine Utopie

Zur endemischen Keratokonjunktivitis vernalis
Unter Atopie versteht man eine Hypersensivität der Haut und der Schleimhäute, die sich durch unterschiedliche Erscheinungsformen auszeichnet. Über die okuläre Beteiligung haben Reinhard und Mitarbeiter ausführlich berichtet. Dr. Hannsjürgen Trojan geht im Folgenden auf die Keratokonjunktivitis vernalis näher ein, die hauptsächlich in Afrika weit verbreitet ist.

Private Krankenversicherung zahlt LASIK-Chirurgie

Eine Oralchirurgin, bei der eine Kontaktlinsenunverträglichkeit festgestellt worden war, unterzog sich einer Korrektur ihrer Fehlsichtigkeit durch refraktive Hornhautchirugie. Entgegen der Beurteilung der Privaten Krankenversicherung handelte es sich nach Auffassung des Berufungsgerichts dabei um eine medizinisch notwendige Behandlung i. S. v. § 1 Abs. 2 der Versicherungsbedingungen MB/KK 94, deren Kosten an die Patientin zu erstatten sind.