Autor: Katica Djakovic

104. Tagung der DOG in Berlin

104. Tagung der DOG in Berlin

Ophthalmologie in der alternden Gesellschaft
Vom 21. bis 24. September findet in Berlin die 104. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) statt. Das Hauptthema des Kongresses, der erstmals im neu erbauten Maritim Hotel ausgerichtet wird, lautet in diesem Jahr „Ophthalmologie in der alternden Gesellschaft – Herausforderung und Chance“. Entsprechend wird sich die diesjährige Tagung besonders mit den stark altersabhängigen Erkrankungen wie Makuladegeneration, Glaukom und Katarakt beschäftigen. DER AUGENSPIEGEL sprach mit dem Tagungspräsidenten Prof. Dr. Norbert Pfeiffer.

ARVO-Meeting 2006 setzte Superlative (Teil 1)

Wissenschaftlicher Austausch mit Besucherrekord
Die diesjährige ARVO (Association for Research in Vision and Optics) in Ft. Lauderdale, Florida, war wieder einmal eine Börse des wissenschaftlichen Gedankenaustauschs, die Superlative setzte. Mit erstmals 10.200 teilnehmenden Augenärzten aus aller Welt wurde im Juni ein bisher nicht erreichter Rekord an Teilnehmern erzielt. Auch in wissenschaftlicher Hinsicht hatte die ARVO in diesem Jahr wieder in angenehmer und ungezwungener kollegialer Atmosphäre, umrahmt von maritimem Flair und zu sommerlichen Temperaturen, Sehens- und Hörenswertes zu bieten. Ein zusammenfassender Bericht von Dr. Sabine H. Baumert.

BVA-Kontaktlinsenkongress in Wiesbaden

Es war ein Traum-Mai-Wochenende, so frühlingshaft grün und sonnenstrahlend hatte sich Wiesbaden den Augenärzten selten präsentiert. In früheren Zeiten ließ sich der fortbildungswillige Augenarzt eher die trüben Novembertage mit Fachinformationen versüßen. Dieses Mal sollte der Mai die Erinnerungen an die früheren Wiesbadener Tagungen besonders zart gefärbt auffrischen. „Kontaktlinsen vom Augenarzt“ hieß das Motto, unter dem zum BVA-Kontaktlinsenkongress in die klassischen Räumlichkeiten des Wiesbadener Kongresszentrums eingeladen worden war. Den rund 300 augenärztlichen Kontaktlinsenanpassern bot sich ein breites Spektrum an informativen Themen, angefangen mit Basiswissenschaft, über gezielte Fachkunde, Spezialseminare, Anpassübungen mit Dry-Labs und Wet-Labs bis hin zum wichtigen Thema der Wirtschaftlichkeit der kontaktologisch ausgerichteten Praxis. Ein Bericht von Dr. Gudrun Bischoff.

19. DOC-Kongress

Goldstandards und Innovationen
Hatte zum letzten DOC-Kongress außergewöhnlich brütende Hitze geherrscht, so ballten sich in diesem Jahr finstere Wolken über dem CCN zusammen – ein bedrohlicher Anblick, aber kein Omen für die nunmehr 19. Zusammenkunft der Deutschen Ophthalmochirurgen (DOC) in Nürnberg. Im Gegenteil, drinnen herrschte eitel Sonnenschein: viele Besucher, spannende Themen, zufriedene Aussteller und berufspolitische Neuigkeiten, die die Zukunft der ambulanten Versorgung in ein ganz neues Licht stellten! Von Ulrike Lüdtke.

12. Berliner Immunologie Seminar (BIS)

Vaskulitis –Vaskulopathie: Vom Befund zur Diagnose
Das Kaiserin-Friedrich-Haus, gestiftet von Berliner Bürgern 1906 für die Ärztliche Fortbildung, blickt in diesem Jahr des 100-jährigen Bestehens auf eine wechselvolle Geschichte zurück: Nach dem 2. Weltkrieg nutzte die russische Militär-Kommandatur das Haus und danach diente es bis zur Wende der Akademie der Künste. Im Mai diesen Jahres war es erneut Tagungsort des nunmehr 12. Berliner Immunologie Seminars BIS, das den interessierten Teilnehmern im bis auf den letzten Platz besetzten Hörsaal praxisrelevante Kenntnisse und Empfehlungen zu Vaskulopathien im weiteren Sinne vermittelte. Ein zusammenfassender Beitrag von Priv.- Doz. Dr. Dieter E. Moeller.

Interdisziplinärer Dialog beim Pro Retina Research-Colloquium

Interdisziplinärer Dialog beim Pro Retina Research-Colloquium

Das zweite internationale Pro Retina Forschungs-Kolloquium 2006 fand unter dem Titel „Retinal Degeneration – Illuminating Molecular Complexities of the Retina“ Anfang April in Potsdam statt. Anlässlich der von der Selbst-hilfeorganisation Pro Retina Deutschland e.V. organisierten Veranstaltung informierten Referenten aus den verschiedensten europäischen Forschergruppen aus unterschiedlichen Bereichen über den aktuellen Stand der Netzhautforschung. Damit wurde nach dem großen Erfolg des Forschungskolloquiums 2005 auch in diesem Jahr der interdisziplinäre Dialog zwischen den beteiligten Personen- und Berufsgruppen weitergeführt. Ein Nachbericht von Dr. Hendrik P. N. Scholl, Dr. Monika Fleckenstein, Dr. Tim Krohne, Hans-Martin Helb, Dr. P. Charbel Issa und Prof. Dr. Frank G. Holz.

Schöne neue Vertragsarzt-Welt?

Mit abgestimmten Eckpunkten zu einer großen Gesundheitsreform lässt die Bundesregierung auf sich warten. Doch für Änderungen im Vertragsarztrecht hat das Gesundheitsministerium schon mal einen Referentenentwurf vorgelegt. Der sieht unter anderem vor, dass die Vergütung der niedergelassenen Ärzte erst ab 2009 geändert wird.