Autor: Katica Djakovic

Zum 10. Vitreoretinalen Symposium (VRS) in Frankfurt

Zum 10. Vitreoretinalen Symposium (VRS) in Frankfurt

Aspekte der Netzhaut- und Glaskörperchirurgie
Zu aktuellen Themen der Netzhaut- und Glaskörperchirurgie findet seit nun zehn Jahren ein englisch-/deutschsprachiges Symposium unter der Leitung von Prof. Dr. Peter Kroll (Marburg) und Prof. Dr. Frank Koch (Frankfurt) statt. Jedes Jahr treffen sich Ende Mai zahlreiche renommierte nationale und internationale Referenten abwechselnd in Marburg und Frankfurt, wobei der intellektuelle Input der US-amerikanischen Kollegen seit Initiierung des Vitreoretinalen Symposiums (VRS) das besondere Merkmal der Zusammenkunft darstellt. Ein Beitrag von Dr. Michael Koss.

Kongress DOG 2007

Kongress DOG 2007

Die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) lädt vom 20. bis 23. September 2007 nicht nur zum 105. Kongress, sondern zugleich auch zur Feier ihres 150-jährigen Bestehens nach Berlin, in Europas größtes Tagungshotel, das Estrel Convention Center. DER AUGENSPIEGEL sprach mit dem diesjährigen DOG-Präsidenten Prof. Dr. Gernot I. W. Duncker über den Kongress und die anstehenden Festlichkeiten.

Neue Therapien des Keratokonus

Neue Therapien des Keratokonus

Zur Implantation von ICR und UV-Kollagenvernetzung
Ein fortgeschrittener Keratokonus mit Kontaktlinsenunverträglichkeit ist eine der häufigsten Indikationen zur perforierenden Keratoplastik. Als Alternativen zur Keratoplastik stellt Dr. Georg Gerten die Femtosekundenlaser unterstützte Implantation von intrakornealen Ringsegmenten und die UV-Kollagenvernetzung vor.

Hereditäre Hornhautdystrophien

Diagnostik und therapeutische Optionen
Hereditäre Hornhautdystrophien sind bilateral auftretende, progrediente Hornhauterkrankungen, die sich in der Regel in der ersten bis zweiten Lebensdekade manifestieren. Infolge einer zunehmenden Hornhauttrübung kommt es zu einem progredienten Visusverlust, zu Blendungserscheinungen oder Schmerzen aufgrund wiederkehrender Hornhauterosionen. Priv.-Doz. Dr. Claudia Grünauer-Kloevekorn gibt einen Überblick über die Einteilung der Hornhautdystrophien nach molekulargenetischen Gesichtspunkten und beschreibt Diagnostik und therapeutische Optionen.

Der Bundesgerichtshof und das „Damoklesschwert der Hinauskündigung“

Im Mai erging ein neues Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) zur Höchstdauer des Hinauskündigungsrechts der alten Partner gegenüber dem neu eintretenden Partner in Gemeinschaftspraxisverträgen. Danach werden Altgesellschafter zukünftig maximal eine Kennenlernphase von drei Jahren im Gemeinschaftspraxisvertrag vereinbaren können. Eine Urteilsanmerkung von Rechtsanwalt Dr. Karl Friedrich Dumoulin.