Autor: Katica Djakovic

Femto-Lentotomie: die Zukunft der Presbyopiekorrektur?

Veränderungen der Linsenelastizität durch Behandlung mit hochrepetierendem Femtosekundenlaser
Als einer der Gründe für Presbyopieentwicklung gilt die fortschreitende Sklerosierung der Linse. Ein mögliches Konzept zur Wiederherstellung beziehungsweise Erhöhung der Linsenelastizität ist die Behandlung des Linsenmaterials mit dem Femtosekundenlaser zur Erzeugung von Schnittebenen, die so genannte Femto-Lentotomie. Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe um Dr. Georg Gerten, Silvia Schumacher, Michael Fromm, Prof. Dr. Holger Lubatschowski, Dr. Uwe Oberheide und Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Alfred Wegener stellt ihr Forschungsprojekt und die ersten Untersuchungsergebnisse vor.

IntraCOR: Intrastromale Presbyopiekorrektur mit Femtosekundenlaser

Erste Studienergebnisse der neuen intraCOR-Methode
Mit der so genannten intraCOR-Methode liegt ein neues Verfahren zur Presbyopiebehandlung vor, das seit Juli 2008 erstmals in Europa in einer multizentrischen, prospektiven Studie angewandt und detailliert untersucht wird. Die ersten Behandlungen erfolgten im Rahmen der Studie an der Universitäts-Augenklinik Heidelberg. Priv. Doz. Dr. Mike P. Holzer, Dipl.-Ing. (FH) Annett Mannsfeld, Dipl.-Ing. (FH) Angela Ehmer und Prof. Dr. Gerd U. Auffarth erläutern das Verfahren und die Studienergebnisse.

DOG: Zum 106. Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft

DOG: Zum 106. Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft

Forschen, fördern, fordern
Das Thema des diesjährigen DOG-Kongresses lautete „Perspektiven der Augenheilkunde – Innovationen für mehr Lebensqualität“ und in der Tat wurden vielfältige Perspektiven aufgegriffen und diskutiert: Perspektiven für den wissenschaftlichen Nachwuchs durch mögliche Karriereaussichten in der Hochschulmedizin, für weibliche Lebensentwürfe durch die Vereinbarkeit von Forschung und Familie, für Patienten durch die Verbesserung von Lebensqualität bei bestehender Erkrankung sowie Perspektiven durch die vielfältigen Entwicklungen und Fortschritte in Diagnostik und Therapie. Deutlich gemacht wurde aber auch: Es bedarf einer verstärkten Forschungsförderung, der Forderung nach zusätzlichen Mitteln für die Augenheilkunde und der Einbindung des Patienten, der in seiner Eigenverantwortlichkeit gefordert ist. Überraschend neu: die DOG regte nicht nur zur Diskussion an, sondern wartete mit vielen ersten Umsetzungsschritten auf. Ein Bericht von Ulrike Lüdtke.

Pseudoexfoliations-Glaukom (PEX)

Genetische Risikofaktoren, Diagnostik und therapeutische Aspekte
Das Pseudoexfoliations-Glaukom (PEX) ist die mit Abstand wichtigste und häufigste Form der Sekundärglaukome, die etwa 25 Prozent aller Offenwinkelglaukome weltweit ausmacht, etwa 40 bis 50 Prozent der operativ behandelten Glaukompatienten betrifft und die gegenwärtig die häufigste erkennbare Glaukomursache überhaupt darstellt. Prof. Dr. Ursula Schlötzer-Schrehardt und Prof. Dr. Gottfried O. H. Naumann erläutern genetische Risikofaktoren, Diagnostik und therapeutische Aspekte.

Glaukom-Frühdiagnose mit neuen elektrophysiologischen Ansätzen

Verbesserte Früherkennung durch Biomarker
Das Ziel neuer diagnostischer Verfahren zur Früherkennung von Glaukomen ist mit der Perspektive verbunden, bei Patienten mit präperimetrischem Glaukom noch vor der Manifestation eines glaukomatösen Schadens therapeutisch eingreifen zu können. Das Pattern-ERG (ERG – Elektroretinogramm) ist aufgrund der direkten Stimulation retinaler Ganglienzellen eine vielversprechende Methode zur Früherkennung. Dr. Charlotte M. Poloschek und Prof. Dr. Michael Bach erläutern die neuen elektrophysiologischen Methoden und zeigen Perspektiven in der Anwendung auf.

Mykotische KL-assoziierte Keratitis

Mykotische KL-assoziierte Keratitis

Ein 23-jähriger Kontaktlinsenträger stellte sich mit einem Hornhautulkus beim Augenarzt vor. Trotz lokaler und systemischer Antibiotikatherapie breitet sich das Ulkus aus und führt schließlich zur Ulkusperforation, mit der er an die Universitäts-Augenklinik Hamburg-Eppendorf überwiesen wurde. Dr. Riad Khaireddin, Prof. Dr. Gisbert Richard und Dr. Thomas Lischka berichten über den Fall.

Zur Tandem-Tour 2008 der Pro Retina e.V. nach Rom

Zur Tandem-Tour 2008 der Pro Retina e.V. nach Rom

„Benedetto, wir kommen!“
Um europaweit auf die Problemstellungen für sehbehinderte und blinde Menschen aufmerksam zu machen, veranstaltete die Selbsthilfevereinigung von Menschen mit Netzhautdegeneration Pro Retina Deutschland e.V. bereits zum zehnten Mal eine Tandem-Tour: Mit Tandem-Rädern begaben sich rund 60 blinde, sehbehinderte und sehende Fahrer Mitte September in Mainz gemeinsam auf die Reise und erreichten zehn Tage und 1.500 Kilometer später Rom. Die diesjährige Jubiläumsfahrt endete mit einer Generalaudienz bei Papst Benedikt XVI., bei der Vertreter der Pro Retina eine AMD-Patientencharta überreichten. Ute Palm fasst die Eindrücke zusammen.

Brillenglasberatung und -bestimmung als Selbstzahlerleistung

Ein Erfahrungsbericht zu Kosten und Nutzen für Patient und Arzt
Für GKV-Versicherte ab dem Alter von 18 Jahren ist – von wenigen definierten Ausnahmen abgesehen – durch das am 1. Januar 2004 in Kraft getretene Gesundheitsmodernisierungsgesetz (GMG) sowohl die Brillenglasbestimmung als auch die gefertigte Brille keine Leistung der GKV mehr. Die Bestimmungen zu diesem Thema widersprechen zum Teil inhaltlich einander und werden darüber hinaus auch nicht einheitlich ausgelegt, so dass die Brillenglasbestimmung unterschiedlich gehandhabt wird. Dr. Udo Hennighausen berichtet über seine Erfahrung mit der Brillenglasbestimmung als Selbstzahlerleistung und erläutert Kosten und Nutzen sowohl für den Patienten als auch den Arzt.

Kontaktlinsen für die Generation 42plus

Zur Anpassung von Multifokallinsen
Im Gegensatz zu herkömmlichen Kontaktlinsen, mit denen nur das Sehen in der Ferne oder Nähe korrigiert werden kann, bieten Multifokallinsen die Möglichkeit des Sehens in unterschiedlichen Entfernungen. Vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung werden diese Linsen für die so genannten jungen Alten zunehmend zum Einsatz kommen. Dr. Dorothea Kuhn erläutert die Multifokallinsenanpassung für die Generation 42plus.