Tagungsberichte

„Ärztliche Kompetenz und medizinischer Sachverstand“

Interview mit Dr. Armin Scharrer anlässlich der DOC 2023 Vom 15. bis 17. Juni tagt in Nürnberg der 35. Internationale Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen (DOC). DER AUGENSPIEGEL sprach anlässlich der Jahrestagung mit Dr. Armin Scharrer (Fürth), DOC-Präsident und 1. Vorsitzender des Beirats Bundesverband Deutscher Ophthalmochirurgen e.V. (BDOC) über die wissenschaftlichen Themen der Tagung sowie berufspolitische…

„Klassische Augenheilkunde“

DGII-Kongress tagte in Weimar Erstmalig fand die Tagung der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, interventionelle und refraktive Chirurgie (DGII) in Weimar statt. Unter dem Titel „Klassische Augenheilkunde“ lud Tagungspräsident Prof. Marcus Blum (Erfurt) zu einem „klassischen“ Weiterbildungsprogramm in persönlicher Präsenz mit praxisrelevanten Kursen, Übersichtsreferaten und freien Vorträgen. Das Programm bot ein breit gefächertes Spektrum zu den…

AAD-Kongress tagte in Düsseldorf

Die 23. Augenärztliche Akademie Deutschlands (AAD), gemeinsame Fort- und Weiterbildungsveranstaltung von BVA und DOG, wurde vom 15. bis 18. März als reine Präsenzveranstaltung in Düsseldorf durchgeführt und bot Augenärztinnen und Augenärzten sowie auch dem augenärztlichen Fachpersonal die Gelegenheit zum kollegialen Austausch und zur Fortbildung. Katica Djakovic fasst die Tagung zusammen.  Auch wenn in den vergangenen zwei Jahren sowohl die…

Ophthalmologie und Neurophysiologie

Zum Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung (DGKN) e. V. hatte Prof. Andreas K. Engel, Direktor des Instituts für Neurophysiologie und Pathophysiologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), als Kongresspräsident in die Freie und Hansestadt an der Elbe eingeladen, mehr als 1.100 Teilnehmende wurden gezählt. Dr. Udo Hennighausen (Hamburg) zeigt an vier ausgewählten Tagungsthemen Überlappungen…

2. Deutsch-Polnische Winterakademie

Zur 2. Deutsch-Polnischen Winterakademie unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Thomas Fuchsluger, Direktor der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde der Universität Rostock, sowie Prof. Anna Machalińska, Direktorin des First Department of Ophthalmology, Pomeranian Medical University in Szczecin (Stettin), hatte die Universitäts-Augenklinik Rostock als Veranstalter in die Hansestadt an der Warne eingeladen. Dr. Udo Hennighausen berichtet über die Tagung….

Interview mit BVA-Vorsitzendem Dr. Peter Heinz anlässlich der AAD 2023

„Eine vernünftige Weiterbildung kann nur gemeinsam erfolgen
Vom 15. bis 18. März laden der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands (BVA) und die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) zur 23. Augenärztlichen Akademie Deutschland (AAD) ein. Der Fortbildungskongress wird als reine Präsenzveranstaltung in Düsseldorf durchgeführt, es wird keinen hybriden Teil geben. DER AUGENSPIEGEL sprach mit dem 1. BVA-Vorsitzenden Dr. Peter Heinz (Schlüsselfeld) über die diesjährige Tagung sowie die berufspolitischen Herausforderungen des Faches.

185. Versammlung der RWA tagte in Essen

Dialog zu Digitalisierung und Ambulantisierung des Faches
Zur 185. Versammlung des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte (RWA) hatte in diesem Jahr Tagungs­präsident Prof. ­Nikolaos E. Bechrakis, Direktor der Universitäts-Augenklinik Essen, Ende Januar ins Ruhrgebiet eingeladen. Die Hauptsitzung stand unter dem Motto „Augenheilkunde im Dialog“ und beleuchtete Aspekte der digitalen Transformation als auch der zunehmenden ambulanten Versorgung in der Augenheilkunde mit Impulsvorträgen und Podiumsdiskussionen. Von Katica Djaković.

Interview mit Prof. Marcus Blum anlässlich der DGII 2023

„Klassische Augenheilkunde“
Der 37. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, interventionelle und refraktive Chirurgie (DGII) mit Wet-Labs, Kursveranstaltungen und Programm für das Pflegepersonal findet vom 2. bis 4. März in Weimar statt. DER AUGENSPIEGEL sprach mit Tagungspräsident Prof. Marcus Blum (Erfurt) über die Präsenzveranstaltung, die unter dem diesjährigen Motto „Klassische Augenheilkunde“ steht.

Fachgebundene genetische Beratung in der Augenheilkunde

Durch die Fortschritte in der molekulargenetischen Diagnostik und den gentherapeutischen Ansätzen nimmt die molekulargenetische Beratung und Befundbeurteilung einen immer höheren Stellenwert in der Ophthalmologie ein. An der Universitäts-Augenklink Tübingen wurde erstmals die Fortbildung „Fachgebundene genetische Beratung in der Augenheilkunde“ angeboten. Über den Kurs, der mit Unterstützung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) veranstaltet wurde, berichtet Dr. Udo Hennighausen (Hamburg).

90. Homburger Augenärztliche Fortbildung: Haut und Auge

Die 90. Homburger Augenärztliche Fortbildung (HAF) war als Hybridveranstaltung dem interdisziplinären Thema Haut und Auge gewidmet. Prof. Berthold Seitz, Direktor der Augenklinik des Universitätsklinikums des Saarlandes, und die Geschäftsführende Oberärztin, Dr. Ursula Löw, hatten zu dieser dermato-ophthalmologischen Gemeinschaftsveranstaltung nach Homburg/Saar eingeladen. Dr. Udo Hennighausen erläutert die interdisziplinären Aspekte der Fortbildung.