Tagungsberichte

Augenerkrankungen im Kindesalter

Augenerkrankungen im Kindesalter

Interdisziplinärer Austausch beim ersten Freiburger Kinderaugenheilkundetag
Zum ersten Freiburger Kinderaugenheilkundetag trafen sich Anfang März an der Freiburger Universitäts-Augenklinik rund 240 Teilnehmer aus der Augenheilkunde sowie der Pädiatrie zur interdisziplinären Diskussion über Störungen der Sehentwicklung und die häufigsten Augenerkrankungen im Kindesalter. Veranstalter der Tagung, die von Prof. Dr. Wolf Lagrèze und Dr. Christina Pieh organisiert wurde, war die Sektion Neuroophthalmologie, Kinderophthalmologie, Schielbehandlung.

Zur 169. RWA-Versammlung in Mülheim

Zur 169. RWA-Versammlung in Mülheim

„Höhepunkte und Irrtümer in der Augenheilkunde“„Höhepunkte und Irrtümer in der Augenheilkunde“
Unter dem diesjährigen Hauptthema „Höhepunkte und Irrtümer in der Augenheilkunde“ fand Anfang Februar die 169. Versammlung des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte (RWA) in Mülheim statt. Rund 610 Teilnehmer kamen in die Stadt an der Ruhr, die aufgrund des 100-jährigen Jubiläums ihrer Augenklinik als Tagungsort ausgewählt wurde. Im Hinblick auf den Teilnehmerrekord kam Dr. Cay Christian Lösche, diesjähriger Tagungsleiter und Chefarzt der Augenklinik Mülheim, in seiner Eröffnungsrede nicht umher zu fragen: „Liegt es an der Stadt oder am Thema?“. Von Katica Djakovic.

AAD: Zur achten gemeinsamen Tagung von BVA und DOG

AAD: Zur achten gemeinsamen Tagung von BVA und DOG

Hightech-Diagnostik, Kosten und Karneval
Den rund 4.000 Tagungsteilnehmern der Augenärztlichen Akademie (AAD) hatte Düsseldorf einiges zu bieten: nicht nur ein umfangreiches fünftägiges Fortbildungsangebot, das in Form von Vorlesungen, Seminaren und Symposien zu einem umfassenden Wissens- und Erfahrungsaustausch rund um das komplette Themenspektrum der Ophthalmologie einlud, und nicht nur die brandaktuelle Verkündigung des Gesundheitsreformgesetzes, sondern auch einen ungewohnt tiefen Einblick in den rheinischen Frohsinn: zeitgleich zum Karnevalsauftakt gelegen, erlaubte die AAD auch den raschen Wechsel vom ernsten Tagen zum närrischen Treiben. Von Ulrike Lüdtke.

Zur Jahrestagung der Sächsischen Augenärztlichen Gesellschaft mit den Dresdner Glaukomtagen

Zur Jahrestagung der Sächsischen Augenärztlichen Gesellschaft mit den Dresdner Glaukomtagen

Zum wissenschaftlichen Austausch nach Elbflorenz
Das neu erbaute Internationale Congress Center Dresden war Tagungsort für die Jahrestagung der Sächsischen Augenärztlichen Gesellschaft (SAG), die diesmal auf Initiative des Vorsitzenden der SAG, Prof. L. E. Pillunat, Direktor der Universitäts-Augenklinik Dresden, in Kombination mit den Dresdner Glaukom-tagen statt fand. Das am Elbufer gelegene Congress Center bot den angereisten sächsischen Augenärzten nicht nur einen beeindruckenden Blick auf die Altstadt-Silhouette, sondern auch ein umfangreiches wissenschaftliches Programm, dass von zahlreichen Referenten aus dem In- und Ausland gestaltet wurde. Ein zusammenfassender Bericht von Priv.-Doz. Dr. Manfred Jähne.

Zum 21. Kongress der DGII in Potsdam

Zum 21. Kongress der DGII in Potsdam

Entwicklungen in der Katarakt- und Refraktiven Chirurgie
Vom 16. bis 17. März findet in Potsdam der 21. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation und refraktive Chirurgie (DGII) statt. DER AUGENSPIEGEL sprach mit dem diesjährigen Tagungspräsidenten Prof. Dr. Manfred R. Tetz, Direktor der Augentagesklinik Spreebogen und wissenschaftlicher Leiter des Berlin Eye Research Institutes (BERI), über das aktuelle Programm.

XX. Internationales Treffen der Ophthalmohistoriker (Teil 2)

XX. Internationales Treffen der Ophthalmohistoriker (Teil 2)

Jahrestagung der Julius Hirschberg-Gesellschaft in Straßburg
Vom 28. bis 30. September 2006 fand in Straßburg die 20. Jahrestagung der Julius Hirschberg-Gesellschaft, der Vereinigung für Geschichte der Augenheilkunde mit Sitz in Wien, statt. Hochkarätige internationale Referenten bestritten das umfangreiche und vielfältige Programm, aus dem im folgenden exemparisch einige Themen herausgegriffen und zusammengefasst werden. Ein Beitrag von Dr. Sibylle Scholtz.

Artificial Vision 2006

Artificial Vision 2006

Internationales Symposium zum Thema implantierbare Sehprothesen
Zum ersten Mal kamen in Deutschland Vertreter aller Forschungsgruppen zusammen, die sich weltweit mit der Entwicklung implantierbarer Sehprothesen beschäftigen und berichteten über den Stand ihrer Arbeiten. Das internationale Symposium wurde von der Stiftung Retina Implant und von Pro Retina Deutschland organisiert und fand am 9. September 2006 im Bonner Wissenschaftszentrum statt. Der Vormittag war dem wissenschaftlichen Dialog gewidmet, am Nachmittag fanden Vorträge für Patienten statt. Ein zusammenfassender Bericht von Prof. Dr. Peter Walter.

6. Frankfurter Fortbildungskurs für Refraktive Chirurgie

6. Frankfurter Fortbildungskurs für Refraktive Chirurgie

Laserprofile, Refraktive Linsenchirurgie und Binokularprobleme
Bereits zum sechsten Mal trafen sich im November 2006 namhafte Ophthalmochirurgen, Wissenschaftler, Forscher, niedergelassene Kollegen und Assistenzärzte zum Frankfurter Fortbildungskurs für Refraktive Chirurgie im Klinikum der Johann-Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Die Veranstaltung unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Kohnen bot erneut aktuelle Beiträge, professionelle Wissenschaft, praxisnahe Fallbeispiele sowie rege Diskussionen der Experten mit dem Publikum. Ein zusammenfassender Bericht von Dr. Dörte Schöpfer.