Autor: Ulrike Lüdkte

Korneale Biomechanik bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis

Bis zu 25 Prozent der Patienten mit Rheumatoider Arthritis haben eine okuläre Beteiligung, in etwa zwei Prozent der Fälle kommt es zu einer primären Beteiligung der Hornhaut. Im Rahmen einer klinischen Untersuchung wurde überprüft, ob sich bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis Auffälligkeiten der Biomechanik im Rahmen von Veränderungen des strukturellen Aufbaus der Hornhaut aufzeigen lassen. Melanie Heinke, Prof. Dr. Carl Erb (Abteilung Augenheilkunde, Schlosspark-Klinik Berlin), K. Krause, A. Baumann, H. Dietze (Technische Fachhochschule Berlin) sowie Dr. Christof Pohl und Dr. Rieke H. E. Alten (Innere Medizin II, Abteilung Rheumatologie, Schlosspark-Klinik Berlin) erläutern das Verfahren und stellen Ergebnisse vor.

Neue Wege zur Endophthalmitis-Prophylaxe

Experimentelle Studie zur intraokularen Anwendung von Moxifloxacin

Die bakterielle Endophthalmitis stellt mit einer Inzidenz von etwa 0,1 bis 0,5 Prozent eine seltene, aber auch eine der schwerwiegendsten Komplikationen nach Intraokularchirurgie dar. Zahlreiche mikrobiologische Untersuchungen deuten darauf hin, dass die prophylaktische, intracamerale Anwendung von Moxifloxacin zur Vermeidung von postoperativen intraokularen Infektionen wirksam sein kann. Dr. Marcus Kernt stellt die Ergebnisse einer experimentellen Studie vor, die seine Arbeitsgruppe an der Augenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München mit Moxifloxacin durchgeführt hat.

Allergien am Auge

Allergische Reaktionen zählen zu den häufigsten und am weitesten verbreiteten Krankheitsbildern in einer ärztlichen Praxis. Die exponierte Lage des Auges führt nach lokaler Exposition mit dem Allergen zur raschen Beteiligung der vorderen Augenabschnitte. Im folgenden Beitrag diskutieren Dr. Hans-Walter Roth, Dr. Gregor Nietgen und Dr. Alice Nietgen das subjektive Beschwerdebild, die typischen klinischen Befunde an Lidern und Bindehaut, ihre ätiologischen Komponenten sowie die Therapie.

AMD-Therapie: Pro Retina sieht sich in Kritik an Kassen bestätigt

Ein wissenschaftlicher Evidenzbericht im Auftrag des Verbandes der Ersatzkassen (VdEK) bestätige die Kritik der Patientenorganisation PRO RETINA Deutschland e.V. an der Versorgung von Patienten, denen Altersblindheit droht, heißt es in einer Mitteilung der Patientenorganisation. Gemeinsam mit vier weiteren Verbänden hatte die Pro Retina vergangenen November in einem offenen Brief eine Aufnahme der AMD-Therapie in den gesetzlichen Leistungskatalog gefordert.

AMD-Therapie: Freier Zugang zu wissenschaftlich geprüften Medikamenten gefordert

Die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) und die Retinologische Gesellschaft (RG) fordern bei der Therapie der Altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) unter Betonung der Arzneimittelsicherheit und der evidenzbasierten Medizin den freien Zugang zu wissenschaftlich geprüften Medikamenten. Darüber hinaus befürworten die Experten ein transparentes, bundeseinheitliches Vorgehen der Kassen, das im Interesse der Patienten eine rechtzeitige Therapieeinleitung ohne bürokratische Hürden gestattet.

ESCRS erklärt 2010 zum „Jahr der LASIK“

Die European Society of Cataract and Refractive Surgery (ESCRS) hat 2010 zum „Jahr der LASIK“ ausgerufen. Begründet wurde dies damit, dass sich die LASIK 20 Jahre nach ihrer Einführung weltweit etabliert habe und als ausgereiftes, medizinisch anerkanntes Verfahren zur operativen Korrektur von Fehlsichtigkeit gelte. Millionenfach angewandt stelle diese Methode mit einem Anteil von etwa 90 Prozent den häufigsten Eingriff der operativen Sehfehlerkorrektur dar, teilte der Verband der Spezialkliniken Deutschlands für Augenlaser und Refraktive Chirurgie (VSDAR) mit.

Sicca-Syndrom: Weltweit erste Transplantation einer Unterkieferspeicheldrüse von Mensch zu Mensch

Am 4. Februar 2010 erfolgte in der Klinik für Kiefer- und Gesichtschirurgie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, weltweit erstmals die Verpflanzung einer Unterkieferspeicheldrüse von Mensch zu Mensch. Das Ziel des Eingriffs ist die permanente Befeuchtung der Augenoberfläche eines 43-jährigen Patienten, teilte die Universität mit.

BVA rät: Farbige Kontaktlinsen vom Augenarzt anpassen lassen

Sie sind bunt, grell und exotisch: Farbige oder mit Motiven bedruckte Kontaktlinsen haben gerade an Karneval Hochkonjunktur. Solche farbigen Weichlinsen werden auch unter Bezeichnungen wie Crazy Lens, Anime oder Manga-Look gehandelt. Der Berufsverband der Augenärzte (BVA) empfiehlt, einige Tipps zu berherzigen, damit das Karnevalsvergnügen nicht durch rote, entzündete Augen getrübt wird.

Intrastromale Presbyopiekorrektur mittels Femtosekundenlaser

Die intrastromale Presbyopiekorrektur mit dem Femtosekundenlaser wurde Mitte 2008 in Europa erstmals in einer multizentrischen, prospektiven Studie angewandt und erhielt nach positiven Ergebnissen im April 2009 die CE-Zulassung. Priv.-Doz.  Dr. Mike P. Holzer, Dipl.-Ing. Annett Mannsfeld, Dipl.-Ing. Angela Ehmer, Dr. Tanja M. Rabsilber und Prof. Dr. Gerd U. Auffarth vom International Vision Correction Research Centre (IVCRC) an der Universitäts-Augenklinik Heidelberg berichten über den aktuellen Stand.