Tagungsberichte

9. Tagung der European Neuro-Ophthalmology Society in Lübeck

9. Tagung der European Neuro-Ophthalmology Society in Lübeck

Interdisziplinärer Austausch der Neuroophthalmologen
Nahezu 200 Teilnehmer aus 32 Ländern mit Schwerpunkt Neurologie, Ophthalmologie und Sinnesphysiologie trafen sich zum „9th Meeting of the European Neuro-Ophthalmology Society“ (EUNOS) zu einem internationalen und interdisziplinären Austausch in Lübeck. Eingeladen zur zweijährig stattfindenden Tagung hatte in diesem Jahr Prof. Detlef Kömpf, Ordinarius für Neurologie an der Neurologischen Universitätsklinik Lübeck. Dr. Udo Hennighausen fasst die Tagungsthemen zusammen.

Nachbericht zur 107. Tagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG)

Nachbericht zur 107. Tagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG)

Allerlei in Leipzig
Zur 107. Tagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) hatte der diesjährige Präsident Prof. Dr. Peter Wiedemann anlässlich der 600-Jahresfeier der Universität nach Leipzig geladen. Damit tagte die Gesellschaft wie bereits 1932 und zuletzt 1991 nun schon zum dritten Mal seit ihrem Bestehen in Leipzig. Nach gut zehn Jahren Kongressausrichtung in Berlin kostete dies erwartungsgemäß einige Teilnehmerzahlen. So mancher scheute die Anreise, die durchaus in jeder Hinsicht lohnenswert war: Ein schön gelegenes, lichtdurchflutetes Kongresszentrum mit einer für die DOG idealen Größe erlaubte konzentriertes Tagen und entspanntes Verweilen. Das wissenschaftliche Programm bot gewohnte thematische Vielfalt und die Stadt Leipzig lockte bei herbstlichem Sonnenschein mit Prachtbauten, schmalen Altstadtgässchen und freundlichem Flair. Unter dem etwas sperrigen Motto: „Lebenslang gut sehen — weil Augenärzte forschen, lehren, heilen und helfen“ galt das Leitthema dem guten Sehen des Patienten in allen Lebensphasen einerseits und den dafür erforderlichen Voraussetzungen in der Augenheilkunde andererseits. Ein Bericht von Ulrike Lüdtke.

Zur jährlichen Tagung des Berliner Immunologie Seminars (BIS)

Zur jährlichen Tagung des Berliner Immunologie Seminars (BIS)

Autoimmunerkrankungen des Auges
Mit den Autoimmunerkrankungen des Auges stand ein weitgespanntes Thema im Mittelpunkt des inzwischen gut etablierten „Berliner Immunologie Seminars“. Wie in den Jahren zuvor fand die Veranstaltung im Zentrum Berlins statt und vermittelte den interessierten Teilnehmern im bis auf den letzten Platz besetzten Hörsaal des Kaiserin-Friedrich-Hauses praxisrelevante Kenntnisse und Empfehlungen zu Autoimmunerkrankungen. Prof. Dr. Uwe Pleyer fasst einige ausgewählte Themenaspekte zusammen.

Kongress DOG 2009

Kongress DOG 2009

Interview mit Prof. Dr. Peter Wiedemann
Zum 107. DOG-Kongress wird in diesem Jahr vom 24. bis 27. September ausnahmsweise nicht nach Berlin, sondern nach Leipzig geladen. Unter dem Schwerpunktthema „Lebenslang gut sehen – weil Augenärzte forschen, lehren, heilen und helfen“ sollen diagnostische Strategien und therapeutische Konzepte diskutiert werden, die für möglichst viele Menschen ein lebenslanges gutes Sehen ermöglichen. DER AUGENSPIEGEL sprach mit dem diesjährigen DOG-Präsidenten Prof. Dr. Peter Wiedemann.

Intelligente Implantate

Intelligente Implantate

Zum Symposium „Intelligente Implantate in der Augenheilkunde“ der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina trafen sich mehr als 30 Referenten und rund 120 Teilnehmer aus dem In- und Ausland zu einem interdisziplinären Gedankenaustausch. Prof. Dr. Rudolf F. Guthoff fasst die Schwerpunkte des Symposiums, das Ende April in Rostock-Warnemünde tagte, zusammen.

Zum 22. Internationalen Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen (DOC)

Zum 22. Internationalen Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen (DOC)

International und vielfältig
Rund 4.800 Teilnehmer verzeichnete der diesjährige Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen (DOC) in Nürnberg, darunter Besucher aus rund 50 Ländern und fünf Kontinenten. Damit bestätige sich die zunehmend internationale Bedeutung des deutschen Kongresses, so die zufriedene Bilanz des DOC-Präsidenten Dr. Armin Scharrer zum Auftakt der Tagung, die – neben einem breit gefächterten Angebot an Kursen, Wetlabs und Vorträgen – wie bereits schon im Vorjahr erneut ein gemeinsames Symposium mit dem weltweit größten Augenärzteverband, der American Academy of Ophthalmology (AAO), und der International Society of refractive Surgery (ISRS) als Programmschwerpunkt bot. Ein Bericht von Ulrike Lüdtke.

Makula-Update in Köln

Makula-Update in Köln

Verleihung der Junius-Kuhnt-Medaille an Prof. Dr. Reginald Birngruber
Trotz verlängertem Pfingstwochenende und frühsommerlichen Temperaturen fanden sich über 600 Teilnehmer zum Makula-Update im Kölner Expoo XXI ein. Einer der Höhepunkte der zweitägigen Veranstaltung war die Verleihung der diesjährigen Junius-Kuhnt-Medaille an Prof. Dr. Reginald Birngruber. Von Katica Djakovic.

Kontaktlinsen und Trockenes Auge

Kontaktlinsen und Trockenes Auge

Zum BVA-Kontaktlinsenkongress im Kurhaus zu Wiesbaden
Erstmals nach 2006 veranstaltete der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands (BVA) in diesem Jahr erneut einen Kontaktlinsenkongress im Kurhaus zu Wiesbaden. Die vom BVA-Ressorts „Trockenes Auge“ und „Kontaktlinsen“ organisierte Tagung bot den rund 300 Teilnehmern in 30 Vorträgen und 21 Kontaktlinsenkursen den aktuellen Stand zu Neuentwicklungen von Kontaktlinsen, ihrer Reinigungs- und Desinfektionsmöglichkeiten sowie Forschungsergebnisse und Therapieansätze des Trockenen Auges, das in der Kontaktologie eine große Rolle spielt. Ein Bericht von Dr. Dieter Schnell.

Zum 23. DGII-Kongress in München

Zum 23. DGII-Kongress in München

Ergebnisse und Trends in der Chirurgie
Der 23. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie (DGII) fand in diesem Jahr im M,O,C, München statt und bot den Tagungsteilnehmern in den wissenschaftlichen Sitzungen einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und Diskussionen zu einem breit gefächerten Themenspektrum. Ein Bericht von Angela Ehmer und Annett Mannsfeld.