Sonstiges

Hormone und das Trockene Auge

Einfluss von Prolaktin und Prolaktin-induzierbarem Protein auf die Erkrankung Eine verminderte Produktion der wässrigen Komponente des Tränenfilms ist eine wichtige Ursache für die Entstehung des Trockenen Auges. Die Tränenproduktion wird durch Hormone und hormonähnliche Faktoren beeinflusst. Prolaktin (PLR), ein multifunktionales Hypophysenhormon, kommt regelmäßig in der Tränendrüse von Ratten und Kaninchen vor. Beim Menschen korreliert die…

Für und Wider von Prismenverordnungen zur Korrektion der Heterophorie

Die Verordnung eines Prismas zur Korrektion einer Heterophorie war in den 60er Jahren in vielen augenärztlichen Praxen und Kliniken sehr unbeliebt. Hauptgrund war, dass einfach zu viele und vor allem zu hohe Prismen verordnet wurden. Angeregt durch Einflüsse aus dem angelsächsischen Sprachraum erarbeitete eine Arbeitsgruppe zur „analytischen Brillenglasbestimmung“, der Tharandter Arbeitskreis, Anfang der 70er Jahre…

Die Brille beim Skat

Serie zur Sammlung Roth (Folge149) Mit zunehmendem Alter nimmt die Sehfunktion des Auges allmählich ab. Die Augenlinse trübt sich unter anderem langsam ein. Ihre Elastizität geht verloren, die Fähigkeit der Akkommodation schwindet. Das Auge wird altersweitsichtig, ein Ausgleich mittels einer Brille wird erforderlich. Erst mit der Erfindung von lichtbrechenden Konvexgläsern im 12. Jahrhundert, als Brille…

UKE an LHON-Patientenregister angeschlossen

Die Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) ist an das LHON-Register von Pro Retina angeschlossen. Die Leber‘sche Hereditäre Optikus Neuropathie (LHON) gehört zu den seltenen Netzhauterkrankungen. Um die Krankheit besser zu verstehen und Therapien entwickeln zu können, brauchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Daten von Betroffenen. Diese werden seit 2018 im LHON-Patientenregister von Pro…

„Fliegende Mücken“ beim Sehen

Etwa 80 Prozent der Bevölkerung kennen sie: „fliegende Mücken“ beim Sehen. Gemeint sind damit kleine bewegliche Punkte oder Flusen im Sichtfeld, die Betroffene in Folge von Glaskörpertrübungen wahrnehmen. Der Glaskörper nimmt mit einer geleeartigen Substanz etwa zwei Drittel des Auges ein. Dort können im Laufe der Jahre Gewebsverdichtungen entstehen, die den Glaskörper trüben und zu…

Forschungskolloquium zu Netzhauterkrankungen

Die Pro Retina – Stiftung zur Verhütung von Blindheit veranstaltet am 12. und 13. April das 18. Internationale Forschungskolloquium zu degenerativen Netzhauterkrankungen in Potsdam. Unter dem Motto „Fortschritte in der Netzhautforschung: Genetik, Krankheitsmodelle und Therapie“ werden renommierte nationale und internationale Referenten ihr Wissen zu genetischen Analysen, Gentherapien, Verlauf und Diagnose der AMD, Ersatz des retinalen…

Herausforderungen und Fortschritte in der Behandlung der okulären Graft-Versus-Host-Erkrankung

Die Erstvorstellung von Patienten und Patientinnen mit okulärer GVHD in einer spezialisierten Sprechstunde oder einem Kompetenzzentren für okuläre GVHD erfolgt derzeit oftmals erst, wenn bereits ein schwergradiger Befund mit entsprechenden Komplikationen vorliegt. Leonie Menghesha1,2, Dr. Volkan Tahmaz1,2, Priv.-Doz. Dr. Udo Holtick2, Prof. Christof Scheid2 und Prof. Philipp Steven1,2 erläutern Klinik und Therapie sowie die Bedeutung von Studien zur Identifikation adressierbarer Risikofaktoren –…

Anwendung der automatisierten Montage-OCTA bei diabetischer Retinopathie

Die bereits bestehenden technischen Möglichkeiten der optischen Kohärenztomographie-Angiographie (OCTA) zur Visualisierung und Charakterisierung mikrovaskulärer Strukturen sind heute insbesondere bei der diabetischen Retinopathie von großer Bedeutung. An der Universitäts-Augenklinik Ulm wurde im Rahmen einer Studie die klinische Anwendung der OCTA bei Patienten mit diabetischer Retinopathie untersucht, indem die Auswertbarkeit von fovealer avaskulärer Zone sowie Neovaskularisationen anhand…

Kortiko-retinale Bildverarbeitung im Auge

Die Bildverarbeitung in der Retina wird bisher überwiegend analog zur fotografischen Strahlenoptik, das heißt der abbildenden Linsenoptik und der Photodiodenarrays behandelt. Sie bietet jedoch keine Antwort auf die für das menschliche Sehen entscheidenden Fragen, „was“ ein sichtbares Objekt invariant begrifflich darstellt (ein Haus, ein Baum usw.), „wo“ es in welchen Relationen zu anderen Objekten im…