Kooperationsvertrag zwischen ambulanter Augenklinik und Klinikum Nürnberg
Die Ober-Scharrer Gruppe und das Klinikum Nürnberg haben einen Kooperationsvertrag abgeschlossen.
Die Ober-Scharrer Gruppe und das Klinikum Nürnberg haben einen Kooperationsvertrag abgeschlossen.
Die Initiativgruppe „Früherkennung diabetischer Augenerkrankungen“ hat für die kommenden vier Jahre ein neues Präsidium gewählt: 1. Vorsitzender ist Prof. Dr. med. Michael Ulbig, Universitäts-Augenklinik München.
Neue Forschungsergebnisse an der Universität Leipzig zeigen, dass Müllerzellen das Licht an der vorderen Netzhautoberfläche sammeln und es ähnlich wie ein Glasfaserkabel an die Lichtsinneszellen der hinteren Netzhautoberfläche leiten.
Eine Gentherapie soll bei Patienten mit Leberscher kongenitaler Amaurosis (LCA) die Sehfähigkeit wieder herstellen.
Wissenschaftler der Universität Jena starten ein interdisziplinäres Forschungsprojekt, um die neurobiologischen Mechanismen beim frühkindlichen Sehenlernen zu entschlüsseln.
Nach einem Zeckenbiss kann eine Borreliose auch für das Auge böse Folgen haben, so der BVA.
Das Glaukom sei zwar in der Bevölkerung heute als gefährliche Augenkrankheit bekannt, dennoch zähle die Erkrankung immer noch zu den häufigsten Erblindungsursachen in Deutschland. Verantwortlich dafür sei der Irrglaube, dass eine Druckmessung zur Vorsorge ausreiche, so der BVA.
Ein blinder Pilot hat mit seinem Ultraleichtflugzeug erfolgreich die halbe Welt umrundet.
Interview mit DOC-Präsident Dr. Armin Scharrer
Vom 17. bis 20. Mai 2007 findet im Nürnberger Messezentrum der 20. Internationale Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen (DOC) statt. DER AUGENSPIEGEL sprach mit DOC-Präsident Dr. Armin Scharrer über vergangene Schlüsselerlebnisse, aktuelle Themen und zukünftige Herausforderungen.
Der BVA weist erneut darauf hin, dass die Verordnung intravitrealer Injektionen nicht auf einem Kassenrezept, sondern nur auf einem Privatrezept erfolgen darf.