Kurznachrichten

Gentherapie verbessert Sehvermögen bei angeborener Erblindung

Die Injektion von Genen unter die Netzhaut kann bei Menschen mit Leberscher kongenitaler Amaurose (LCA) die retinale Funktion verbessern. Dies zeigen erste Studienergebnisse zweier Arbeitsgruppen aus England und den USA. So habe sich das Sehvermögen eines fast blinden 18-jähriger Briten nach der Gentherapie verbessert, wie visuelle Mobilitätstest nachweislich gezeigt hätten, berichteten Wissenschaftler des University Colleges London und des Moorfields Eye Hospitals in London im New England Journal of Medicine.

DFV: Wartezeiten für GKV-Patienten sind Folge der Gesundheitspolitik

DFV: Wartezeiten für GKV-Patienten sind Folge der Gesundheitspolitik

Längere Wartezeiten für GKV-Versicherte seien möglich, resultierten aber aus der jetzt offenen zutage tretenden Rationierung medizinischer Leistungen, erklärte Dr. Thomas Scharmann, Bundesvorsitzender des Deutschen Facharztverbandes (DFV) und Facharzt für Augenheilkunde, anlässlich des von der Uni Köln veröffentlichten Ergebnisses zu den unterschiedlich langen Wartezeiten für Privat- und GKV-Versicherte.

6. März zum Weltglaukomtag erklärt

Der 6. März 2008 wird zum ersten Weltglaukomtag erklärt. Dies gab Prof. Norbert Pfeiffer (Mainz) anlässlich der Jahrestagung der Augenärztlichen Akademie Deutschland (AAD) bekannt. Der Weltglaukomtag ist eine Initiative der beiden großen amerikanischen Organisationen World Glaucoma Association (WGA) und World Glaucoma Patient Association (WGPA). Der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA), die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG), gemeinnützige Vereinigungen wie der Initiativkreis Glaukomfrüherkennung e.V. und Patienten-Selbsthilfegruppen begrüßten die Einführung des Weltglaukomtages.

Sportophthalmologe erhält Bundesverdienstkreuz

Sportophthalmologe erhält Bundesverdienstkreuz

Dr. Carl Axel Bolsinger erhielt Ende Januar das vom Bundespräsidenten verliehene Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Überreicht wurde die Auszeichnung vom rheinlandpfälzischen Innenminister K. P. Bruch, der in seiner Laudation das langjährige persönliche Engagement des Sportophthalmologen aus Bendorf im nationalen und internationalen Behindertensport ehrte.

AMD: Einsatz von Avastin für US-Ophthalmologen weiterhin möglich

Die American Academy of Ophthalmology und die American Society of Retina Specialists haben eine Änderung in der Abgabe von Avastin an Augenärzte erreicht: Zukünftig werden amerikanische Ophthalmologen direkt vom Großhändler beliefert. Damit setzten sich die US-Ophthalmologen gegen den Avastin-Hersteller Genentech durch, der im Oktober einen Lieferstopp an Apotheken angekündigt hatte, die Avastin für den Einsatz bei AMD portionieren.

VSDAR: Häufige Anfragen zu Laserbehandlung bei Kindern

Die Frage, ob Augenlaser zur Behandlung von Fehlsichtigkeiten auch bei Kindern eingesetzt werden könne, tauche immer wieder auf, so der VSDAR. Da besonders Kinder darunter leiden, bereits in jüngsten Jahren eine Brille tragen zu müssen, sei es nicht verwunderlich, dass Eltern sich über die Notwendigkeit der Sehhilfe angesichts refraktiv-chirurgischer Möglichkeiten per Laser Gedanken machten, von denen aber unbedingt abzuraten sei.