Aus der aktuellen Ausgabe

Biomechanik nach SMILE: In-vivo- und Ex-vivo-Untersuchungen

Die refraktive Laserchirurgie ist bestrebt, die Biomechanik der Hornhaut möglichst wenig zu beeinträchtigen. Um die verschiedenen, verfügbaren Verfahren der Laserchirurgie untereinander in Bezug auf die mechanische Stabilität der Hornhaut zu vergleichen, können theoretische Überlegungen, In-vivo-Untersuchungen sowie auch Ex-vivo-Untersuchungen herangezogen werden. Dr. Sabine Kling (Zürich) stellt die Aspekte und Techniken dar.

Wirksamkeit und Sicherheit von LASIK nach MIOL-Implantation bei Hyperopie

Eine korneal-refraktive Korrektur der Hyperopie kann für Patienten und Chirurgen postoperative Überraschungen bereithalten. Daher bevorzugen viele Anwender den Einsatz multifokaler Intraokularlinsen (MIOL) zur refraktiven Behandlung hyperoper (presbyoper) Patienten. Trotz Weiterentwicklung aller Facetten der Biometrie (IOL-Formeln, technische Ausstattung, chirurgische Verfahren) kann eine residuale postoperative Ametropie aber auch hier nicht immer verhindert werden. In einer Studie untersuchten Dr. Andreas Frings, Maryam Setareh, Priv.-Doz. Dr. Johannes Steinberg, Anne-Karen von Beckerath, Priv.-Doz. Dr. Stephan J. Linke und Dr. Toam Katz die Vorhersagbarkeit, Sicherheit und Wirksamkeit der Excimerlaserkorrektur der postoperativen Ametropie nach MIOL-Implantation bei hyperopen Patienten.

Crosslinking-Behandlung bei Kindern und Jugendlichen

Retrospektive Studie zur Wirksamkeit bei Patienten bis 20 Jahren
Der Keratokonus manifestiert sich meist in der Pubertät durch Sehverschlechterung und mögliche Zunahme von Kurzsichtigkeit und Astigmatismus. Aggressive und fortschreitende Formen des Keratokonus werden vor allem bei Kindern und Jugendlichen beobachtet, weil die junge Hornhaut umbaufähiger als die des Erwachsenen ist. Bei Progression des Keratokonus ist seit zehn Jahren das korneale UV-Crosslinking (CXL) indiziert. Im Rahmen einer retrospektiven Studie wurde die Wirksamkeit des Verfahrens insbesondere bei Patienten mit einem Alter bis 20 Jahren überprüft. Nick P. Piravej, Dr. Christian Wertheimer und Priv.-Doz. Wolfgang J. Mayer (München) stellen die Daten vor.

Best Practice bei RVV – Laserphotokoagulation wann und wie?

Der retinale Venenverschluss (RVV) ist nach der diabetischen Retinopathie die häufigste vaskuläre Netzhauterkrankung. Prof. Matus Rehak (Leipzig) diskutiert den Stellenwert der GRID-Laserphotokoagulation in Zeiten der intravitrealen Therapie und erörtert die Rolle der peripheren Laserphotokoagulation als Zusatztherapie zu Anti-VEGF-Injektionen hinsichtlich der Visusergebnisse.

Glaukomdiagnostik und Trendanalyse mit OCT (Teil 3)

Anwendung der OCT in der Diagnostik des Glaukoms – Differentialdiagnosen
Mit Hilfe der Optischen Kohärenztomographie lässt sich der progrediente Nervenfaserverlust bei Glaukom zu einem frühen Zeitpunkt nachweisen. Im ersten Teil des Beitrages wurden die für die Glaukomdiagnostik entscheidenden Parameter in der OCT erläutert, im zweiten Teil die Möglichkeiten der Trendanalyse im Rahmen der Diagnostik anhand von Fallbeispielen mit verschiedenen OCT-Systemen dargestellt und im Folgenden erörtert Dr. Georg Niepel (Stolberg) Differentialdiagnosen anhand von Beispielen aus der Praxis.

Retina: Lichtbeugung im Raumgitter (Teil 2)

Im zweiten Teil seines Beitrages zur Berechnung des Dämmerungssehens beziehungsweise zur Purkinje-Shift vom Farben-(Tages-)Sehen zum Dämmerungssehen und umgekehrt zeigt Dr. Norbert Lauinger vom Institut für Optosensorik in Wetzlar, dass die entscheidenden Transformationen des sichtbaren Spektrums in den RGB-Raum sowie der adaptive Übergang in der Purkinje-Shift durch die Optik und nicht durch die Pigmente der Fotorezeptoren erfolgten und demnach die Pigmente durch die Optik programmiert werden.

Scheibe zur Irisdiagnostik

Serie zur Sammlung Roth (Folge 79)
Einst vermuteten die Menschen im Auge den Sitz der Seele, doch es dauerte bis in die Neuzeit, bevor die letzten Rätsel um Auge und Sehen gelöst werden konnten. Ein besonderes Augenmerk galt dabei der Regenbogenhaut und der durch sie umgrenzten Pupille, die sich unter dem Einfluss von Licht und Emotionen in ihrer Größe veränderte. Den Betrachter faszinierten vor allem die Variationen der Iris, ihre Pigmentierung, ihre Strukturen. Irgendwann erkannte ein Mediziner auch den diagnostischen Wert dieser Veränderungen in Farbe und Form bei Krankheiten oder im Alter. Während die Pupille bei Tageslicht nur wenige Millimeter weit ist, lässt sie bei Dunkelheit nicht mehr viel von der Regenbogenhaut selbst erkennen. Wegen ihres Farbenspiels benannten die Griechen die Iris nach der Göttin des Regenbogens.

Retina: Lichtbeugung im Raumgitter (Teil 1)

Die Retina des Auges enthält als kortikale Schicht drei zelluläre Körnerschichten, die den Rezeptoren lichtwärts vorgelagert sind. Die dritte Schicht stellt ein Raumgitter dar, das als Resonator im Fresnel-Nahfeld stehende Raumwellen erzeugt, die Zapfen oder Stäbchen empfangen können. Dr. Norbert Lauinger vom Institut für Optosensorik in Wetzlar erörtert anhand von Berechnungen, ob die Optik oder die Pigmente der Fotorezeptoren das menschliche Farben- und Dämmerungssehen bestimmen. Die praktische Relevanz der Daten wird im Zusammenhang mit der Entwicklung zukünftiger Retina-Implantate auf der Grundlage der Fresnel-Nahfeld-Raumgitteroptik gesehen.

Der Augenarzt im Bild

Serie zur Sammlung Roth
Abbildungen von Menschen bei ihrer Arbeit oder in ihrem Beruf gibt es viele. Frühe Holzschnitte, Kupferstiche oder die ersten Portraits als Ölgemälde zeigen bevorzugt das Bild des Priesters, des Landesherren, des Gelehrten und seit der Renaissance auch das des einfachen Bauern beim Pflügen. Darstellungen des Mediziners am Patienten waren damals wohl nicht gefragt, Ratsherren machten sich zu Zeiten Rembrandts besser auf der Staffelei. So ist es nicht verwunderlich, dass sich erst ab der Mitte des 19. Jahrhundert Abbildungen ­finden lassen, meist sind es nur Grafiken in den Gazetten, die sich mit dem Arzt und seinem Patienten beschäftigen. Äußerst selten aber ist es ein Augenarzt, dessen Berufsbild vom Maler dargestellt wird.

Die Bildgebung der Haut der Lider

Ophthalmology meets Dermatology
Die Lider sind aufgrund ihrer Funktion und der Anatomie ihrer dem Augapfel zugewandten Seite als Adnexe des Auges Teil der Ophthalmologie; die sie bedeckende Haut, das Integument, ist primär ureigenstes Gebiet der Dermatologie, nimmt aber oft auch an dem Krankheitsgeschehen des Auges teil. Dr. Udo Hennighausen (Hamburg) gibt ein Update zu aktuellen Möglichkeiten der Bildgebung bei Erkrankungen der Haut der Lider.