Zur Bedeutung und Wertung praxisüblicher Tränentests
Alle in einer Praxis durchführbaren Tests zur Prüfung der Tränensekretion haben den Nachteil, dass sie, isoliert betrachtet, nur eine eingeschränkte Aussage über Ursache, Zustand des Auges und therapeutische Konsequenz eines Tränenmangelsyndroms erlauben. Erst die Kombination der Daten von Spaltlampenbefund, Schirmertests, Tränenfilmaufreißzeit, Tränenmeniskus, Anfärbbarkeit, Pachymetrie und Thermometrie erlaubt eine saubere Diagnosestellung und ein darauf aufbauendes, adäquates therapeutisches Vorgehen. Dr. Hans-Walter Roth (Ulm) diskutiert die Bedeutung und Wertigkeit praxisüblicher Tränensekretionstests.

