Autor: Ulrike Lüdkte

Gemüsesaft zur AMD-Prävention?

Ernährungswissenschaftler aus Jena haben herausgefunden, dass der unter anderem in Grünkohl enthaltene natürliche Farbstoff Lutein das Fortschreiten einer altersbedingten Makuladegeneration (AMD) zumindest kurzfristig stoppen kann. Dennoch sei wissenschaftlich noch nicht gesichert, ob eine spezielle Ernährung mit hohen Gaben natürlichen Luteins auf lange Sicht das Krankheitsbild beeinflussen könne.

Thüringer Blindengeldbeschluss soll bundesweite Signalwirkung zeigen

Die große Koalition im Erfurter Landtag hat sich auf Vorschlag der thüringischen Sozialministerin Heike Taubert (SPD) darauf verständigt, das Blindengeld ab Juli 2010 um 50 Euro monatlich zu erhöhen. Uwe Büchner, Sprecher des Sozialministeriums, bestätigte dem Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV), dass die Erhöhung mit der Verabschiedung des Landeshaushalts 2010 beschlossen wird.

Baden-Württemberg: Deutliche Abnahme der Hornhautspenden nach Gesetzesänderung

Die Lions Hornhautbank Baden-Württemberg an der Universitäts- Augenklinik Freiburg verzeichnete 2009 einen Rückgang der Spenderzahlen um 25 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Ursache hierfür sieht die Hornhautbank in erster Linie in der Umsetzung der EU-Richtlinie durch die deutsche Gesetzgebung zum Umgang mit menschlichen Geweben.

Zur diesjährigen AAD vom 3. bis 6. Juni unter dem Dach des WOC 2010

Zur diesjährigen AAD vom 3. bis 6. Juni unter dem Dach des WOC 2010

AAD „vertagt“ ihren Frühjahrskongress

Statt wie gewohnt im Frühjahr tagt die Augenärztliche Akademie Deutschland (AAD) in diesem Jahr ausnahmsweise sowohl zu einem späteren Zeitpunkt als auch an anderem Ort: Vom 3. bis 6. Juni lädt der Berufsverband der Augenärzte (BVA) im Rahmen des World Ophthalmology Congress (WOC) ins ICC nach Berlin ein. DER AUGENSPIEGEL sprach mit dem 1. BVA-Vorsitzenden Prof. Dr. Bernd Bertram (Aachen) über die Herausforderung, eine deutschsprachige Fort- und Weiterbildungsveranstaltung in einen internationalen Kongress zu integrieren und die Erwartungen im Vorfeld des von langer Hand vorbereiteten Kongresses.

Zur 172. RWA-Versammlung in Bonn

Zur 172. RWA-Versammlung in Bonn

„Augenheilkunde und Lebensqualität“

Trotz Sturmtief Keziban und Schneechaos kamen Ende Januar rund 500 Augenärzte zur 172. Versammlung des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte (RWA) nach Bonn. Zu der zweitägigen Fortbildung, die in diesem Jahr unter dem Motto „Augenheilkunde und Lebensqualität“ stand, hatte Tagungspräsident Priv.-Doz. Dr. Ulrich Fries (Bonn) eingeladen. Neben wissenschaftlichen Vorträgen zum gesamten Themenspektrum der Augenheilkunde standen vor dem Hintergrund wirtschaftlich angespannter Zeiten auch Aspekte wie Kosten-Nutzen-Bewertung und Prozessoptimierung auf dem Programm. Von Katica Djakovic.

Korneale Biomechanik bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis

Bis zu 25 Prozent der Patienten mit Rheumatoider Arthritis haben eine okuläre Beteiligung, in etwa zwei Prozent der Fälle kommt es zu einer primären Beteiligung der Hornhaut. Im Rahmen einer klinischen Untersuchung wurde überprüft, ob sich bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis Auffälligkeiten der Biomechanik im Rahmen von Veränderungen des strukturellen Aufbaus der Hornhaut aufzeigen lassen. Melanie Heinke, Prof. Dr. Carl Erb (Abteilung Augenheilkunde, Schlosspark-Klinik Berlin), K. Krause, A. Baumann, H. Dietze (Technische Fachhochschule Berlin) sowie Dr. Christof Pohl und Dr. Rieke H. E. Alten (Innere Medizin II, Abteilung Rheumatologie, Schlosspark-Klinik Berlin) erläutern das Verfahren und stellen Ergebnisse vor.

Neue Wege zur Endophthalmitis-Prophylaxe

Experimentelle Studie zur intraokularen Anwendung von Moxifloxacin

Die bakterielle Endophthalmitis stellt mit einer Inzidenz von etwa 0,1 bis 0,5 Prozent eine seltene, aber auch eine der schwerwiegendsten Komplikationen nach Intraokularchirurgie dar. Zahlreiche mikrobiologische Untersuchungen deuten darauf hin, dass die prophylaktische, intracamerale Anwendung von Moxifloxacin zur Vermeidung von postoperativen intraokularen Infektionen wirksam sein kann. Dr. Marcus Kernt stellt die Ergebnisse einer experimentellen Studie vor, die seine Arbeitsgruppe an der Augenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München mit Moxifloxacin durchgeführt hat.