Autor: Redaktion

Interview mit Prof. Nikolaos E. Bechrakis anlässlich der DOG 2023

„Führung in der Augenheilkunde durch Menschlichkeit und Kompetenz“ Zu ihrer 121. Jahrestagung lädt die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) vom 28. September bis 1. Oktober nach Berlin ein. Erstmalig wird im Rahmen der DOG 2023 eine Führungsakademie der Fachgesellschaft initiiert werden, durch die jüngere oder auch zukünftige Augenärztinnen und Augenärzte in der Entwicklung ihrer Führungskompetenzen unterstützt…

29. Berliner Immunologie Seminar (BIS)

„Entzündliche Erkrankungen des Auges im Kindesalter“ Das diesjährige Berliner Immunologie Seminar unter der Leitung von Prof. Uwe Pleyer, Augenklinik der Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow Klinikum, stand unter dem Thema „Augenheilkunde interdisziplinär: Entzündliche Erkrankungen des Auges im Kindesalter“. Referenten verschiedener Fachdisziplinen stellten Aspekte ihrer Arbeit dar und der nahezu vollbesetzte Hörsaal der Kaiserin Friedrich-Stiftung…

Kampagne: Woche des Sehens vom 8.-15. Oktober

Am 8. Oktober startet die 22. Ausgabe der “Woche des Sehens“ mit vielfältigen Veranstaltungen in ganz Deutschland. Acht Tage lang werden Organisationen aus den Bereichen Selbsthilfe, Augenmedizin und Entwicklungszusammenarbeit den Blick auf die Themen Sehen, Blindheit und Augenkrankheiten lenken. Die Aktionswoche bietet den idealen Anlass, in den Medien über Augengesundheit, Bedürfnisse betroffener Menschen sowie die…

Optic-Handel Fragstein: Warnung vor Internet-Betrügern!

Das Unternehmen Optic-Handel Fragstein hat einen dringenden Warnhinweis für seine Kunden und potenziellen Kunden, die aktuell durch Internet-Betrüger Schaden nehmen könnten. Die Betrüger agieren im Namen des Unternehmens. Auf folgende Punkte weist Optic-Handel Fragstein hin:  „Wir haben erfahren, dass Betrüger in unserem Namen telefonisch und per E-Mail Sonderaktionen und Rabatte anpreisen. Die Betrüger erstellen auch…

Sehvermögen im Straßenverkehr: Manche merken nicht, dass sie fahruntauglich sind

Gutes Sehvermögen ist Voraussetzung für die aktive Teilnahme am Straßenverkehr. „Aktuelle Studien zeigen jedoch, dass ein Teil der Autofahrenden nicht merkt, dass sie seitens des Sehvermögens de facto fahruntauglich sind“, erklärt Professor Dr. med. Frank Tost von der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG). Die Fachgesellschaft rät auch deshalb zu regelmäßigen Augenuntersuchungen ab dem 60. Lebensjahr sowie…

DOG: Kontaktlinsenbehälter sind Bakterienfallen

Mindestens 3,4 Millionen Menschen in Deutschland tragen Kontaktlinsen. Angenehmer Tragekomfort dürfe jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Sehhilfen ein Fremdköper im Auge bleiben, die das Risiko für teils schwere Infektionen der Hornhaut erhöhen. Darauf weisen Experten der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) anlässlich ihres bevorstehenden Jahreskongresses in Berlin hin.  Auf jeder gesunden Augenoberfläche existieren Infektionserreger, etwa…

Das Myopodiorthoticon

Serie zur Sammlung Roth (Folge 142) Die Fähigkeit, Dinge in geringem Abstand deutlich besser zu sehen als in der Ferne, kannten die Menschen schon in der Antike. Ihnen fiel auf, dass manche Menschen im Nahbereich Dinge besser erkennen konnten als andere. Die Griechen nannten den Zustand Myopie, Sehen im engen Abstand, im Nahbereich. Bereits Aristoteles…

Hemianopsie bei Kindern und Jugendlichen

Diagnostik und visuelle Rehabilitation Im Rahmen einer Fortbildungsveranstaltung der Augenklinik des UKE Hamburg zur Kinder- und Neuroophthalmologie berichtete Prof. Susanne Trauzettel-Klosinski als Leiterin der „Forschungseinheit für Visuelle Rehabilitation“ an der Universitäts-Augenklinik Tübingen über ihre Erfahrungen mit der Diagnostik und visuellen Rehabilitation bei Kindern mit Hemianopsie. Auf der Basis dieses Vortrages, ergänzt durch eine nachfolgende Hospitation…

LHON-Register: Eintrag ab sofort auch direkt bei Pro Retina möglich

Der LHON-Aktionstag am 19. September rückt die Leber‘sche Hereditäre Optikus Neuropathie, kurz LHON, ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Betroffen sind vor allem junge Männer. Die Betroffenen können einen Beitrag zu neuen medizinischen Erkenntnissen leisten, indem sie sich in das LHON-Patientenregister von Pro Retina Deutschland e. V. eintragen lassen. Das geht ab sofort auch direkt bei der…

29. Berliner Immunologie Seminar (BIS)

„Entzündliche Erkrankungen des Auges im Kindesalter“ Das diesjährige Berliner Immunologie Seminar unter der Leitung von Prof. Uwe Pleyer, Augenklinik der Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow Klinikum, stand unter dem Thema „Augenheilkunde interdisziplinär: Entzündliche Erkrankungen des Auges im Kindesalter“. Referenten verschiedener Fachdisziplinen stellten Aspekte ihrer Arbeit dar und der nahezu vollbesetzte Hörsaal der Kaiserin Friedrich-Stiftung…