Projekt „PSY-A-EYE“: KI in der Augenheilkunde aus psychologischer Perspektive
Die Interaktion zwischen menschlicher Expertise und technologischen Innovationen wirft seit jeher auch psychologische Fragen auf und erreicht in der Medizin durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) eine neue Dimension. In der Augenheilkunde wurde KI aus psychologischer Perspektive trotz der hohen Relevanz bisher noch wenig erforscht. Das Projekt „PSY-A-EYE“ plant diese Forschungslücke zu schließen. Insa Schaffernak, M.Sc. (Augsburg/München) erläutert die relevanten psychologischen Fragestellungen.
Das Zusammenspiel von Mensch und Technik ist ein Thema, das die Wissenschaft seit jeher fasziniert. Von den ersten mechanischen Hilfsmitteln bis hin zu den komplexen digitalen Systemen unserer Zeit hat die Interaktion zwischen menschlicher Expertise und technologischen Innovationen immer wieder neue Fragen aufgeworfen – nicht nur technischer, sondern auch psychologischer Natur. In der Medizin, und insbesondere in der Augenheilkunde, erreicht diese Dynamik durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) eine neue Dimension.
Mehr dazu im AUGENSPIEGEL Dezember 2024.