Autor: Katica Djakovic

Fehlende Calciumsignale führen zu Nachtblindheit

Die meisten Sinneseindrücke erhält der Mensch über die Augen – auch in der Dunkelheit. Dazu müssen in der Netzhaut des Auges mit Hilfe von Kanalproteinen lang anhaltende Calciumsignale entstehen. Ein Team um Dr. Christian Wahl-Schott am Zentrum für Pharmaforschung der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München, geleitet von Professor Martin Biel, konnte nun den Mechanismus aufklären, der dies erlaubt.

XX. Internationales Treffen der Ophthalmohistoriker (Teil 1)

XX. Internationales Treffen der Ophthalmohistoriker (Teil 1)

Jahrestagung der Julius Hirschberg-Gesellschaft in Straßburg
Vom 28. bis 30. September 2006 fand in Straßburg die 20. Jahrestagung der Julius Hirschberg-Gesellschaft, der Vereinigung für Geschichte der Augenheilkunde mit Sitz in Wien, statt. Hochkarätige internationale Referenten bestritten das umfangreiche und vielfältige Programm, aus dem im folgenden exemparisch einige Themen herausgegriffen werden. Ein Beitrag von Dr. Sibylle Scholtz.

Brillenrezept und Haftung

Zum Völklinger Brillenurteil
Wieder einmal musste sich ein Gericht mit der Frage befassen, ob eine verordnete Brille „falsch“ sei. Das ist per se zwar kein weltbewegendes Ereignis, für den refraktionierenden Augenarzt aber dürfte gerade diese banale und alltägliche Fragestellung von Interesse sein, erlebt man ähnliches doch in jeder Praxis. Dr. Werner D. Bockelmann fasst den Hergang samt Gerichtsurteil zusammen und setzt sich mit den im Verfahren aufgetauchten Fragen auseinander.

Neue Perspektiven für Augenärzte?

Das Vertragsarztrechtsänderungsgesetz bietet zusätzliche Möglichkeiten
Ärzte aller Fachrichtungen unter einem Dach wie hier im größten deutschen Medizinischen Versorgungszen-trum (MVZ) Polikum in Berlin? Nach dem Willen der Politik gehört diesem Modell die Zukunft. Aber es gibt auch andere Möglichkeiten, wie Augenärzte ihren Beruf zur eigenen und zur Zufriedenheit ihrer Patienten gestalten können. Der AUGENSPIEGEL hat drei ambulant tätige Augenärzte dazu befragt, welche neuen Perspektiven sie für sich durch das geänderte Vertragsarztrecht sehen.

Zur 104. Tagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG)

Es gärt im Lande…
Da war so einiges in Bewegung an diesen letzten sonnigen Septembertagen zwischen dem 21. und 24. in Berlin: Tausende waren dem Aufruf zum Ärzteprotest gefolgt, der Berlin-Marathon lockte Lauffreunde in großen Scharen an und eine ganz gegenwärtig gewandte 104. Jahrestagung der DOG lud die rund 4.000 Teilnehmer nicht nur zum wissenschaftlichen Diskurs, sondern auch erstmals zur berufspolitischen Diskussion und überraschte dabei mit deutlichen Forderungen an die Politik: Angesichts der zukünftigen demographischen Veränderungen seien zusätzliche finanzielle Ressourcen und Forschungsfreiräume vonnöten, um eine bessere Diagnostik und Therapie altersabhängiger Augenerkrankungen zu ermöglichen. Von Ulrike Lüdtke.

Zum XXIV. Kongress der European Society for Cataract and Refractive Surgeons (ESCRS)

Internationale Tagung der Ophthalmochirurgen in London
Vom 9. bis zum 13. September öffnete das Excel Exhibition and Conference Centre in London seine Tore für mehr als 5.000 Ophthalmochirurgen aus aller Welt. Der XXIV. Kongress der European Society for Cataract and Refractive Surgeons bot eine Reihe von interessanten Symposien, Kursen und Wetlabs, unterstützt von einer der größten ophthalmologischen Industrieausstellungen Europas mit annähernd 200 teilnehmenden internationalen Firmen. Die Hauptstadt Großbritanniens, sowohl für ihre historischen Traditionen als auch für Zukunftsorientierung bekannt, zeigte sich während des Kongresses nahezu durchweg sommerlich. Ein zusammenfassender Bericht von Matthias Müller.

ARVO-Meeting 2006 setzte Superlative (Teil 2)

Wissenschaftlicher Austausch mit Besucherrekord
Als wissenschaftlichen Gedankenaustausch, der Superlative setzte, präsentierte sich die diesjährige ARVO (Association for Research in Vision and Optics) in Ft. Lauderdale, Florida, die mit erstmals 10.200 teilnehmenden Augenärzten aus aller Welt im Juni einen bisher nicht erreichten Teilnehmerrekord erzielte. Dr. Sabine H. Baumert fasst im zweiten Teil des Kongressberichtes neue Aspekte zur vitreoretinalen Chirurgie und innovative Therapieansätze in der Behandlung der anterioren Uveitis zusammen.