Tagungsberichte

Zum World Ophthalmology Congress 2010 in Berlin

WOC 2010: Ein Treffen der Superlative
Es war ein für Deutschland besonderes und spannendes Großereignis, zu dem WOC-Präsident Prof. Dr. Gerhard K. Lang geladen hatte – und die Gäste kamen zahlreich: Rund 13.000 Teilnehmer aus 145 Ländern folgten der Einladung zum World Ophthalmology Congress, der nach 44 Jahren erstmals wieder in Deutschland tagte. Zahlen, die man sich nicht zu erhoffen gewagt hatte und die den Stellenwert der deutschen Ophthalmologie weltweit eindrücklich bestätigten. Geboten wurde den Gästen aus aller Welt ein glanzvoller Kongress mit einem internationalen Programm von Spitzenniveau und zahlreichen Highlights sowie ein stets präsenter, gut gelaunter Kongresspräsident, der mit leichter Hand das Ausnahmeereignis souverän managte. Auch seitens der Augenärztlichen Akademie Deutschland (AAD), die im Vorfeld des internationalen Programms den Beginn des Weltkongresses mit einer deutschsprachigen Tagung einleitete, zeigte man sich mit den Besucherzahlen zufrieden. Flankiert und unterstützt wurde die internationale Zusammenkunft auf 4.700 qm von der größten Industrieausstellung, die es je bei einem deutschen Augenheilkunde-Kongress gegeben hat. Selbst das Rahmenprogramm sprengte bisherige Maßstäbe und bot begeisternde Spitzenunterhaltung. Ein Bericht von Ulrike Lüdtke.

6. Internationales Pro Retina-Forschungskolloquium in Potsdam

Netzhautdegeneration – wohin führt der Weg?
Zum 6. Internationalen Pro Retina-Forschungskolloquium in Potsdam trafen sich rund 160 Wissenschaftler, Mediziner und Patienten aus Europa und den USA. Ziel des Kolloquiums war der interdisziplinäre Austausch zwischen Grund­lagenforschern und klinischen Wissenschaftlern, um bei degenerativen Netzhauterkrankungen neue Erkenntnisse zu den Ursachen sowie Ansätze zur Diagnostik und Therapie zu diskutieren. Dr. Monika Fleckenstein, Dr. Florian Alten, Dr. Peter Charbel Issa und Prof. Dr. Frank Holz berichten über das diesjährige Treffen.

World Ophthalmology Congress 2010

World Ophthalmology Congress 2010

Interview mit Prof. Dr. Gerhard K. Lang
Zum World Ophthalmology Congress (WOC) 2010, dem weltweit größten ophthalmologischen Kongress, werden Anfang Juni rund 8.000 Ophthalmologen aus etwa 120 Ländern in Berlin erwartet. Unter dem Dach des Weltkongresses laden auch die Augenärztliche Akademie Deutschland (AAD) und die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) zu ihrer jährlichen Fachtagung ein. DER AUGENSPIEGEL sprach mit dem Direktor der Universitäts-Augenklinik Ulm,
Prof. Dr. Gerhard K. Lang, der als Kongresspräsident in diesem Jahr nicht nur der DOG vorsteht, sondern auch dem zweijährlich stattfindenden WOC, über das internationale ophthalmologische Großereignis in Berlin.

Zum 36. Kongress der ASCRS in Boston

Zum 36. Kongress der ASCRS in Boston

Zum 36. Kongress der American Society of Cataract and Refractive Surgery (ASCRS) trafen sich im April rund 7.300 Teilnehmer in Boston, USA. Den angereisten Ophthalmologen bot sich die Möglichkeit, aus etwa 700 wissenschaftlichen Vorträgen, 18 Symposien, 130 Kursen, 170 Filmen sowie 370 Postern ein individuelles Fortbildungsprogramm zusammenzustellen. Darüber hinaus gab es weitere Beiträge und Kurse speziell abgestimmt für ärztliches Assistenz- und Pflegepersonal in Zusammenarbeit mit der American Society of Ophthalmic Administrators (ASOA). Ein Bericht von Dr. Tanja M. Rabsilber.

Kongress ÖOG 2010

Kongress ÖOG 2010

Interview mit Prof. Dr. Günther Grabner

Vom 13. bis 15. Mai findet in Zell am See die 51. Tagung der Österreichischen Ophthalmologischen Gesellschaft (ÖOG) statt. DER AUGENSPIEGEL sprach mit Prof. Dr. Günther Grabner über seine Ziele in den kommenden Jahren und seine Vorstellungen von der ÖOG, nicht nur als wissenschaftliche Gesellschaft, sondern als gesellschaftspolitisch wirkende Vereinigung.

Zum 1. Internationalen Homburger Hornhauttag

Zum 1. Internationalen Homburger Hornhauttag

Wissenschaftlicher Austausch zu kornealen Erkrankungen

Zum ersten Internationalen Homburger Hornhauttag hatte Prof. Dr. Berthold Seitz, Direktor der Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS), anlässlich des zehnjährigen Bestehens der LIONS-Hornhautbank Saar-Lor-Lux, Trier/Westpfalz in Homburg/Saar im März eingeladen. Mehr als 300 Teilnehmer folgten der Einladung zur Fortbildungsveranstaltung. Dr. Frank Schirra und Prof. Dr. Berthold Seitz fassen die Tagungsthemen zusammen.

Die XXIII. Zusammenkunft der Julius-Hirschberg-Gesellschaft in Heiden (Schweiz) Teil 2

Die XXIII. Zusammenkunft der Julius-Hirschberg-Gesellschaft in Heiden (Schweiz) Teil 2

Von Friedensnobelpreisträgern, Augenärzten und Medizinhistorikern
Im zweiten Teil des Nachberichtes zur XXIII. Zusammenkunft der Julius-Hirschberg-Gesellschaft in Heiden fasst Dr. Sibylle Scholtz die Vorträge der Referenten zu historischen Biografien, aber auch beispielsweise zum „bösen Blick“, dem Xenonphotokoagulator oder zu Themen wie dem Schicksal verfolgter Ophthalmologen während des Nationalsozialismus zusammen.