Autor: Katica Djakovic

Therapie einer Atopie ist keine Utopie

Therapie einer Atopie ist keine Utopie

Zur endemischen Keratokonjunktivitis vernalis
Unter Atopie versteht man eine Hypersensivität der Haut und der Schleimhäute, die sich durch unterschiedliche Erscheinungsformen auszeichnet. Über die okuläre Beteiligung haben Reinhard und Mitarbeiter ausführlich berichtet. Dr. Hannsjürgen Trojan geht im Folgenden auf die Keratokonjunktivitis vernalis näher ein, die hauptsächlich in Afrika weit verbreitet ist.

Private Krankenversicherung zahlt LASIK-Chirurgie

Eine Oralchirurgin, bei der eine Kontaktlinsenunverträglichkeit festgestellt worden war, unterzog sich einer Korrektur ihrer Fehlsichtigkeit durch refraktive Hornhautchirugie. Entgegen der Beurteilung der Privaten Krankenversicherung handelte es sich nach Auffassung des Berufungsgerichts dabei um eine medizinisch notwendige Behandlung i. S. v. § 1 Abs. 2 der Versicherungsbedingungen MB/KK 94, deren Kosten an die Patientin zu erstatten sind.

Prof. Dr. Herbert Kaufmann beendet vorzeitig kommissarische Leitung in Gießen

Prof. Dr. Herbert Kaufmann beendet vorzeitig kommissarische Leitung in Gießen. In einem Schreiben an die niedergelassenen Kollegen bedankte sich Prof. Dr. Herbert Kaufmann, geschäftsführenden Direktor der Augenklinik Gießen, zum Jahreswechsel 2007 für die langjährige und vertrauensvolle Zusammenarbeit und erklärte überraschend zugleich die vorzeitige Beendigung seiner Amtsgeschäfte zum 1. April diesen Jahres.

Aktuelle Forschung für neue therapeutische Strategien zur Uveitis

Aktuelle Forschung für neue therapeutische Strategien zur Uveitis

Die Forschungspreise der Deutschen Uveitis-Arbeitsgemeinschaft (DUAG)
Auch im vergangenen Jahr wurden anlässlich der DOG-Tagung in Berlin erneut vielversprechende Forschungsansätze zur Uveitis durch die Deutschen Uveitis-Arbeitsgemeinschaft (DUAG) ausgezeichnet. Das Preiskomitee und die DUAG kamen übereinstimmend zu der Meinung, dass die sechs ausgezeichneten Publikationen einen wesentlichen Ansatz für die Diagnostik oder Therapie der Uveitis (klinische Preise) ermöglicht haben oder einen deutlichen Erkenntnisgewinn über die Mechanismen erbracht haben, die bei der Uveitis eine Rolle spielen (experimentelle Preise), um dadurch möglicherweise Ideen für neue therapeutische Strategien zu liefern. Prof. Dr. Manfred Zierhut stellt die aktuellen Arbeiten vor.

Bildgebende Verfahren bei der Uveitis

Bildgebende Verfahren bei der Uveitis

Eine Übersicht der Methoden
Für die Diagnosestellung und die Therapieüberwachung von Uveitispatienten können Bildgebende Verfahren nützlich sein. Nicht nur im Hinblick auf die Kosten, sondern auch auf Aussagekraft, Belastung des Patienten und zeitliche Gegebenheiten ist es wichtig, dass sie gezielt und verantwortungsvoll eingesetzt werden. Dr. Friederike Mackensen gibt eine Übersicht der Methoden, die im Interdisziplinären Uveitiszentrum an der Universitäts-Augenklinik Heidelberg häufiger eingesetzt werden.