Komplementaktivierung als Ursache der diabetischen Retinopathie
Im Glaskörper von Diabetikern haben amerikanische Wissenschaftler ein Protein entdeckt, das in der Pathogenese der diabetischen Retinopathie eine zentrale Rolle zu spielen scheint.
Im Glaskörper von Diabetikern haben amerikanische Wissenschaftler ein Protein entdeckt, das in der Pathogenese der diabetischen Retinopathie eine zentrale Rolle zu spielen scheint.
Derzeit startet die weltweit erste große Patientenstudie, mit der eine neue Substanz auf ihre Wirksamkeit gegen die trockene Spätform der AMD getestet wird. Hieran ist die Universitäts-Augenklinik Bonn maßgeblich beteiligt.
Zum wissenschaftlichen Austausch nach Elbflorenz
Das neu erbaute Internationale Congress Center Dresden war Tagungsort für die Jahrestagung der Sächsischen Augenärztlichen Gesellschaft (SAG), die diesmal auf Initiative des Vorsitzenden der SAG, Prof. L. E. Pillunat, Direktor der Universitäts-Augenklinik Dresden, in Kombination mit den Dresdner Glaukom-tagen statt fand. Das am Elbufer gelegene Congress Center bot den angereisten sächsischen Augenärzten nicht nur einen beeindruckenden Blick auf die Altstadt-Silhouette, sondern auch ein umfangreiches wissenschaftliches Programm, dass von zahlreichen Referenten aus dem In- und Ausland gestaltet wurde. Ein zusammenfassender Bericht von Priv.-Doz. Dr. Manfred Jähne.
Prof. Dr. Herbert Kaufmann beendet vorzeitig kommissarische Leitung in Gießen. In einem Schreiben an die niedergelassenen Kollegen bedankte sich Prof. Dr. Herbert Kaufmann, geschäftsführenden Direktor der Augenklinik Gießen, zum Jahreswechsel 2007 für die langjährige und vertrauensvolle Zusammenarbeit und erklärte überraschend zugleich die vorzeitige Beendigung seiner Amtsgeschäfte zum 1. April diesen Jahres.
Das Vertragsarztrechtsänderungsgesetz ist in Kraft. Das GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz soll im April kommen. Der AUGENSPIEGEL wollte wissen, wie Augenärzte auf die Reformen reagieren.
Apparative Diagnostik in der Augenheilkunde
Vom 13. bis 17. Februar 2007 tagt in Düsseldorf die Augenärztliche Akademie Deutschland (AAD) als gemeinsame Veranstaltung von BVA und DOG mit dem diesjährigen Hauptthema „Apparative Diagnostik in der Augenheilkunde“. DER AUGENSPIEGEL sprach mit dem 1. Vorsitzenden des BVA, Dr. Uwe Kraffel.
Fallbeispiel aus der Praxis von Dr. Hans-Walter Roth.
Altenpflege müsse sich stärker auf die wachsende Zahl von blinden und sehbehinderten alten Menschen einstellen, so das Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) in seinem jüngst erschienenen Fachmagazin Pro Alter.
Heidelberger Wissenschaftlerin für grundlegende Arbeit zur Entstehung der Altersabhängigen Makuladegeneration(AMD) mit Preis der „Großloge der Deutschen Odd Fellows“ ausgezeichnet.
Jahrestagung der Julius Hirschberg-Gesellschaft in Straßburg
Vom 28. bis 30. September 2006 fand in Straßburg die 20. Jahrestagung der Julius Hirschberg-Gesellschaft, der Vereinigung für Geschichte der Augenheilkunde mit Sitz in Wien, statt. Hochkarätige internationale Referenten bestritten das umfangreiche und vielfältige Programm, aus dem im folgenden exemparisch einige Themen herausgegriffen und zusammengefasst werden. Ein Beitrag von Dr. Sibylle Scholtz.