Aus der aktuellen Ausgabe

Wahl der richtigen Abschreibungsmethode

Mobile Wirtschaftsgüter nutzen sich ab und verlieren dabei an Wert. Im Steuerrecht wird dieser laufende Wertverlust durch „Absetzung für Abnutzung“ (AfA) berücksichtigt. Die Abschreibungen auf das Praxisvermögen des Augenarztes zählen zu den Praxisausgaben. Mit der Wahl der richtigen Abschreibungsmethode kann er den zu versteuernden Gewinn seiner Augenarztpraxis optimieren. Leider verändert der Gesetzgeber laufend die Abschreibungsregeln. So sind beispielsweise seit 2011 keine degressiven Abschreibungen auf neue Investitionen mehr möglich. Dipl.-Volkswirt Dr. Hans L. Dornbusch (St. Augustin) erläutert anhand von Beispielen, was bei der Wahl der richtigen Abschreibungsmethode zu berücksichtigen ist.

Periphere Laser-Iridoplastik und Selektive Laser-Trabekuloplastik

Ist eine kombinierte Anwendung von IP und SLT zur Drucksenkung sinnvoll?
Zur Drucksenkung der verschiedenen Glaukomformen stehen neben medikamentösen und operativen Verfahren auch zahlreiche Lasertechniken zur Verfügung, unter anderem auch die Laser-Iridoplastik (IP) und die Selektive Laser-Trabekuloplastik (SLT). Beide Laserverfahren können allein oder in Kombination eingesetzt werden. In einer Studie an der Universitäts-Augenklinik Dresden wurde der drucksenkende Effekt nach alleiniger Iridoplastik sowie kombinierter Iridoplastik mit SLT bei Patienten mit engem Kammerwinkel oder engem Kammerwinkelzugang verglichen. 
Dr. Johanna Orphal (Dresden) stellt die Ergebnisse dar.

Neues MIGS-Verfahren: Kanaloplastik ab interno

Die Kanaloplastik ab interno mit dem Visco-360-System stellt ein neues minimalinvasives glaukomchirurgisches Verfahren (MIGS) dar, bei der der Schlemmsche Kanal durch das Trabekelmaschenwerk von der Vorderkammer aus eröffnet, zirkulär sondiert und mit Viskoelastikum gedehnt wird. Bei diesem Vorgang werden ebenfalls das Trabekelmaschenwerk sowie die skleralen Kollektorgefäße geweitet. Für diese Methode wird ein minimalinvasiver Zugang (etwa 1,4 mm) über die temporale Hornhaut angelegt. Dr. Simon Ondrejka, FEBO, und Prof. Norbert Körber, FEBO, (Augencentrum Köln-Porz) stellen erste Ergebnisse der MIGS-Kanaloplastik mit dem Visco-360-System vor

Fadenkanaloplastik mit suprachoroidaler Drainage und Ologen-Implantat

Die Kanaloplastik hat sich in Sulzbach mit fast 2.000 Eingriffen in den letzten sieben Jahren durch einige Modifikationen – im Vergleich zur bisherigen Goldstandard-OP der Trabekulektomie – als Verfahren mit vergleichbarer Drucksenkungsrate, aber deutlich reduziertem Komplikationsprofil gezeigt. Dr. Arno Haus (Sulzbach) stellt eine neue Variation der Kanaloplastik mit Fadensondierung und suprachoroidaler Ologen-Implantation vor.

Die Elektrostimulation – eine Standortbestimmung

Die Elektrostimulation des Sehnerven ist eine ergänzende Therapieform zur Stabilisierung der glaukomatösen Optikusneuropathie, die eingesetzt werden kann, wenn nach der Einstellung des Augeninnendrucks weiterhin eine Progression beobachtet wird. Seit zirka zwei Jahren kommt die Stimulationstechnik in der Augenklinik am Wittenbergplatz, Berlin, zur Anwendung. Langzeiterfahrung bezüglich einer Progressionsverlangsamung beziehungsweise einer -verhinderung stehen noch aus, aber erste retrospektive Betrachtungen der Patienten im Einjahresverlauf zeigen bei den meisten Patienten eine Stagnation des Gesichtsfeldbefundes. Prof. Carl Erb, Pia Gindorf und Dr. Nicole Zimmermann (Berlin) erläutern das Vorgehen und diskutieren ihre Erfahrungen.

Diagnostik und Management von Irisläsionen

In der augenärztlichen Praxis ist die Differentialdiagnostik von Irisläsionen ein häufiges klinisches Problem. Vor allem zwischen einem Nävus und einem malignen Melanom der Regenbogenhaut sicher zu unterscheiden, kann eine Herausforderung darstellen. Trotz dieser durchaus häufigen Problematik zählt das maligne Melanom der Iris zu den seltenen Tumoren, aber aufgrund seiner potentiellen Lebensbedrohlichkeit ist die Frühdiagnostik wie auch die Präzisionstherapie entscheidend. Prof. Ludwig M. Heindl (Köln) stellt die Diagnostik und das Management von Irisläsionen dar.

Das Auge der Prinzessin

Serie zur Sammlung Roth
Über das Leben der Menschen in der Prähistorik und frühen Antike wissen wir nicht viel. Schriften, in denen uns über ihr Leben oder gar ihre Sorgen berichtet wird, fehlen. Gefühle wie Schmerz, Trauer, Freude oder Angst konnten uns weder in Wort noch Ton überliefert werden. Doch Emotionen gab es bereits genauso wie heute und schon immer war das Auge hierfür eines der eindrucksvollsten Ausdrucksmittel. Lediglich aus den Darstellungen des Gesichts, vor allem aber des Auges können wir ablesen, was den Menschen einst bewegte. Seine Abbildungen in der Malerei der Steinzeit, in den Plastiken der Antike bis hin zur ersten realistischen Darstellung in der Malerei oder dem Foto sind damit auch Ausdruck menschlicher Gefühle.

31. Jahrestagung der DGII in Dortmund

Die diesjährige Jahrestagung der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, interventionelle und refraktive Chirurgie (DGII) in Dortmund stand unter dem Hauptthema „Planung und Durchführung operativer Eingriffe bei schwierigen okulären Ausgangssituationen“. In 15 Sitzungen wurde unter anderem über jüngste Weiterentwicklungen im IOL-Bereich, die Lifestyle-Medizin in der Augenheilkunde und Aspekte zum Thema Ärztinnen in der Ophthalmochirurgie referiert und diskutiert. Von Katica Djakovic.

Kongress DOC 2017

Interview mit DOC-Präsident Dr. Armin Scharrer
Der 30. Internationale Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen (DOC) wird traditionell wieder nach Nürnberg einladen. DER AUGENSPIEGEL sprach mit Dr. Armin Scharrer, DOC-Präsident und 1. Vorsitzender des Bundesverbandes Deutscher Ophthalmochirurgen e.V. (BDOC), anlässlich des Jubiläums über Aspekte der Gründungsgeschichte sowie damalige und heutige Visionen nach drei Jahrzehnten DOC-Präsidentschaft.

Kongress AAD 2017

Fortbildung im Zeichen des demografischen Wandels
Ein höheres Lebensalter und chronische, alterstypische Augenerkrankungen – keine andere Facharztgruppe erlebt so sichtbar den demografischen Wandel in Klinik und Praxis wie die Ophthalmologie. Anlass, in diesem Jahr die gemeinsame Fortbildungstagung vom Berufsverband der Augenärzte Deutschlands (BVA) und der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) unter das Leitthema „Demografischer Wandel – Herausforderungen und Perspektiven für die Augenheilkunde“ zu stellen, so der BVA-Vorsitzender Prof. Bernd Bertram zum Auftakt der Augenärztlichen Akademie Deutschland (AAD). Welche Auswirkungen diese strukturellen gesellschaftlichen Veränderungen für die Versorgung und die Augenheilkunde haben, begleitete als Fragestellung das fachwissenschaftliche Vortragsprogramm. Von Ulrike Lüdtke M.A.