Aus der aktuellen Ausgabe

„Augenerkrankungen sind Volkskrankheiten“

Ergebnisse der Gutenberg-Gesundheitsstudie im Überblick
Die Gutenberg-Gesundheitsstudie ist eine bevölkerungsbasierte, prospektive, monozentrische Kohortenstudie zur Untersuchung verschiedener Erkrankungen. Das Hauptziel dieser bisher größten deutschen epidemio­logischen Studie ist, belastbare Daten zu liefern, um die individuelle Risikovorhersage für die jeweiligen Krankheits­bilder zu verbessern. Von 2007 bis 2012 wurden 15.010 Studienteilnehmer im Alter von 35 bis 74 Jahren untersucht, die repräsentativ für die Bevölkerung in der Region Mainz sind. 2017 wurde die Fünf-­Jahres-Nachuntersuchung abgeschlossen und mittlerweile ist die Zehn-Jahres-Untersuchung angelaufen. Dr. Alexander K. Schuster, Dr. Stefan Nickels und Prof. Norbert Pfeiffer (Mainz) geben einen Überblick über die Ergebnisse in Bezug auf Augenerkrankungen.

Intraokulare Entzündung bei Multipler Sklerose

Eine unterschätzte Problematik?
Während die Assoziation zwischen Multipler Sklerose (MS) und Neuritis nervi optici seit langem bekannt ist, steht die Koinzidenz mit intraokularen Entzündungen seltener im Blick. Dabei weisen Patienten mit MS ein etwa zehnfach höheres Risiko für eine intraokulare Entzündung auf. Umgekehrt können sich bereits frühzeitig Anzeichen für die neurologische Erkrankung durch den Augenbefund ergeben. Welche Bedeutung der Zusammenarbeit ­zwischen Augenarzt und neurologischen Kollegen zukommt, stellen Prof. Uwe Pleyer, Dr. Enken Gundlach und Priv.-Doz. Dr. Klemens Ruprecht dar.

Keratoplastik bei mykotischer Keratitis – wann und wie?

Die Prognose der mykotischen visusbedrohenden Keratitis, die oft zu spät diagnostiziert wird und zu einem protrahierten klinischen Verlauf führen kann, hängt sowohl vom Zeitpunkt der Diagnosestellung als auch von der Einleitung einer adäquaten konservativen und chirurgischen Therapie ab. Loay Daas, Prof. Arne Viestenz, Dr. Shady Suffo, Dr. Corina Spira-Eppig, Dr. Elias Flockerzi und Prof. Berthold Seitz zeigen anhand von ­Beispielen den Diagnosezeitpunkt und die Krankheitsdauer als prognostisch wichtige Faktoren auf und stellen die frühzeitige Durchführung sowie die Wahl eines ausreichend großen Transplantatdurchmessers bei einer ­Keratoplastik à chaud als eine effektive Behandlung der mykotischen Keratitis dar.

Gründungsjubiläum: 125 Jahre Universitäts-Augenklinik Rostock

Anlässlich des Gründungsjubiläums hatte Prof. Anselm Jünemann als Direktor der Augenklinik zu dem Symposium „Augenheilkunde im Wandel der Zeit – 125 Jahre Augenklinik der Universität Rostock“ Anfang Dezember in die Hansestadt mit der ältesten Universität im Ostseeraum eingeladen. Dr. Udo Hennighausen (Hamburg) berichtet über die Jubiläumsveranstaltung.

XXXI. Zusammenkunft der Julius-Hirschberg-Gesellschaft in Linz

Ophthalmohistorie und „Linzer Augen“ (Teil 2)
Die XXXI. Zusammenkunft der Julius-Hirschberg-Gesellschaft (JHG) hatte in diesem Jahr nach Linz, in die ­Hauptstadt Oberösterreichs eingeladen. Im zweiten Teil des Tagungsberichtes fasst Dr. Sibylle Scholtz (Ettlingen) weitere Themen aus dem breiten ophthalmohistorischen Vortragsprogramm mit Einblicken in vergangene ­Pionierleistungen und Lebenswege herausragender Persönlichkeiten der Augenheilkunde zusammen.

Swept-Source-OCT-gestützte Biometrie

Linsenkalkulation bei kombinierter Phakovitrektomie mit ILM-Peeling
Bei kombinierten Eingriffen wie der Phakovitrektomie bleibt die Berechnung der Linsenstärke immer noch schwer vorhersagbar, da die zusätzliche Entfernung des Glaskörpers sowohl die Achsenlänge als auch die „effektive ­Linsenposition“ beeinflusst. Dr. Efstathios Vounotrypidis, FEBO, Dr. Daniel R. Muth und Priv.-Doz. Dr. Wolfgang J. Mayer (München) erläutern Ergebnisse eines klinischen Vergleichs zwischen der optischen und der neuen Swept-­Source-OCT-gestützten Biometrie für die Linsenkalkulation bei kombinierten Phakovitrektomie mit ILM-Peeling.

IOLCon – Eine neue Datenbank zur Optimierung von IOL-Konstanten

Die Kunstlinsenkonstanten werden meistens anhand einer großen Stichprobe refraktiver Operationsergebnisse ermittelt. Der Mittelwert oder Median über die gesamte Stichprobe ergibt in der Regel eine hinreichend gute Schätzung für zukünftige Linsenberechnungen. Diese Optimierung stellt oft einen guten Ausgangspunkt für den Einstieg mit einer neuen IOL und die weitere „Feinjustage“ der Konstanten für den jeweiligen Operateur dar. Daher sollten solche „globalen“ Konstanten möglichst auf einer großen Datenbasis errechnet werden und zudem öffentlich zugänglich sein. Priv.-Doz. Dr. Timo Eppig, Simon Schröder, Michael Schwemm und Prof. Achim Langenbucher (Homburg/Saar) haben mit IOLCon eine nichtkommerzielle, frei zugängliche, unabhängige ­Plattform entwickelt, auf der entsprechende Daten gesammelt werden.

Individuelle IOL-Korrektur der sphärischen Aberration

Asphärische Intraokularlinsen ermöglichen eine Reduzierung der okulären sphärischen Aberration (SA).­Verschiedene Hersteller gehen dabei von unterschiedlichen Ansätzen aus, wobei die jeweiligen Intraokularlinsen immer nur für einen Teil der behandelten Augen eine effektive Korrektur bieten können, da die SA der Hornhaut eine hohe ­interindividuelle Variabilität aufweist. Dr. Jens Schrecker (Glauchau) stellt einen neuen Ansatz vor, der die ­Berechnung und Herstellung einer an die individuelle SA der Hornhaut angepassten IOL über eine Erweiterung der üblichen präoperativen Biometrie um zusätzliche Daten aus einer Hornhauttomografie ermöglichen soll.

Glaukomdiagnostik und Trendanalyse mit OCT

Grenzfälle und uneindeutige Befunde (Teil 5)
Mit Hilfe der Optischen Kohärenztomographie (OCT) lässt sich der progrediente Nervenfaserverlust bei ­Glaukom bereits zu einem frühen Zeitpunkt nachweisen. In den ersten Teilen des Beitrages wurden die für die Glaukom­diagnostik entscheidenden Parameter im OCT erläutert, die Möglichkeiten der Trendanalyse im Rahmen der Dia­gnostik anhand von Fallbeispielen mit verschiedenen OCT-Systemen dargestellt sowie Differentialdiagnosen und patientenindividuelle Verlaufsbeobachtungen des Glaukoms unter Therapie aus der Praxis dargestellt. Im letzten Teil seines Beitrags veranschaulicht Dr. Georg Niepel (Stolberg) an ausgewählten Fallbeispielen Grenzfälle und uneindeutige Befunde aus der Praxis, bei denen die OCT zu diagnostischer Klarheit verholfen hat

Künstliche Intelligenz zur Prognose individueller AMD-Progression

Bei Patienten mit früher oder intermediärer AMD stellt die Prognosestellung hinsichtlich des Risikos und des genauen Zeitpunktes eines zukünftigen Fortschreitens der Erkrankung für den Augenarzt eine diagnostische Herausforderung dar. Seit mehr als fünf Jahren werden an der Medizinischen Universität Wien mit großem Erfolg Technologien aus dem Bereich der Artificial Intelligence eingesetzt. Priv.-Doz. Sebastian Waldstein (Wien) stellt neueste Ergebnisse aus dem Einsatz von Artificial Intelligence in der OCT-Analyse vor, die eine individuelle Vorhersagbarkeit der Krankheitsentwicklung in früher AMD und somit eine deutlich verbesserte Prognosestellung erlauben.