Aus der aktuellen Ausgabe

Die stadiengerechte Stufentherapie beim Keratokonus

Für den Erfolg einer Therapie bei Keratokonus stellt vor allem das frühzeitige Erkennen der Erkrankung beziehungsweise seiner Progression einen bedeutenden Faktor dar. Dr. Sebastian Siebelmann, Priv.-Doz. Dr. Mario Matthaei, FEBO, Priv.-Doz. Dr. Friederike Schaub, Priv.-Doz. Dr. Manuel Hermann, Prof. Björn Bachmann und Prof. Claus Cursiefen (Köln) geben einen Überblick über die aktuelle stadiengerechte Stufentherapie beim Keratokonus und einen Ausblick auf mögliche neue therapeutische Optionen.

Vorpräparierte lamelläre Hornhauttransplantate

Studienergebnisse zur Precut- und Preloaded-DMEK
Während die Technik der DMEK-Implantation von erfahrenen Vorderabschnitt-Chirurgen relativ rasch erlernt wird, bleibt die manuelle Präparation der Spenderlamelle ein Unsicherheitsfaktor. Immer häufiger werden vorpräparierte DMEK-Lamellen direkt aus der Gewebebank nachgefragt, doch bislang verfügen nur die Gewebebanken in Sulzbach und Hannover über die Genehmigung zur Herstellung und zum Inverkehrbringen dieser Lamellen. In zwei Studien konnten die Augenklinik Sulzbach und die DGFG zeigen, dass vorpräparierte Lamellen im Langzeitverlauf mindestens genauso sicher sind wie eigenpräparierte Lamellen. Zusätzlich liegen erstmals Daten der Zulassungsstudie zur neuen Preloaded-DMEK aus der Augenklinik Sulzbach vor, die Prof. Peter Szurman, Dr. Annekatrin Rickmann, FEBO, Dr. Nicola Hofmann, Dr. Arno Haus, FEBO, Regina Michaelis, Tanja Petrich, Dr. Lutz Blomberg, Martin Börgel und Dr. Silke Wahl im Folgenden erläutern.

Berliner Immunologie Seminar 2018

„Infektion? – Autoimmun? – Autoinflammation?“
Das diesjährige Berliner Immunologie Seminar (BIS) fand am 2. Juni traditionell im Kaiserin-Friedrich-Haus in Berlin unter der Leitung von Prof. Uwe Pleyer, Augenklinik der Charité Berlin, Campus Virchow Klinikum, statt. Die verschiedenen Vorträge der Referenten zum breiten Spektrum entzündlicher Augenerkrankungen umfassten viele neue „Einblicke und Ausblicke“. Dr. Dominika Pohlmann (Berlin) berichtet über einige ausgewählte Aspekte des Tagungsprogramms.

Kongressbericht: 31. Internationaler Kongress der DOC

Innovationen auf dem Prüfstand
Rund 5.700 Teilnehmer besuchten den 31. Internationalen Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen (DOC), der vom 14. bis 16. Juni im Nürnberger Convention Center ausgerichtet wurde. Höhepunkt der Jahrestagung war die Hauptsitzung mit Ehrenvorlesungen und der Aufnahme zweier Persönlichkeiten in die „Hall of Fame Ophthalmologie“. Von Katica Djakovic.

Neuanschaffung – Leasing oder Kauf?

Die schnelle technologische Entwicklung stellt heute jeden Augenarzt bei anstehenden Investitionsentscheidungen vor die Frage, ob er das betreffende Wirtschaftsgut leasen oder kaufen soll. Selbst wenn die Voraussetzungen für eine steuerliche Abzugsfähigkeit der Leasingraten erfüllt sind, fällt der Wirtschaftlichkeitsvergleich zwischen Leasing und Kauf aber keineswegs immer zugunsten des ersteren aus. Dipl.-Volkswirt Dr. Hans L. Dornbusch (St. Augustin) erläutert, für welche Variante sich im Einzelfall eine höhere Wirtschaftlichkeit errechnet.

Markierungsfehler torischer Achslagen bei Kopfneigung

Die Kataraktchirurgie mit torischen Linsen erfordert zumeist eine präoperative Achsmarkierung. Diese kann bei ­unpräziser Ausführung zur Fehlerquelle werden. Gibt es bei Seitneigung des Kopfes eine kompensatorische ­Zyklorotation des Auges, die den theoretischen Markierungsfehler praktisch abmildern würde? Dieser Frage sind Dr. Peter Hoffmann und Ute Lenzner (Castrop-Rauxel) mittels objektiver Methoden nachgegangen

Eintrübung hydrophiler IOL nach PPV mit intraokularer Gaseingabe

Obwohl die Kalzifikation hydrophiler Intraokularlinsen eine seltene Spätkomplikation der Kataraktopera­tion ­darstellt, kam es in den letzten Jahren zu mehreren Berichten von IOL-Eintrübungen nach Operationen mit ­intraokularer Injektion von Gas oder Luft. Im David J Apple International Laboratory for Ocular Pathology an der Universitäts-Augenklinik Heidelberg wurden zehn explantierte hydrophile Intraokularlinsen mit klinisch ­signifikanter Trübung nach Pars-plana-Vitrektomie (PPV) auf Materialveränderungen und optische Qualität ­untersucht. Prof. Ramin Khoramnia, FEBO, Dr. Timur Yildirim, Priv.-Doz. Dr. Silvia Bopp, Dr. Grzegorz Labuz, Dr. Hyeck Soo Son und Prof. Gerd U. Auffarth, FEBO, erläutern die Ergebnisse.

13. Meeting der European Neuro-Ophthalmology Society (Teil 2)

Zum 13. Meeting der European Neuro-Ophthalmological Society (EUNOS) hatte Dr. Gabriella Szatmáry nach Budapest eingeladen. Im ersten Teil des Nachberichtes fasste Dr. Udo Hennighausen (Hamburg) wesentliche Aspekte aus den Vorträgen zur Leberschen Hereditären Optikusneuropathie zusammen. Der zweite Teil stellt aktuelle neuro-ophthalmologische Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten sowie weitere Themen der Neuro-Ophthalmologie aus dem Tagungsprogramm und Meilensteine der Geschichte der Neurologie in Ungarn dar.

Korneale Konfokale Mikroskopie zur Früherkennung neurodegenerativer Diabeteskomplikationen

Bisher galt das Auftreten einer Diabetischen Retinopathie als frühestes klinisches Zeichen mikrovaskulärer Sekundärkomplikationen. Andere neurodegenerative Veränderungen am Auge wie Gliazellverlust und Funktionsstörungen der Photorezeptoren sind bei Diabetikern bereits deutlich früher nachweisbar, werden aber in der klinischen Routine bisher kaum erfasst. Der Kornealen Konfokalen Mikroskopie (CCM) wird derzeit das größere Potential als Screeningmethode zur frühen Erfassung der diabetischen Neuropathie beigemessen. Priv.-Doz. Dr. Hans-Joachim Hettlich, Prof. Oliver Stachs, Prof. Rudolf F. Guthoff und Prof. Diethelm Tschöpe erläutern den aktuellen Forschungsstand.