3D-Druck: Neuartige Biotinte entwickelt
Forschende des NMI in Reutlingen, der TU Darmstadt und der Black Drop Biodrucker GmbH haben eine Biotinte entwickelt, mit der etwa der Nährstofftransport in gedrucktem Gewebe verbessert wird.
Forschende des NMI in Reutlingen, der TU Darmstadt und der Black Drop Biodrucker GmbH haben eine Biotinte entwickelt, mit der etwa der Nährstofftransport in gedrucktem Gewebe verbessert wird.
Das Netzwerk „Die Augenchirurginnen e.V.“ hat im Rahmen der diesjährigen Mitgliederversammlung auf dem DOC-Kongress einen neuen Vorstand gewählt.
Am 28. April versammelten sich zahlreiche Gäste aus nah und fern zur Abschiedsvorlesung von Prof. Norbert Pfeiffer. Der Hörsaal der Mainzer Augenklinik war bis auf den letzten Platz gefüllt, selbst die Treppenstufen und Stehplätze waren belegt.
Forschende von Helmholtz Munich und der Technischen Universität München haben ein neuartiges Mikroskop entwickelt, das die Beobachtung biolumineszenter Signale in lebenden Zellen deutlich verbessert.
Um die Altersabhängige Makuladegeneration (AMD) besser zu verstehen, fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) eine Emmy Noether-Nachwuchsgruppe.
Klinikdirektor Prof. Stefan Lang und sein Team hatten am 2. April zur diesjährigen Fortbildung der Augenklinik des Universitätsklinikums Brandenburg eingeladen.
Das moderne Leben spielt sich überwiegend in Räumen und oftmals am Bildschirm ab. Die Folgen für die Augengesundheit bei Kindern wurden auf der Online-Pressekonferenz der Stiftung Auge im Mai von Prof. Dr. Norbert Pfeiffer thematisiert.
Auf der Online-Pressekonferenz der Stiftung Auge gab Dr. Peter Heinz einen Überblick über moderne Hilfsmittel, die sehbehinderte Menschen unterstützen.
Anlässlich des Tags der Organspende gibt Prof. Dr. Claus Cursiefen, Generalsekretär der DOG, eine Einordnung zur ersten allogenen Zelltherapie für Erkrankungen der Hornhaut und ruft dazu auf, über die eigene Spendenbereitschaft nachzudenken.
Prof. Gerd Geerling stellte auf der Online-Pressekonferenz der Stiftung Auge am 14. Mai neuere Arbeiten zur Epidemiologie der Erkrankung des Trockenen Auges vor