Qualifikationskurs der Sektion DOG-Uveitis
Am 17. und 18. Januar fand am St. Franziskus Hospital in Münster der 5. Uveitis-Qualifikationskurs der DOG und des BVA statt.
Am 17. und 18. Januar fand am St. Franziskus Hospital in Münster der 5. Uveitis-Qualifikationskurs der DOG und des BVA statt.
Eine Kehrseite der medizinischen Maximalversorgung ist die Klimabilanz: Weltweit hinterlassen Kliniken bisher sehr große CO2-Fußabdrücke.
Der 27. Januar als Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus sollte in dem kollektiven historischen Gedächtnis der Bevölkerung Deutschlands einen dauerhaften Platz einnehmen …
Eine neue Methode, mit der sich Mikrolinsen kostengünstiger und individualisiert herstellen lassen, haben Forscher des Fraunhofer IMWS entwickelt.
Deutschlands Altersmediziner appelierten, Maßnahmen gegen Pflegebedürftigkeit und die Unterstützung der Selbstständigkeit älterer Menschen in den Fokus zu rücken.
Am 20. Februar gaben die Universitätsmedizin Greifswald (UMG) und Wissenschaftsministerin Bettina Martin den Startschuss für die Umsetzung der neuen Regelungen im Landeskrankenhausgesetz zur Forschung mit Gesundheitsdaten.
Die Stiftung Auge der DOG fördert eine neue W2-Stiftungsprofessur für Digitale Medizin und Künstliche Intelligenz in der Klinik für Augenheilkunde des UKE.
Forschende der Saar-Universität und des HIPS haben einen Weg gefunden, Pseudomonas aeruginosa zu bekämpfen.
Eine Kampagne von mehreren Pharma- und Gesundheitsunternehmen setzt sich für mehr Sichtbarkeit von Menschen mit seltenen Erkrankungen ein.
Seit Januar 2025 hat Prof. Ramin Khoramnia die Leitung der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden übernommen.