Aus der aktuellen Ausgabe

Chemische Analytik zur Untersuchung von Eisenintoxikation bei AMD

Korrelative Analyse der Ultrastruktur und Metallspeicherkapazität mittels analytischer ­Elektronenmikroskopie und Nano-Sekundärionenmassenspektrometrie
Die Akkumulation von Schwermetallen, vor allem Eisen, gewinnt zunehmend an Bedeutung für das Verständnis von altersbedingten und degenerativen Prozessen in Gehirn und Auge. Dr. rer. nat. Antje Biesemeier (Tübingen) erläutert die bildgebende analytische Elektronenmikroskopie (AEM) und die Nano-Sekundärionenmassenspektrometrie (SIMS) zur Untersuchung der Metallspeicher des RPE sowie deren Bedeutung für die Charakterisierung und Therapiefindung bei neurodegenerativen Erkrankungen.

Quantitative Metamorphopsie-­Messung

Möglichkeit zur Verbesserung der Compliance und Adhärenz
Bei der Behandlung der feuchten Makuladegeneration und des diabetischen Makulaödems wird im deutschen Versorgungsalltag nicht die optimale Injektionshäufigkeit erzielt. Durch interaktive Metamorphopsie-Messung könnte die Zusammenarbeit von Patient und Augenarzt verbessert werden. Dr. Daniela Claessens (Köln) stellt ein als Medizinprodukt zertifiziertes Software-Programm vor, das eine quantitative Dokumentation der Metamorphopsien auch als Heimtest durch den Patienten ermöglichen soll. Die Motivation zur regelmäßigen Selbstkontrolle soll über die verschlüsselt übertragene Kommunikation zwischen Patient und Augenarzt erfolgen. So könnten Patienten darin eingebunden werden, dass nächstfolgende diagnostische Schritte wie die optische Kohärenztomographie durch rechtzeitige Einbestellung frühzeitig erfolgen.

Glaukomdiagnostik und Trendanalyse mit OCT (Teil 2)

Anwendung der OCT in der Diagnostik des Glaukoms – Fallbeispiele
Mit Hilfe der Optischen Kohärenztomographie lässt sich der progrediente Nervenfaserverlust bei Glaukom zu einem frühen Zeitpunkt nachweisen. Im ersten Teil des Beitrages wurden die für die Glaukomdiagnostik entscheidenden Parameter im OCT erläutert. Im zweiten Teil stellt Dr. Georg Niepel (Stolberg) Möglichkeiten der Trendanalyse in der Diagnostik anhand von Fallbeispielen mit verschiedenen OCT-Systemen dar.

Retina: Lichtbeugung im Raumgitter (Teil 1)

Die Retina des Auges enthält als kortikale Schicht drei zelluläre Körnerschichten, die den Rezeptoren lichtwärts vorgelagert sind. Die dritte Schicht stellt ein Raumgitter dar, das als Resonator im Fresnel-Nahfeld stehende Raumwellen erzeugt, die Zapfen oder Stäbchen empfangen können. Dr. Norbert Lauinger vom Institut für Optosensorik in Wetzlar erörtert anhand von Berechnungen, ob die Optik oder die Pigmente der Fotorezeptoren das menschliche Farben- und Dämmerungssehen bestimmen. Die praktische Relevanz der Daten wird im Zusammenhang mit der Entwicklung zukünftiger Retina-Implantate auf der Grundlage der Fresnel-Nahfeld-Raumgitteroptik gesehen.

Der Augenarzt im Bild

Serie zur Sammlung Roth
Abbildungen von Menschen bei ihrer Arbeit oder in ihrem Beruf gibt es viele. Frühe Holzschnitte, Kupferstiche oder die ersten Portraits als Ölgemälde zeigen bevorzugt das Bild des Priesters, des Landesherren, des Gelehrten und seit der Renaissance auch das des einfachen Bauern beim Pflügen. Darstellungen des Mediziners am Patienten waren damals wohl nicht gefragt, Ratsherren machten sich zu Zeiten Rembrandts besser auf der Staffelei. So ist es nicht verwunderlich, dass sich erst ab der Mitte des 19. Jahrhundert Abbildungen ­finden lassen, meist sind es nur Grafiken in den Gazetten, die sich mit dem Arzt und seinem Patienten beschäftigen. Äußerst selten aber ist es ein Augenarzt, dessen Berufsbild vom Maler dargestellt wird.

Albert Einstein und die Katarakt

Serie zur Sammlung Roth
Wer die Frage stellt, wo denn der Ursprung unserer Zivilisation liege, erhält von den Paläoanthropologen einhellig die Antwort: Dort, wo der Mensch es lernte, mit dem Feuer umzugehen. Feuer heißt Energie, es bedeutet Wärme und es erzeugt Licht. Dessen Strahlen werden vom Auge erfasst, von seinen brechenden Medien geordnet, gebündelt, in der Netzhaut zum elektrochemischen Impuls umgewandelt und über Sehnerv und Sehbahn ins Gehirn geleitet. Dort werden sie in der Sehrinde analysiert, zum Bild verarbeitet und gespeichert. Licht erzeugt ein Abbild unserer Umwelt, es zeigt die Umgebung, lässt Gefahren erkennen, hilft bei der Nahrungssuche. Licht ermöglicht die Orientierung im Raum.

Berliner Immunologie Seminar 2017

Akute Entzündungen des Auges
Das diesjährige Berliner Immunologie Seminar (BIS) fand am 17. Juni traditionell im Kaiserin Friedrich Haus Berlin unter der Leitung von Prof. Uwe Pleyer, Augenklinik der Charité Berlin, Campus Virchow Klinikum statt. Das Thema umfasste „die Konzertdramaturgie“ bei den Entzündungen am Auge. Ein Bericht von Dr. Dominika Pohlmann (Berlin).

Glaukomdiagnostik und Trendanalyse mit OCT

Anwendung der OCT in der Diagnostik des Glaukoms (Teil 1)
Primäres Offenwinkelglaukom, Normaldruckglaukom und weitere Glaukome sind als neurodegenerative Erkrankungen gekennzeichnet durch progredienten Verlust der Fasern des Nervus opticus. Eine rechtzeitige Diagnose dieser Glaukomformen sollte daher nicht nur funduskopische, gonioskopische, tonometrische, pachymetrische und perimetrische Befunde umfassen, sondern im Idealfall auf dem Nachweis des progredienten Nervenfaserverlustes basieren. In der Regel lässt sich mit Hilfe der Optischen Kohärenztomographie der glaukomatöse Verlust von retinaler Nervenfaserschicht oder inneren Netzhautschichten zu einem frühen Zeitpunkt nachweisen. Dr. Georg Niepel (Stolberg) erörtert die für die Glaukomdiagnostik entscheidenden Parameter im OCT.

Deep Sclerokeratodissection (DSKD)

Neue Variante einer nichtpenetrierenden Glaukomoperation
Die Deep Sclerokeratodissection (DSKD) stellt eine neue Variante der nichtpenetrierenden Glaukomoperation dar, bei der – im Unterschiede zur tiefen Sklerektomie, der Deep Sclerectomy – nur ein skleraler Deckel präpariert und darauf verzichtet wird, sklerales Gewebe zu exzidieren. Dr. Anna Sophie Mursch-Edlmayr, Prof. Daniel S. Mojon, FEBO, und Priv.-Doz. Dr. Matthias Bolz (Linz) stellen das von Professor Mojon entwickelte chirurgische Vorgehen vor und berichten über Ergebnisse einer ersten Pilot-Studie zur DSKD, die zukünftig eine Option vor allem bei der Operation von Augen mit dünner Sklera (zum Beispiel bei hoher Myopie) oder bei Revisionen nach Glaukomoperationen darstellen könnte.

Das STARflo-Glaukomimplantat

Erste Resultate einer prospektiven klinischen Beobachtungsstudie
Das STARflo-Glaukomimplantat ist ein drainagefreies System, das für die operative Behandlung des therapierefraktären Offenwinkelglaukoms (PCOWG) entwickelt wurde. Die ersten Ergebnisse einer prospektiven klinischen Beobachtungsstudie über die Implantation bei Patienten mit einem moderaten bis fortgeschrittenen Offenwinkelglaukom sind vielversprechend als alternativer Eingriff zur konservativen Glaukomchirurgie. Dr. Sofia Fili, FEBO, Dr. Peter Wölfelschneider und Prof. Markus Kohlhaas (Dortmund) stellen das Vorgehen und die Resultate an der Klinik für Augenheilkunde im St.-Johannes-Hospital Dortmund vor.