Entlassung von Priv.-Doz. M. Jähne in Aue nicht rechtens
Wie das Zwickauer Amtsgericht entschied, ist die Entlassung des langjährigen Chefarztes der Augenklinik im Helios Klinikum Aue, Priv.-Doz. Dr. Manfred Jähne, rechtswidrig.
Wie das Zwickauer Amtsgericht entschied, ist die Entlassung des langjährigen Chefarztes der Augenklinik im Helios Klinikum Aue, Priv.-Doz. Dr. Manfred Jähne, rechtswidrig.
Als „Gefährliche Mogelpackung in 2.300 Schulen“ bezeichnete der Berufsverband der Augenärzte (BVA, Düsseldorf) den vom Zentralverband der Augenoptiker initiierten „Tag des guten Sehens“. Bei dieser Veranstaltung handele es sich um „nichts anderes als Werbung für Brillen mit irreführenden medizinischen Argumenten“, so der BVA.
Glaukom sei im Prinzip nichts anderes als Alzheimer im Auge: In beiden Fällen tragen die gleichen Eiweißfragmente, so genannte Abeta-Proteine, dazu bei, dass Nervenzellen absterben. Dies ist das Studienergebnis eines internationalen Forscherteam, das nun auf neue Behandlungsansätze hofft.
Neu entdeckter Gendefekt kappt Nachschub für die Sehzellen.
Wer unter einer erblichen Netzhauterkrankung leidet, wird früher oder später die Sehkraft weitgehend verlieren oder sogar vollständig erblinden. Betroffene, Angehörige, Forscher und Ärzte hoffen, dass durch ein besseres Verständnis der Krankheitsursachen dieses Schicksal eines Tages abgewendet werden kann.
Frau Prof. Dr. Birgit Lorenz wechselt zum 1. August als Direktorin an die Gießener Universitäts-Augenklinik und tritt damit die Nachfolge von Prof. Dr. Herbert Kaufmann an.
Als Interessenvertretung und Partner für die über 400 freiberuflichen Augenärzte in Westfalen versteht sich die neu gegründete „Augenärztliche Genossenschaft Westfalen e.G.“ mit Sitz in Wetter (Ruhr). Ziel sei die Stärkung und Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Mitglieder, erklärte der zum Aufsichtsratvorsitzenden gewählte Dr. Ulrich Oeverhaus (Rietberg).
Der Berufsverband der Augenärzte, vertreten durch seinen 1. Vorsitzenden, Dr. Uwe Kraffel, hat klar gestellt, dass die gesetzlichen Krankenkassen keinerlei Vorsorgeuntersuchungen im augenärztlichen Bereich übernehmen.
Wie das National Eye Institute meldet, konnten in einer tierexperimentellen Studie die Schäden einer durch Sauerstoff induzierten Retinopathie mit einer fischreichen japanischen Diät halbiert werden. Die Ergebnisse, die in Nature Medicine (2007; doi: 10.1038/nm1591) veröffentlicht wurden, lieferten neue Erkenntnisse zur Pathogenese dieser häufigen Erblindungsursache. In den USA wird der Ansatz bereits in einer randomisierten kontrollierten Studie an Patienten mit Altersabhängiger Makuladegeneration (AMD) untersucht.
Mit dem Bundes-Sonderpreis „Innovationen für Menschen mit Behinderungen“ zeichnete die Christoffel-Blindenmission (CBM) eine neuartige Software aus, die es blinden Nutzern ermöglicht, mittels einer Webcam digitale Messergebnisse abzulesen.
Wie der BVA meldet, wurde Dr. Gerald Böhme, Vorstandsmitglied des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands (BVA) und Leiter des BVA-Ressorts Kontaktlinsen, beim Jahreskongress der European Contact Lens Society of Ophthalmologists (ECLSO) als neuer Vorstand in das ECLSO-Präsidium gewählt.