Autor: Ulrike Lüdkte

WOC 2010: Deutsche Website zum Weltkongress ist online

Mit dem World Ophthalmology Congress (WOC®) beherbergt die deutsche Hauptstadt vom 5. bis 9. Juni 2010 den weltweit größten Fachkongress zum Thema Augenheilkunde. Im Vorfeld der internationalen Kurse wird auch die Augenärztliche Akademie Deutschland (AAD) vom 3. bis 6. Juni 2010 unter dem Dach des Weltkongresses stattfinden. Im Internet können sich Interessierte unter http://www.woc2010.de ab sofort auch in deutscher Sprache über den Weltkongress informieren.

Protest: Augenärzte im Norden machen „Dienst nach Vorschrift“

Augenärzte in Schleswig-Holstein machen ab sofort „Dienst nach Vorschrift“ und folgen damit einem Aufruf der Gemeinschaft fachärztlicher Berufsverbände (GfB) und der Ärztegenossenschaft Schleswig-Holstein an. Die Protestaktion ist vorläufig bis zum Quartalsende befristet und sieht reduzierte Sprechstundenzeiten oder auch zum Teil Praxisschließungen vor. Damit wollen die Augenärzte „einen Vorgeschmack auf den künftigen Mangel in der ambulanten Versorgung“ geben.

12. März 2009 ist Weltglaukomtag

Zum Weltglaukomtag am 12. März wollen die World Glaucoma Association (WGA) und die World Glaucoma Patient Association (WGPA) deshalb weltweit die Notwendigkeit von augenärztlichen Vorsorgeuntersuchungen deutlich machen. In Deutschland unterstützen der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA) und der Initiativkreis zur Glaukomfrüherkennung e.V. diese Aktivitäten.

European Vision Institute zertifiziert weiteres Studienzentrum

Das „European Vision Institute“ (EVI) ist ein europaweiter Zusammenschluss von Forschungseinrichtungen in der Augenheilkunde mit dem Ziel, die Entwicklung neuer therapeutischer und diagnostischer Verfahren für solche Augenerkrankungen voranzutreiben, die heute nur schwer oder gar nicht behandelbar sind. Nachdem kürzlich bereits das Studienzentrum der Universitätsaugenklinik im Knappschaftskrankenhaus Bochum-Langendreer das Gütesiegel des „European Vision Institute. Clinical Trials. Sites of Excellence“ (EVI.CT.SE) erhalten hat, wurde nun auch das Klinische Studienzentrum der Augenklinik der Universitätsmedizin Mainz zertifiziert.

DGFG beruft Beirat der Hornhautbank Hannover

Die Deutsche Gesellschaft für Gewebetransplantation (DGFG) gründet heute den wissenschaftlichen Beirat der Hornhautbank Hannover. Im Beirat sind Experten von sieben Kliniken in Niedersachsen und Bremen vertreten, die zukünftig ihre Aktivitäten bündeln und damit die Gewebespende in Niedersachsen und Bremen fördern wollen. Ziel ist es, die Hornhautbank durch Gewebespenden zu unterstützen, damit Patienten in Niedersachsen und Bremen sowie bundesweit mit hochwertigen Transplantaten versorgt werden können.