Autor: Ulrike Lüdkte

Aktuelle Aspekte rund um die Kontaktlinse

Kontaktlinsen bieten hervorragende Möglichkeiten, die verschiedensten Sehfehler zu korrigieren. Aktuelle Entwicklungen bei den Materialien, den Einsatzmöglichkeiten und der Anpassung von Kontaktlinsen erörtern Augenärzte aus ganz Deutschland beim Kontaktlinsenkongress des Berufsverbands der Augenärzte (BVA) am 9. und 10. Mai 2009. Er steht in diesem Jahr unter dem Motto „Kontaktlinsen und Trockenes Auge“.

Erster Selektivvertrag zu augenärztlichen Leistungen

Mehr als 600.000 AOK-Versicherte in Brandenburg werden ab dem 1. Mai 2009 bei vielen Augenleiden und den meisten Augenoperationen landesweit exklusiv von den niedergelassenen Fachärzten der Augenärztegenossenschaft Brandenburg e.G. (aägb) behandelt. Dies ist Kernbestandteil des bundesweit ersten Selektivvertrags einer ärztlichen Fachgruppe, den beide Organisationen in Potsdam vorstellten.

Univ.-Augenklinik Heidelberg verabschiedet Prof. Dr. Hans Eberhard Völcker

Prof. Dr. Hans Eberhard Völcker, seit 1986 Ärztlicher Direktor der Universitäts-Augenklinik und Ordinarius für Augenheilkunde an der Universität Heidelberg, ist Ende Februar 2009 in den Ruhestand verabschiedet worden. In den vergangenen 23 Jahren hat Professor Völcker die Geschicke der Heidelberger Augenklinik geleitet und habe diese zu einer der führenden Augenkliniken weltweit gemacht, berichtet die Klinik. Bis zur Entscheidung über die Nachfolge leitet Prof. Dr. Gerd Auffarth, bislang Leitender Oberarzt der Klinik, die Heidelberger Klinik kommissarisch.

Lebenslang gut sehen: 107. Kongress der DOG tagt in Leipzig

Welche neuen chirurgischen Verfahren kommen in der Augenheilkunde zum Einsatz? Wie lassen sich Netzhauterkrankungen noch früher diagnostizieren? Kann die künstliche Hornhaut künftig die Gewebespende ersetzen? Diesen und weiteren Fragen gehen Mediziner und Wissenschaftler vom 24. bis 27. September 2009 auf dem 107. Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesell­schaft (DOG) nach. Der Kongress, zu dem rund 4.500 Teilnehmer erwartet werden, findet in diesem Jahr in Leipzig statt.

Sehen als Balanceakt

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Technischen Universität Berlin und des Massachusetts Institute of Technology haben herausgefunden, wie neuronale Verschaltungen die ersten Schritte der Bildverarbeitung im Gehirn realisieren. Wie sie zeigen konnten, ist ein präzises Gleichgewicht aus hemmenden und erregenden Signalen die Grundlage dafür, dass wir bei der Betrachtung eines Bildes zuverlässig den Verlauf von Kanten und Konturen analysieren können.