Autor: Ulrike Lüdkte

Laser-Keratom versus Mikrokeratom

Klinische Ergebnisse einer Studie von Dr. David J. Tanzer und Dr. Steven C. Schallhorn (Naval Medical Center, San Diego), welche mit zur Zulassung der LASIK für Navy-Piloten beitrug, zeigen eine Überlegenheit des Femtosekundenlaser im Vergleich zum Mikrokeratom, berichtet der Verband der Spezialkliniken Deutschlands für Augenlaser und Refraktive Chirurgie e.V. (VSDAR).

Nervenzellen mit Licht an- und ausschalten: Grundstein für zukünftige AMD-Therapie?

Wissenschaftler um den LMU-Chemiker Professor Dirk Trauner haben einen Mechanismus entdeckt, mit dem sie Ionenkanäle in Sinnesrezeptoren mithilfe von Licht gezielt steuern können. Durch die sogenannte Cis-Trans-Isomerisierung gelang es den Forschern, Kaliumkanäle in Nervenzellen des Auges wiederholt an- und auszuschalten.

Therapiesicherheit bei AMD gefordert

Auf Initiative des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes (DBSV) haben sich fünf Verbände in einem offenen Brief an die Spitzenverbände der Ärzte und der Krankenkassen sowie an den Bundesgesundheitsminister gewandt, um die Aufnahme der ärztlichen Behandlung der feuchten Altersbedingten Makuladegeneration (AMD) in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen zu fordern.

Weltdiabetestag: „Durchblick trotz Diabetes“

Etwa 30.000 Menschen in Deutschland sind gegenwärtig blind aufgrund einer Diabetischen Retinopathie, jährlich kommt es zu 2.000 Neuerblindungen. Damit handelt es sich um die häufigste Erblindungsursache im erwerbsfähigen Alter.
Mit modernen Untersuchungsmethoden können Augenärzte erste Anzeichen der gefährlichen Gefäßveränderungen am Auge entdecken, lange bevor das Sehvermögen der Patienten nachlässt. Dann besteht die Chance, den Krankheitsprozess unter Kontrolle zu bekommen. Darauf weist der BVA anlässlich des Weltdiabetestags am 14. November hin und rät Diabetikern zu besonderer Aufmerksamkeit und regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen.

Forschungsprojekt: “Künstlicher Glutamatschalter” bei degenerierten Photorezeptoren

Eine interdisziplinäre Forschergruppe arbeitet an der Entwicklung eines “autonomen neurochemischen Implantats“, das durch eine gezielte und steuerbare Freisetzung des Botenstoffs Glutamat die Funktion degenerierten Photorezeptoren ersetzen soll. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt mit insgesamt 1,4 Millionen Euro.

Forschung: Hydrogele zur Therapie von Netzhauterkrankungen

Im Rahmen eines Regensburger Forschungsprojekts sollen neuartige Hydrogele für den Einsatz von Proteinen und Nukleinsäuren im Glaskörper hergestellt und getestet werden. Ziel sei dabei unter anderem, bessere Voraussetzungen für die Behandlung von Erkrankungen der Netzhaut zu schaffen. So sollen die Forschungen langfristig dazu beitragen, Substanzen für Therapien verfügbar zu machen, die man derzeit aufgrund ihrer geringen Stabilität im Auge noch nicht einsetzen kann.