Autor: Redaktion

Modellierung der biologischen Gesichtswahrnehmung mit Künstlicher Intelligenz

Im Visual Cognition & Computational Neuroscience Lab an der Justus-Liebig-Universität Gießen werden die Mechanismen der menschlichen visuellen Wahrnehmung erforscht. Die Forschungsgruppe kombiniert die jüngsten Fortschritte im Bereich des maschinellen Lernens mit menschlichen Verhaltensdaten und neuronalen Daten, um eine rechnerisch exakte Erklärung dafür zu liefern, wie die visuelle Erkennung beim Menschen funktioniert. Leonard van Dyck und Dr. Katharina Dobs (Gießen)…

BVA-Delegiertenversammlung tagte in Berlin

Ambulantisierung, Entbudgetierung und Digitalisierung Anfang November trafen sich die Delegierten des Berufsverbandes der Augenärzte (BVA) zum berufspolitischen Austausch in Berlin. Auf der Tagesordnung stand unter anderem die Wahl des Vorstandes, der für die nächsten vier Jahre die Interessen der Augenärzte vertreten wird. Weitere Diskussionsthemen waren beispielsweise die bundesweiten Protestaktionen, die Entbudgetierung der augenheilkundlichen Leistungen und…

Zusammenkunft der Julius-Hirschberg-Gesellschaft

Treffen der Ophthalmo-Historiker in Graz Zu ihrer XXXVII. Zusammenkunft lud die Julius-Hirschberg-Gesellschaft vom 6. bis 8. Oktober in Österreichs zweitgrößte Stadt Graz. Der wissenschaftliche Teil am Samstag wie auch die Mitgliederversammlung wurden als Hybrid-Veranstaltung ausgerichtet. Wie üblich, trafen sich auch dieses Jahr die Teilnehmer der Präsenzveranstaltung bereits am Freitagnachmittag zum ersten Wiedersehen bei einer gemeinsam…

Die Sehhilfe des Feldherrn

Serie zur Sammlung Roth (Folge 145) Die Geschichte der Menschheit ist gekennzeichnet durch Streit und Krieg. Die Gründe dafür sind vielfältig. Oft waren es Neid, Machthunger oder, wie uns die Historiker lehren, der Hunger, der den Menschen zur Waffe greifen ließ. Gutes Sehen war im kriegerischen Kampf immer die Voraussetzung für das Überleben. Doch erst…

Zusammenkunft der Julius-Hirschberg-Gesellschaft

Treffen der Ophthalmo-Historiker in Graz Zu ihrer XXXVII. Zusammenkunft lud die Julius-Hirschberg-Gesellschaft vom 6. bis 8. Oktober in Österreichs zweitgrößte Stadt Graz. Der wissenschaftliche Teil am Samstag wie auch die Mitgliederversammlung wurden als Hybrid-Veranstaltung ausgerichtet. Wie üblich, trafen sich auch dieses Jahr die Teilnehmer der Präsenzveranstaltung bereits am Freitagnachmittag zum ersten Wiedersehen bei einer gemeinsam…

Generationenwechsel im BVA: Augenärzte wählen neuen Vorstand

Die Delegierten des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA) haben am Wochenende getagt und einen neuen Vorstand gewählt. Daniel Pleger, Vorstandsmitglied seit 2021 ist neuer erster Vorsitzender. Dr. Peter Heinz, zuvor vier Jahre lang erstes Vorstandsmitglied, bleibt als Vize erhalten. Dr. Bernhard Bambas trat nach Ende seiner Amtszeit nicht erneut zur Wahl an. Mit dieser…

Historisches Skleralschalenset

Serie zur Sammlung Roth (Folge 144) Seit Ende des vorletzten Jahrhunderts kennt man die Kontaktlinse als wertvolle Sehhilfe und Augenverband. Vor allem bei hohen Brechungsfehlern sowie pathologischer Hornhauttopographie ist sie der Brille überlegen, in vielen Fällen hat sie selbst gegenüber der refraktiven Hornhautchirurgie oder dem Implantat ihre Vorteile. Auch dient sie heute bei der Behandlung…

Das Denken sieht einfach nur zu

Zum dialektischen Erkenntnisprozess des Zuschauens Bewegung kann man gar nicht sehen, sagt der Philosoph Zenon von Elea. Doch, sagt der Philosoph Georg Wilhelm Friedrich Hegel, man muss einfach nur noch viel genauer hinsehen. Diese Erkenntnis war so brisant, dass sie unsere Gesellschaft veränderte. Hegel gilt als der geistige Vater der heute so genannten Dialektik. Von Dr….

Strahlungsschäden an den Augen und vorbeugende Maßnahmen

Mit zunehmender auf die Erde treffender UV- und Wärmestrahlung, vermehrter Reisetätigkeit und höherem Durchschnittsalter bekommt die optische Prävention von Strahlungsschäden einen höheren Stellenwert. Es geht nicht nur um die gefahrvolle Blendung, sondern auch um den ausreichenden Schutz des Auges und das schon ab der frühesten Kindheit. Klaus Nowak (Berlin) gibt einen Überblick zu Strahlungsschäden an den Augen…

Diagnostik des Glaskörpers

Entwicklung einer Formel zur individuellen Berechnung des Glaskörpervolumens Die Diagnostik des Glaskörpers oder dessen detaillierte Untersuchung bleibt oft auf der Strecke. Im ophthalmologischen Alltag dominieren Glaskörpertrübungen und Glaskörperblutungen. Eine teilweise oder völlige Abhebung des Glaskörpers von der Netzhaut und die möglichen Folgen einer Netzhautabhebung werden mit Patientinnen und Patienten regelmäßig erörtert. Die anatomischen Größenverhältnisse sowie…