Bochumer Klinik als integriertes Myasthenie-Zentrum zertifiziert

Schnelle Muskelermüdung, Probleme beim Sprechen oder hängende Augenlieder: Das sind typische Symptome der Myasthenie, einer seltenen Muskelerkrankung. Die Neurologische Klinik am BG Universitätsklinikum Bergmannsheil hat sich auf die Behandlung von Betroffenen spezialisiert. Sie wurde jetzt von der Deutschen Myasthenie Gesellschaft (DMG) als „integriertes Myasthenie-Zentrum“ zertifiziert und dokumentiert damit ihre hohe Expertise in der Patientenversorgung.

Myasthenie ist eine seltene Autoimmunerkrankung, bei der das eigene Abwehrsystem die Verbindungsstellen zwischen Nerven und Muskeln angreift. Dadurch kommen Nervenimpulse nicht richtig an und die Muskeln ermüden sehr schnell. Schätzungsweise 8.000 bis 17.000 Menschen leiden in Deutschland unter der sogenannten Myasthenia Gravis.

„Die Erkrankung ist oft gut behandelbar, allerdings erfordert eine erfolgreiche Versorgung spezielles und umfassendes Know-how“, erläutert Prof. Tobias Ruck, Direktor der Neurologischen Klinik am Bergmannsheil in Bochum. „Kliniken, die sich nach den Vorgaben der DMG zertifizieren lassen, dokumentieren damit, dass sie die erforderlichen Voraussetzungen für eine zielgenaue und kompetente Behandlung sicherstellen.“

Dazu müssen die Einrichtungen jährliche Mindestfallzahlen nachweisen sowie ihre versorgten Fälle im deutschlandweiten Myasthenie-Register dokumentieren. Weiterhin muss die jeweilige Klinik die nötigen ambulanten und stationären Kapazitäten vorhalten, wie insbesondere eine intensivmedizinische Versorgung sowie die Möglichkeit einer Rund-um-die-Uhr-Diagnostik und -Behandlung durch erfahrene Spezialisten.

Das BG Universitätsklinikum Bergmannsheil zählt zu den größten Akutkliniken der Maximalversorgung im Ruhrgebiet. 1890 als erste Unfallklinik der Welt zur Versorgung verunglückter Bergleute gegründet, vereint das Bergmannsheil heute 23 Kliniken und Fachabteilungen unter einem Dach und ist Teil des Universitätsklinikums der Ruhr-Universität Bochum.

Quelle: Klinikum der Ruhr-Universität Bochum

Ähnliche Beiträge