Autor: Stathi Efthimiadis

Herausforderungen und Fortschritte in der Behandlung der okulären Graft-Versus-Host-Erkrankung

Die Erstvorstellung von Patienten und Patientinnen mit okulärer GVHD in einer spezialisierten Sprechstunde oder einem Kompetenzzentren für okuläre GVHD erfolgt derzeit oftmals erst, wenn bereits ein schwergradiger Befund mit entsprechenden Komplikationen vorliegt. Leonie Menghesha1,2, Dr. Volkan Tahmaz1,2, Priv.-Doz. Dr. Udo Holtick2, Prof. Christof Scheid2 und Prof. Philipp Steven1,2 erläutern Klinik und Therapie sowie die Bedeutung von Studien zur Identifikation adressierbarer Risikofaktoren –…

AMD: Ätiologie, Pathogenese und Therapie

Die Altersabhängige Makuladegeneration (AMD) ist eine führende Ursache für Sehverlust und Erblindung in den westlichen Ländern und stellt eine komplexe, fortschreitende Netzhauterkrankung dar. Ihr genauer Auslöser ist noch unklar, obwohl Fortschritte bei der Identifizierung von Risikofaktoren und Prozessen, die zur Beeinträchtigung und Degeneration des retinalen Pigmentepithels und der äußeren Netzhaut führen, gemacht wurden. Dr. Leon von der Emde, Prof. Frank G. Holz und Dr. Thomas Ach (Bonn) erörtern AMD-Risikofaktoren, stellen Pathogenesetheorien vor und gehen auf Therapieansätze ein, die zum Ziel haben, die AMD-Progression zu verlangsamen oder zu verhindern.

Medizinische Biometrie

Augenärzte werden immer öfter mit statistisch-biometrischen Werten konfrontiert. Die Erstellung solcher Statistiken ist nicht einfach. Gleiches gilt für das Lesen und die richtige Deutung. Klaus Nowak (Berlin) gibt eine nähere Erläuterung von einigen Erklärungen, Fakten und Beispielen der medizinisch-optischen Biometrie; darunter der oft missverstandene Ausdruck signifikant.

Anwendung der automatisierten Montage-OCTA bei diabetischer Retinopathie

Die bereits bestehenden technischen Möglichkeiten der optischen Kohärenztomographie-Angiographie (OCTA) zur Visualisierung und Charakterisierung mikrovaskulärer Strukturen sind heute insbesondere bei der diabetischen Retinopathie von großer Bedeutung. An der Universitäts-Augenklinik Ulm wurde im Rahmen einer Studie die klinische Anwendung der OCTA bei Patienten mit diabetischer Retinopathie untersucht, indem die Auswertbarkeit von fovealer avaskulärer Zone sowie Neovaskularisationen anhand…

Kortiko-retinale Bildverarbeitung im Auge

Die Bildverarbeitung in der Retina wird bisher überwiegend analog zur fotografischen Strahlenoptik, das heißt der abbildenden Linsenoptik und der Photodiodenarrays behandelt. Sie bietet jedoch keine Antwort auf die für das menschliche Sehen entscheidenden Fragen, „was“ ein sichtbares Objekt invariant begrifflich darstellt (ein Haus, ein Baum usw.), „wo“ es in welchen Relationen zu anderen Objekten im…

Gel-Stent-Implantat zur Behandlung unterschiedlicher Glaukomformen

Neben herkömmlichen Operationstechniken wie der Trabekulektomie, die eine deutliche und langanhaltende IOD-Senkung erzielen kann, kommen viele weitere operative Therapiemöglichkeiten in Betracht. In letzter Zeit gewinnen weniger invasive operative Verfahren wie der XEN-Gel-Stent an Bedeutung, da diese vergleichbare Erfolgsraten aufweisen und mit einer besseren Rekonvaleszenz und geringeren sowie vorhersagbareren Risiken verbunden sind. Dr. Caroline J. Gassel, Dr. Emil…

Von Ablehnung zum Welterfolg – die Geschichte der Intraokularlinse

Sir Harold Ridleys Erfindung der Intraokularlinse (IOL) hat die Augenheilkunde nachhaltig revolutioniert und weltweit Millionen von Menschen ihre Sehkraft zurückgebracht. Die Entwicklung einer Operationstechnik, welche Mitte des letzten Jahrhunderts begann und über 40 Jahre bis zum heutigen Standard dauerte, hat in den letzten Jahren rasant an Geschwindigkeit zugenommen. Dr. David Lücht und Dr. Lena Beckers (Hamburg) fassen die Entwicklungsgeschichte…