Fortbildung der Universitäts-Augenklinik Brandenburg
Klinikdirektor Prof. Stefan Lang und sein Team hatten am 2. April zur diesjährigen Fortbildung der Augenklinik des Universitätsklinikums Brandenburg eingeladen.
Klinikdirektor Prof. Stefan Lang und sein Team hatten am 2. April zur diesjährigen Fortbildung der Augenklinik des Universitätsklinikums Brandenburg eingeladen.
Das moderne Leben spielt sich überwiegend in Räumen und oftmals am Bildschirm ab. Die Folgen für die Augengesundheit bei Kindern wurden auf der Online-Pressekonferenz der Stiftung Auge im Mai von Prof. Dr. Norbert Pfeiffer thematisiert.
Auf der Online-Pressekonferenz der Stiftung Auge gab Dr. Peter Heinz einen Überblick über moderne Hilfsmittel, die sehbehinderte Menschen unterstützen.
Anlässlich des Tags der Organspende gibt Prof. Dr. Claus Cursiefen, Generalsekretär der DOG, eine Einordnung zur ersten allogenen Zelltherapie für Erkrankungen der Hornhaut und ruft dazu auf, über die eigene Spendenbereitschaft nachzudenken.
Prof. Gerd Geerling stellte auf der Online-Pressekonferenz der Stiftung Auge am 14. Mai neuere Arbeiten zur Epidemiologie der Erkrankung des Trockenen Auges vor
Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband startet zum bundesweiten Sehbehindertentag am 6. Juni 2025 eine Social Media Aktion zum Thema Touchscreens.
Anlässlich des bundesweiten Hitzeaktionstags erklärt die DOG, welche Auswirkungen hohe Temperaturen auf die Augengesundheit haben können.
Netzhautscans als Schlüssel zur Früherkennung von Krankheiten waren Thema auf der Online-Pressekonferenz der Stiftung Auge im Mai.
Auf dem diesjährigen 129. Ärztetag (27. – 30. Mai) in Leipzig werden die Delegierten über die neue Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) entscheiden. Der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA) warnt vor einer voreiligen Verabschiedung und fordert weitere Bearbeitungen.
Ein Forschungsteam von Helmholtz Munich und der TU München hat ein Transportsystem für molekulare Werkzeuge zur Gen-Editierung wie die des CRISPR/Cas9-Systems entwickelt.