Ratgeber für blinde und sehbehinderte Menschen
Wenn Patientinnen und Patienten von einer Sehbehinderung oder drohenden Blindheit betroffen sind, tauchen viele Fragen jenseits der Therapiemöglichkeiten auf. Der Deutsche Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e. V. (DVBS) bietet mit dem Ratgeber „Antrag auf …“ praxisnahe und verständliche Antworten auf die häufigsten Anliegen aus seiner Beratungspraxis. Zu den wichtigsten Themen gehören zum Beispiel die Beantragung eines Schwerbehindertenausweises, Steuerfreibeträge, Freifahrt im ÖPNV, Eingliederungshilfe, Möglichkeiten der beruflichen (Wieder-)Eingliederung, Aus- und Weiterbildung, Arbeitsassistenz oder technische Hilfsmittel.
Die Broschüre unterstützt Augenärztinnen und Augenärzte dabei, ihre Patientinnen und Patienten auf dem Weg der Krankheitsbewältigung zu begleiten. Ursprünglich 2006 als Serie in der Zeitschrift DER AUGENSPIEGEL erschienen, wurde sie aufgrund der großen Nachfrage mehrfach aktualisiert. Dr. Michael Richter, Geschäftsführer der Rechte behinderter Menschen gGmbH, hat die aktuelle Auflage auf den neuesten Rechtsstand (September 2024) gebracht.
Als Brücke zwischen der Augenheilkunde und der Blinden- und Sehbehindertenselbsthilfe zeigt die Broschüre, wie es mit der Diagnose Sehbehinderung oder drohender Blindheit im Alltag und Beruf weitergehen kann. Der Ratgeber eignet sich auch zur Auslage im Wartezimmer. Er kann dank Förderung der BKK PwC kostenlos beim DVBS angefordert werden (E-Mail: info@dvbs-online.de; Tel.: 06421 94888-0).
Die Links zur PDF-Datei und – erstmals mit dabei – zu Adressen von Sozialhilfeträgern (Word-Datei): https://dvbs-online.de/index.php/angebote/beratung
Quelle: DVBS