Autor: Redaktion

Entwicklung eines neuartigen LIRIC-Systems

Erste Studienergebnisse und Aufbau eines Forschungsprojekts  Derzeitige Verfahren der refraktiven Chirurgie sind invasiv. Sie verändern die Brechkraft der Hornhaut, indem diese abgetragen wird, was zu unerwünschten Nebenwirkungen führt. Auch sind diese Verfahren nicht für alle Patienten geeignet. Die Entwicklung eines neuen Systems für refraktive Laserchirurgie könnte hier Abhilfe schaffen. Mit LIRIC (Laser-Induced Refractive Index Change)…

„Ärztliche Kompetenz und medizinischer Sachverstand“

Interview mit Dr. Armin Scharrer anlässlich der DOC 2023 Vom 15. bis 17. Juni tagt in Nürnberg der 35. Internationale Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen (DOC). DER AUGENSPIEGEL sprach anlässlich der Jahrestagung mit Dr. Armin Scharrer (Fürth), DOC-Präsident und 1. Vorsitzender des Beirats Bundesverband Deutscher Ophthalmochirurgen e.V. (BDOC) über die wissenschaftlichen Themen der Tagung sowie berufspolitische…

„Klassische Augenheilkunde“

DGII-Kongress tagte in Weimar Erstmalig fand die Tagung der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, interventionelle und refraktive Chirurgie (DGII) in Weimar statt. Unter dem Titel „Klassische Augenheilkunde“ lud Tagungspräsident Prof. Marcus Blum (Erfurt) zu einem „klassischen“ Weiterbildungsprogramm in persönlicher Präsenz mit praxisrelevanten Kursen, Übersichtsreferaten und freien Vorträgen. Das Programm bot ein breit gefächertes Spektrum zu den…

Was wir sehen dürfen

Dem, was wir sehen, sagte Platon, ist nicht zu trauen. Dem Gesehenen ist sehr wohl zu trauen, sagte Berkeley, denn hinter dem, was wir sehen, ist schlichtweg nichts. Immanuel Kant fand den Kompromiss, und die Erkenntnisse der Atomphysik geben ihm heute womöglich recht. Nach der Darstellung der Philosophie des Sehens bei Berkeley sowie bei Platon…

Zur ältesten Geschichte der Augenheilkunde

Serie zur Sammlung Roth (Folge 139) Die frühe Geschichte der Augenheilkunde liegt im Dunkeln. Nur wenig ist uns aus der Zeit der ältesten Kulturen bekannt, erst mit dem Beginn schriftlicher Aufzeichnungen werden uns auch Texte mit medizinischem Inhalt überliefert. So werden bereits im ersten Jahrtausend vor unserer Zeitrechnung Krankheitsbilder auf Tontäfelchen oder Papyri beschrieben. Seitens…

Die Dermatoskopie – ein Tool zum Erkennen von Lidtumoren

Von der Ophthalmologie vergleichsweise wenig beachtet hat sich im letzten Viertel des vorigen Jahrhunderts in der Dermatologie mit der Dermatoskopie ein Wandel in der Diagnostik, ein „Quantensprung“, vollzogen, in seiner Bedeutung für die Dermatologie vergleichbar mit dem der optischen Kohärenztomographie für die Ophthalmologie. Dr. Udo Hennighausen (Hamburg) blickt über den Tellerrand und stellt die für die Augenheilkunde…

DOC-Kongress: 15.-17. Juni in Nürnberg

Ab Donnerstag findet der 35. Internationale Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen (DOC)  im Nürnberg Convention Center, NCC Ost, statt. Renommierte Experten stellen Innovationen und Weiterentwicklungen vor und diskutieren die Goldstandards der Augenchirurgie mit dem Auditorium. Der praktischen Ophthalmochirurgie wird viel Raum in Wetlabs und Kursen eingeräumt, so dass eine umfassende, praxisnahe Fort- und Weiterbildung gewährleistet ist….

Pro Retina: Selbsthilfeorganisation lädt zur ersten Digitalwoche ein

Pro Retina Deutschland e. V. versteht sich als Pionier und als Schnittstelle im Bereich der Digitalisierung der Selbsthilfe und Patientenorganisationen. In der ersten Digitalwoche präsentiert die Patientenorganisation ihre digitalen Angebote, ihr Wissen, ihre Kompetenzen und ihr Netzwerk rund um die Digitalisierung. Sie lädt zum Erfahrungsaustausch ein und zeigt, wie sehbehinderte und blinde Menschen die digitalen…

Augenärzte rufen zur Hornhautspende auf

Sie hat einen Durchmesser von nur etwa elf Millimetern, wird aber von Tausenden Patientinnen und Patienten in Deutschland dringend benötigt, um wieder sehen zu können: die Augenhornhaut. „Wir rufen auf, über eine Hornhautspende nachzudenken und, falls die Entscheidung positiv ausfällt, den Willen dazu im Organspendeausweis zu dokumentieren oder zumindest im Familien- oder Freundeskreis zu bekunden“,…

DBSV: Jubiläum „25 Jahre Sehbehindertentag“

Am 6. Juni feiert der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) den Sehbehindertentag, der seit 25 Jahren auf die Bedürfnisse und Probleme sehbehinderter Menschen, aber auch auf ihre Leistungen und Potenziale aufmerksam macht. „Der Sehbehindertentag hat in den ersten Jahren auch verbandsintern viel in Bewegung gebracht“, erinnert sich Bernd Peters vom Leitungsteam der Koordinationsstelle „Leben mit…